AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS Gemeindewerke unterstützen Wärmewende vor Ort Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – „Wärmesektor birgt erhebliches CO2-Minderungspotential“ Neben der Stromerzeugung in PV-Anlagen ist die Kraft-Wärmekopplung ein wichtiger Pfeiler der Energiewende vor Ort, erklärt Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans, der auch Vorsitzender des Verwaltungsrates des Kommunalunternehmens Gemeindewerke Wendelstein (GWW) ist. Die Gemeindewerke sind auch in diesem Segment aktiv und besitzen langjährige Erfahrungen beim Betrieb von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen (KWK). Im Jahr 2019 wurden aus elf KWK-Anlagen 907.689 kWh Strom in das allgemeine Stromnetz der Gemeindewerke eingespeist. Davon erzeugte alleine das „Heizwerk 1“ (Hans-Seufert-Halle mit zwei BHKW´s) 525.541 kWh Strom. Die beiden Blockheizkraftwerke (BHKW) besitzen eine elektrische Leistung von 98 kW. Von den 11 KWK-Anlagen in Wendelstein betreibt die Gemeindewerke vier Anlagen mit einer Einspeisesumme in 2019 von 807.079,13 kWh. Das entspricht etwa dem Stromverbrauch von 230 Haushalten bei einen durchschnittlichen Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr. Darüber hinaus werden 132.565,1 kWh im BHKW des Seniorenzentrums Wendelstein direkt an die dortige Wohnanlage und die Pflegeeinrichtung geliefert. In den vier GWW-Anlagen wurden gleichzeitig 3.379.508 kWh Wärme an die dortigen Wärmeabnehmer geliefert. Derzeit wird am Sitz der Gemeindewerke im Jegelhaus ein Blockheizkraftwerk eingebaut. Ziel ist es dabei, das Jegelhaus und die angrenzenden öffentlichen Einrichtungen des Markes Wendelstein und der AWO mit Wärme zu versorgen. Die bisherige und wenig effiziente Gasheizung wurde ausgebaut. Künftig wird ein hocheffizientes BHKW mit 16 kW elektrischer und 38 kW thermischer Leistung eingesetzt. Des Weiteren wird eine Gastherme mit 110 kW thermischer Leistung als Spitzenlastkessel eingebaut. Der erzeugte Strom (ca. 60.000 kWh) wird als Betriebsstrom unter anderem für das Jegelhaus eingesetzt. Bürgermeister und Vorsitzender des Verwaltungsrat der Gemeindewerke Wendelstein Werner Langhans, der künftiger Gemeindewerke-Vorstand Matthias Dollinger, technischer Leiter Franz Hromatke und Vorstand Herbert Wild (von links nach rechts) beim neuen BHKW im Jegelanwesen. Das Blockheizkraftwerk im Jegelanwesen ist ebenso wie das BHKW bei der Hans- Seufert-Halle dazu geeignet, bei Stromausfall die Versorgung im Inselbetrieb für die versorgten Einrichtungen aufrecht zu erhalten. Bei einem Stromausfall startet das BHKW automatisch und stellt die Notstromversorgung sicher. „Der Wärmesektor wird in Zukunft immer wichtiger. Neben dem Bereich „Verkehr“ steckt auch im Sektor „Wärme“ ein erhebliches CO2-Minderungspotential“, erklärt Werkevorstand Herbert Wild. Das Konzept, das momentan im Jegelhaus umgesetzt wird, kann im Geschoßwohnungsbau nicht nur die Energiewende, sondern auch die Wärmewende vor Ort voranbringen. „Dabei können die Gemeindewerke ihr aufgebautes Know-How über Contracting-Modelle den Wendelsteinern zur Verfügung stellen“, erläutert technischer GWW-Leiter Franz Hromatke. „Der Markt Wendelstein wird dabei mit gutem Beispiel vorangehen und bei künftigen Projekten mit seinen Gemeindewerken prüfen, welche wirtschaftlichen Möglichkeiten machbar sind, um die Energie (Strom und Wärme) vor Ort zu erzeugen“, erklärt Bürgermeister Werner Langhans. Im Wohnbaugebiet Sorg wird beispielsweise ein innovatives Quartierskonzept mit Arealnetz zur Stromund Wärmeversorgung umgesetzt. Dieses wurde von den Gemeindewerken in Zusammenarbeit mit dem IfE-Institut an der OTH Amberg-Weiden entwickelt. Nachbarschaftshilfe Wendelstein sucht weitere ehrenamtliche Helfer Die Nachbarschaftshilfe Wendelstein feiert 8jähriges Bestehen. Sie ist für alle Ortsteile der Marktgemeinde Wendelstein (außer Kleinschwarzenlohe und Neuses) zuständig. Die Dienste der Nachbarschaftshilfe können über die Telefon-Nummer 09129/294 59 48 angefordert werden. Wenn Anrufer Ihre Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wird zuverlässig zurück gerufen. Träger der Nachbarschaftshilfe Wendelstein sind der Diakonieverein und die Marktgemeinde Wendelstein. 8 Montag bis Freitag 08. 00 - 18. 00 Uhr Samstag (1.09.-31.03.) 10. 00 - 14. 00 Uhr SEPTEMBER 2020 Die Nachbarschaftshilfe ist für folgende Dienstleistungen gedacht: • Begleitung bei Arzt- und Behördenbesuchen • Hilfe beim Einkaufen • Unterstützung bei leichten Arbeiten im Haus und Garten • Unterstützung bei familiären Notsituationen • Begleitung beim Spazierengehen • Dasein zum Unterhalten oder Vorlesen • Kleinkind- und Kinderbetreuung in Einzelfällen • Umgang mit dem Smartphone Nicht leisten kann die Nachbarschaftshilfe: • Krankenpflegerische Leistungen • Psychologische Beratung • Finanzielle Unterstützung • Handwerkliche Leistungen Bei Bedarf wird gerne der Kontakt zu geeigneten professionellen Diensten hergestellt. Die Nachfrage nach den Dienstleistungen der Einrichtung ist nach wie vor groß. „Deshalb suchen wir weitere ehrenamtliche Helfer und Helferinnen“, so Seniorenbeauftragte Sonja Kreß von Kressenstein. Gerade für Einkäufe und das Tragen von schweren Getränkekästen wäre es schön, wenn sich rüstige Senioren, die über ein Auto verfügen, der Nachbarschaftshilfe anschließen würden. Selbstverständlich werde vorab ein aufklärendes Gespräch geführt um alle Fragen zu beantworten.
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS Kinder sind in den Ferien aktiv Sommerferien-Programm des Marktes Wendelstein mit 50 Veranstaltungen Das Sommerferienprogramm des Marktes Wendelstein ist unter Beachtung der strengen Hygieneregeln wegen der Corona-Pandemie mit verschiedenen Veranstaltungen gut angelaufen. Die Kinder und Jugendlichen können aus fast 50 Angeboten auswählen, so Anja Babinsky vom Kinder- und Jugendbüro Wendelstein. Dort wird das Ferienprogramm der Marktgemeinde federführend organisiert und betreut. Dieser Tage besuchte Bürgermeister Werner Langhans die Veranstaltung „Farben, Formen, Musterspaß - Batiknachmittag“. Dies war bereits die zweite Veranstaltung dieses trendigen Textilfärbe- und Gestaltungsverfahrens, welche im Außenbereich des Jugendtreffs stattfand. Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans schaute im Rahmen des gemeindlichen Ferienprogramms beim Angebot „Farben, Formen, Musterspaß - Batiknachmittag“ vorbei. Jedes Kind hatte seinen eigenen Eimer, in dem sich die Farbe befand. Dort wurden die mitgebrachten Kleidungsstücke eingefärbt. Damit die Farben auch leuchtend bleiben, bekamen sie noch eine Behandlung mit Fixiermittel. Der Wendelsteiner Bürgermeister wünschte den sieben Mädels kreative Ideen und viel Spaß bei der Gestaltung ihrer T-Shirts. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Petra Kick-Heckel Tel: 09129-90 91 883 Dienstag - Freitag 8.30 - 18.00 Uhr Samstag 8.30 - 12.00 Uhr 90530 Wendelstein Bierweg 29 kreativhaaar59@gmx.de Am Waldeck 12 · 90530 Wendelstein · Telefon (0 91 29) 93 99 Fax (0 91 29) 27 90 40 · Mobil (01 71) 8 07 04 98 SEPTEMBER 2020 9
Laden...
Laden...