Aufrufe
vor 6 Jahren

Reichswaldblatt November 2017

  • Text
  • Feucht
  • Altdorf
  • Schwarzenbruck
  • Winkelhaid
  • November
  • Moosbach
  • Burgthann
  • Ochenbruck
  • Gsteinach
  • Penzenhofen

Geschwindigkeitskontrollen in Feucht Weil sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger über „Raser“ im Ort beschweren, führte die Polizei in den letzten Monaten vermehrt Geschwindigkeitskontrollen im Ortsgebiet des Marktes Feucht durch. Besonders interessant waren dabei zwei Knotenpunkte: die Nürnberger Straße ortsauswärts und die Friedrich-Ebert-Straße am Ärztehaus. Bei den Kontrollen in der Nürnberger Straße stellte die Polizeiinspektion Altdorf insgesamt 255 Verstöße fest; kontrolliert wurden insgesamt 3.448 Fahrzeuge. Der Tagesschnellste war mit 90 km/h vor dem Ortsausgang unterwegs. Die Ergebnisse liegen damit innerhalb der bisherigen Erfahrungswerte der alljährlichen Kontrollen dieses Knotenpunktes. Der zweite Knotenpunkt, die Friedrich-Ebert-Straße / Ärztehaus, ergab bei zwei Messungen durch die Verkehrspolizeiinspektion Feucht mit insgesamt 1.515 kontrollierten Fahrzeugen 62 gravierende Geschwindigkeitsübertretungen. Der schnellste Verkehrsteilnehmer war in der Tempo 30-Zone mit 52 km/h unterwegs. Auch die Gemeindeverwaltung hatte hier bereits gemessen – allerdings verdeckt. Dabei musste man laufend Geschwindigkeitsübertretungen in beträchtlicher Höhe feststellen. Deshalb wird der Knotenpunkt auch in Zukunft anhaltend überwacht. Ursachen für die sprunghafte Verschlechterung in diesem Jahr konnten indes bisher nicht ermittelt werden. Im Jahr 2017 hat die Verwaltung des Marktes Feucht außerdem noch in weiteren 20 Straßen Messungen mit dem Geschwindigkeitswarngerät („Smiley“) durchgeführt. Es zeigte sich, dass sich auch hier an einigen Stellen Problemfelder entwickeln. Der Grund: mangelhafte Rücksichtnahme mancher Verkehrsteilnehmer und Missachtung der vorgegebenen Tempo 30-Geschwindigkeit. Allerdings ist beim Großteil der gemessenen Straßen auch festzustellen, dass die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit zum Teil sogar deutlich unterschritten wird. Für Rückfragen und Anregungen steht Ihnen das Ordnungs- und Sozialamt, Verkehrsrecht, gerne zur Verfügung: Michelle Rössel (michelle.roessel@feucht.de, Tel. 09128/ 91 67-57) und Jens Söckneck (jens.soeckneck@feucht.de, Tel. 09128/ 91 67-30). Ausweisung eines Wohngebietes in der Sternstraße Dort, wo das Kinderhaus „Lieblingsplatz“ gebaut wird, soll südlich angrenzend ein Wohngebiet entstehen. Der Bebauungsplan für die Kindertageseinrichtung wurde bereits im März dieses Jahres rechtskräftig. Nun ist man bei der möglichen Wohnbaufläche am Zug, und der Marktgemeinderat Feucht befasste sich Ende Oktober mit dem Bebauungsplanentwurf Nr. 44.1 „Wohnen an der Sternstraße“. Der Markt Feucht führte hierfür in Absprache mit den Fachbehörden eine Bestandsaufnahme für Flora und Fauna durch. Das Ergebnis ist in den Umweltbericht vom 28. September 2017 eingearbeitet. Ebenso wurden ein Verkehrsgutachten, ein Schallgutachten und eine Bodenuntersuchung angefertigt. Alle Ergebnisse wurden in die Begründung zum Bebauungsplanentwurf eingearbeitet. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 44.1 „Wohnen an der Sternstraße“ mit integriertem Grünordnungsplan, Begründung und Umweltbericht und Fachgutachten, erstellt vom Büro Stadt. Quartier aus Wiesbaden, wurde am 26. Oktober vom Marktgemeinderat gebilligt und liegt vom • 13. November bis einschließlich 15. Dezember 2017 öffentlich aus. In diesem Zeitraum können die Unterlagen während folgender Zeiten im Bauamt des Marktes Feucht, Pfinzingstraße 10, 2. Stock, Zimmer Nr. 804 eingesehen werden: Montag – Freitag 8.30 – 12.00 Uhr, Dienstag 13.00 – 15.30 Uhr und Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Auf Wunsch wird die Planung erläutert. Entlastung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2016 In der Sitzung des Marktgemeinderates am 26. Oktober 2017 wurde die Jahresrechnung 2016 gem. Art. 102 Abs. 3 S. 1 GO entlastet. Kämmerer Peter Friedl stellte fest, dass nach dem Jahresergebnis die Zuführung zum Vermögenshaushalt rund 4,4 Mio. Euro beträgt. Ursprünglich geplant war eine Zuführung in Höhe von 1,7 Mio. Euro. Größtenteils ist die positivere Entwicklung des Jahresergebnisses auf Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer (1,2 Mio. Euro) und beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer (286.000 Euro) zurückzuführen. Des Weiteren wurden Ausgabeansätze teils nicht vollständig ausgeschöpft. Der zur örtlichen Rechnungsprüfung des Jahres 2016 erstellte Prüfungsbericht bzw. die Stellungnahmen hierzu waren ebenfalls Gegenstand des einstimmigen Beschlusses des Marktgemeinderates. 22 Erhöhung der Trinkwasserpreise ab 2018 Ein hoher Investitionsaufwand sichert Top-Trinkwasserqualität: Nach acht Jahren ohne Preisänderungen erhöhen die Feuchter Gemeindewerke nun zum 1. Januar 2018 die Trinkwasserpreise um 16,0 Cent/m³ auf 2,12 €/m³ bei einer monatlichen Grundgebühr von 2,50 Euro für den normalen Haushaltszähler mit einem Durchfluss von 2,5 Kubikmeter/Stunde. Der Aufsichtsrat der FGW sowie der Marktgemeinderat Feucht haben nach ihren Beratungen im Oktober der Preisanpassung zugestimmt. Die Erhöhung ist erforderlich, um den hohen Investitionsbedarf in die Wasserförderung und das Leitungsnetz abzudecken. Die Gemeindewerke möchten den Feuchter Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft ein leistungsfähiges Trinkwassernetz und höchste Trinkwasserqualität zur Verfügung stellen. Deshalb investieren die Werke auch konsequent in den Erhalt und die Modernisierung ihrer Netzstruktur. In den Jahren 2012 bis 2016 wurden rund 4,3 Millionen Euro aufgewandt. In den kommenden Jahren sind weitere Investitionen in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro geplant. Hier sind u.a. die Generalsanierung des Wasserhochbehälters am Dreibrüderberg, der Neubau einer wichtigen Versorgungsleitung nach Feucht sowie die Sanierung der Grundwasserbrunnen vorgesehen. Darüber hinaus wird im Rahmen von Straßensanierungen konsequent das Leitungsnetz modernisiert. Im Jahr 2016 wurden insgesamt ca. 700.000 m³ Wasser an die Bürgerinnen und Bürger geliefert. „Trinkwasser ist und bleibt das wichtigste Lebensmittel. Es kann durch nichts ersetzt werden. Die Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser in ausreichender Menge ist die Aufgabe der Gemeindewerke. Unsere Bürgerinnen und Bürger wissen die hohe Trinkwasserqualität in Feucht zu schätzen“, so Raimund Vollbrecht, Geschäftsführer der Feuchter Gemeindewerke. „Nach acht Jahren konstanter Preise ist diese Preisanpassung nunmehr unumgänglich geworden“. Das Team der Kundenberatung bei den Gemeindewerken steht für Rückfragen natürlich gerne zur Verfügung. FEUCHT | MOOSBACH | SCHWARZENBRUCK | GSTEINACH | OCHENBRUCK | WINKELHAID | PENZENHOFEN | ALTDORF | BURGTHANN | RÖTHENBACH ST. WOLFG. • NOVEMBER 2017

Parken von PKW-Anhängern In letzter Zeit erreichen den Markt Feucht vermehrt Beschwerden über PKW Anhänger – überwiegend Wohnwägen –, die wochenlang im sog. öffentlichen Verkehrsraum geparkt werden, also auf Straßen, Wegen und Flächen, die der Allgemeinheit zu Verkehrszwecken offen stehen. Es ist zwar grundsätzlich nach § 12 der Straßenverkehrsordnung zulässig, einen Anhänger ohne Zugfahrzeug bis zu 14 Tagen auf öffentlichen Parkplätzen und Stellflächen abzustellen. Die meisten Anhänger stehen mittlerweile jedoch deutlich länger als zwei Wochen und nehmen so dauerhaft Parkplätze in Beschlag. Dies führt zu großem Ärgernis bei allen Parkplatzsuchenden und vor allem bei denjenigen Bürgerinnen und Bürgern, die für ihre Wohnwägen und Anhänger extra Stellplätze angemietet haben. Der Mark Feucht bittet daher um gegenseitige Rücksichtnahme und spricht sich deutlich gegen die Parkplatzblockade aus. Für weitere Fragen können Sie sich gerne an das Ordnungs- und Sozialamt des Marktes Feucht wenden. Ihre Ansprechpartner sind Jens Söckneck (jens.soeckneck@feucht.de, Tel. 09128/ 91 67-30) und Michelle Rössel (michelle.roessel@feucht.de, Tel. 09128/ 9 167-57). Trotz Mehrkosten: NightLiner und Linie 50 sollen bleiben Neue EU-Richtlinien bringen es mit sich, dass der Markt Feucht ab Ende 2019 mehr Kosten für diejenigen Buslinien übernehmen muss, die die Stadtgrenze Nürnberg-Feucht passieren. Deshalb befasste sich der Marktgemeinderat Ende Oktober mit dem Thema. Die Gemeindeverwaltung präsentierte den Mitgliedern des Gremiums die aktuellen Fahrgastzahlen, die zeigen, dass die NightLiner-Verbindungen der Linien N15 und N55 vor allem von jüngeren Leuten gut angenommen werden – für die die nächtlichen Busse ja auch vor gut dreizehn Jahren ins Leben gerufen wurden. Im letzten Jahr fuhren an den Betriebstagen durchschnittlich 140 Personen mit dem NightLiner zwischen Nürnberg und Feucht sowie den weiteren Gemeinden. Mit fast 40% der Fahrgastzahlen ist die beliebteste Zeit zwischen 2 Uhr und 3 Uhr nachts. Auch die 2015 eingeführte VGN Linie 50 mit ihrer direkten Anbindung an den GNF und Nürnberg-Langwasser weist bereits eine steigende Nachfrage auf. Hier waren zuletzt um die 30 Fahrgäste auf den bisher bestehenden Fahrten unterwegs. Die Mitglieder des Marktgemeinderates wünschten sich für die kommenden Jahre eine Verbesserung des Angebots, um die Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger noch weiter zu erhöhen. Die bereits erfolgreichen NightLiner-Linien wurden im Verlauf der Diskussion insbesondere wegen der Unfallprävention („Diskounfälle“) und der zusätzlichen Anbindungen generell nochmals durch das Gremium bekräftigt. Im Anschluss stimmte der Marktgemeinderat einstimmig der Fortführung des freiwilligen ÖPNV-Angebotes für den Markt Feucht zu. Die Mehrkosten pro Jahr belaufen sich ab 2020 auf ca. 17.000 Euro. Foto: „VAG – Claus Felix“ Stilvolle GeSchenkkörbe individuell Gefüllt mit erleSenen Weinen, edlen eine Vielzahl neuer Weine & delikateSSen & leckerer Schokolade leckerer Schokoladen laden zum • kennenlernen Primeur 2017 ein..... rot & WeiSS • WinzerGlühWein auS franken/Pfalz • lebkuchenStickS, primeur 2014 ab edle dem Pralinen 16.10. • GutScheine WinzerGlühWein • offene spirituosen und liköre beaujolaiS villaGeS Primeur ab 16.11.2017 WeinProbe 16.-18.11.2017 HerzlicHe einladung zur Wein- & ScHokoladenverkoStung Primeur & bordeaux von Do. 16.10. bis Sa. 18.10.2014 mehr infoS unter: www.guysweinhaus.de www.guysweinhaus.de Sperbersloher Str. 3 • 90530 Wendelstein • Tel. 09129 - 41 63 Sperbersloher Str. 3 • 90530 Wendelstein • Tel. 09129/4163 unser Geschenkservice für private & Geschäftliche anlässe Sie wählen auS unSerem reichhaltiGen sortiment... ...wir verpacken stilvoll und kümmern unS um den verSand. FINDE DEINEN HERBST-STYLE! HERRENANGEBOTE BEI MASOUD ALOMARI: HAARSCHNITT 31.- € Inkl. Beratung, Haarwäsche, typgerechter Haarschnitt und individuelles Frisurenstyling PIGMENTIERUNG 56.- € Color Camo, Color und mehr BARTSERVICE ab 15.- € Masoud Alomari freut sich auf Ihren Besuch! Lohweg 1 · 90537 Feucht · Tel.: 09128 / 22 54 · Mail: salon@olaf-krebs.de www.olaf-krebs.de Masoud Alomari www.olaf-krebs.de Terminierung auch online möglich! NOVEMBER 2017 • FEUCHT | MOOSBACH | SCHWARZENBRUCK | GSTEINACH | OCHENBRUCK | WINKELHAID | PENZENHOFEN | ALTDORF | BURGTHANN | RÖTHENBACH ST. WOLFG. 23

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck