Aufrufe
vor 5 Jahren

Reichswaldblatt Juli 2019

  • Text
  • Feucht
  • Moosbach
  • Altdorf
  • Schwarzenbruck
  • Juli
  • Markt
  • Feuchter
  • Rathaus
  • Gemeinde
  • Menschen

AUS DEM FEUCHTER RATHAUS

AUS DEM FEUCHTER RATHAUS Kinderhaus Lieblingsplatz: Einweihung und Tag der offenen Tür Der Name ist Programm. Für über 100 Kinder ist es der Lieblingsplatz, an dem sie spielen, lachen und toben können. Im März 2018 war Spatenstich; nun wird am Samstag, 13. Juli, das neue Kinderhaus „Lieblingsplatz“ in der Sternstraße in Feucht eingeweiht. Danach folgt ab ca. 11.30 Uhr für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein Tag der offenen Tür. Bis ca. 15 Uhr kann man sich das innovative Bauwerk anschauen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Kinderhaus Lieblingsplatz wird vom ASB geführt und besteht aus Krippe, Kindergarten und Hort. Auch Mehrzweck- und Verwaltungsräume sind in den Gebäudekomplex integriert, der nach dem Entwurf von Graf Architekten aus Burgthann als Holzbau in fünf Einzelgebäuden umgesetzt wurde. Diese sind durch eine schwebende Überdachung verbunden, durch die ein Baum in den Himmel wächst – quasi als Symbol für das Heranwachsen und Streben nach oben. 9. Sommerferien-Lese-Club in der Gemeindebücherei Feucht Vom 23. Juli bis 13. September 2019 Der Countdown läuft und in nur wenigen Tagen ist es wieder soweit! Die Gemeindebücherei Feucht startet zum 9. Mal den nun schon bekannten Sommerferien-Lese-Club. Die alten Hasen unter den Lese-Fans werden schon in den Startlöchern stehen, wenn es wie jedes Jahr heißt: „Lesen, was geht“. Der Startschuss fällt am 23. Juli um 14.00 Uhr in der Gemeindebücherei. Extra für diese Aktion hat das Team der Gemeindebücherei Feucht mehr als 200 neue Bücher für Kinder und Jugendliche angeschafft. In diesem Fundus dürfen alle Club-Mitglieder nach Herzenslust stöbern und schmökern. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen von 8 bis 14 Jahren. Also einfach in der Bücherei vorbeikommen, anmelden und los lesen. Als Belohnung für ihr Lese-Engagement erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde, wenn sie mindestens drei Bücher gelesen haben. Außerdem nimmt jedes gelesene und mit einer Bewertungskarte beurteilte Buch an der großen Verlosung teil. Die Abschlussveranstaltung findet am 26. September um 16.00 Uhr in der kleinen Reichswaldhalle statt. Am besten diesen Termin schon mal vormerken. Als Hauptpreis locken in diesem Jahr zwei Eintrittskarten für das Dinosaurier- Museum im Altmühltal. Daneben gibt es natürlich wie immer weitere lukrative Preise zu gewinnen. Ferienzeit ist nicht nur Lümmelzeit Lümmeln, spielen und chillen. Memory spielen und dabei etwas entdecken oder gar erleben Das Feucht-Memo ist für die Reise in den Urlaub ein handliches Spiel und für die, die rund um Feucht und Moosbach in Bewegung bleiben möchten, eine Entdeckungsreise wert. Warum nicht einige Motive des Spiels besuchen und hautnah erleben? Eindrücke aus dem Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum und dem Zeidelmuseum mitnehmen? Spiel und Spaß im Freibad „Feuchtasia“ oder am Wasserspielplatz in der Gauchsbach-Aue haben? Das Feucht-Memo ist eine kleine Erlebnisreise wert. Erworben werden kann es im Bürgerbüro im Rathaus Feucht zu einem Preis von 8,95 Euro. Auf geht’s zum Spielen, Suchen und Erleben! 8 Rotkreuzdose ab sofort im Bürgerbüro erhältlich Sie kann Leben retten: die Rotkreuzdose, in der alles Wichtige kompakt verpackt ist. Erster Bürgermeister Rupprecht und Zweite Bürgermeisterin von Kleinsorgen sind angetan von dieser Idee und unterstützen deshalb die Verbreitung des kleinen Lebensretters. Warum nicht im Kühlschrank wichtige Informationen aufbewahren? Die Idee zur Rotkreuzdose stammt ursprünglich aus Großbritannien und wird dort tausendfach eingesetzt. Die Dose hat viele Namen, aber der Grundgedanke ist immer derselbe: Unkompliziert sollen die Helfer in Notsituationen auf Informationen zugreifen können. Und wieso findet man die Dose genau im Kühlschrank? Weil dies ein Ort ist, der in nahezu jeder Wohneinheit problemlos und sekundenschnell zu finden ist! Der BRK Kreisverband Nürnberger Land hat den Ansatz aufgegriffen, um Bürgerinnen und Bürger in der Vorsorge für Notfälle zu unterstützen. Wenn der Rettungsdienst kommt, stellt er viele, oft lebenswichtige Fragen – aber was, wenn man diese Fragen selbst nicht mehr beantworten kann? Wenn in dem Moment keine Angehörigen vor Ort sind, kann es kritisch werden. Abhilfe soll hier die Rotkreuzdose schaffen, die alle wichtigen Informationen für Notlagen bereithält. Die Waschanlage für alles! Fahrräder, Motorräder, Wohnmobile, Lkw bis 7,5t ... „Offen für Cabrios“ Wap WaschBär ® -Center · Industriestraße 87 a · 90537 Feucht · Telefon 0172/862 36 22 Für wen ist die Rotkreuzdose gedacht? Für alle, die regelmäßig Medikamente nehmen oder Vorerkrankungen haben. Für alle, die alleine leben und sich einfach sicherer fühlen möchten. Was ist in einer Rotkreuzdose drin Ihr freundlicher „Waschbär“ in Feucht, die SB Auto-Waschanlage, ist Montag bis Samstag von 6 bis 22 Uhr für Sie geöffnet. und wie funktioniert sie? Die Rotkreuzdose besteht aus der Dose selbst, zwei Hinweisaufklebern und einem Datenblatt. Damit der Rettungsdienst weiß, dass eine Rotkreuzdose vorhanden ist, sollte ein Hinweisaufkleber an die Innenseite der Haus- bzw. Wohnungstür geklebt werden, der andere kommt auf die Kühlschranktür. Das Datenblatt wird sorgfältig ausgefüllt und in die Dose gelegt. Diese wird zugeschraubt und im Kühlschrank aufbewahrt. Man bekommt die Rotkreuzdose gegen eine kleine Spende im Bürgerbüro im Rathaus Feucht.

AUS DEM FEUCHTER RATHAUS Erster Bürgermeister zu Besuch bei Firma Kölbl Accessories Seit über 30 Jahren fertigt die Firma Kölbl Accessories exklusives Musikzubehör. Nach dem Umzug aus Altdorf ist das Unternehmen seit Ende 2018 wieder in Feucht ansässig. Grund genug für Ersten Bürgermeister Konrad Rupprecht, sich in der Produktionsstätte im Chormantelweg umzuschauen. Denn was Geschäftsführer Norbert Kölbl und seine acht Angestellten hier in Handarbeit fertigen, ist allemal etwas Besonderes Die Betriebsführung führt zuerst vorbei an Nähmaschinen und Werkbänken. Im Lager zeigt Kölbl seinen Besuchern vom Markt Feucht – neben dem Ersten Bürgermeister sind dies die geschäftsleitende Beamtin und der Wirtschaftsförderer sowie der Geschäftsführer der Feuchter Gemeindewerke Raimund Vollbrecht – die hochwertigen Ausgangsstoffe seiner Produkte: Seide, Mikrofaser, Leder von Elch, Rind, Schwein und Lamm. Gefertigt wird ein umfangreiches Sortiment für Musikzubehör: Taschen, Koffer, Tücher, Riemen, Wischer. Profimusiker aus aller Welt schätzen die handgemachte Qualität aus Franken. „Wer einen fünfstelligen Betrag für seine Klarinette, Saxophon oder Fagott ausgibt, der will auch für die Aufbewahrung und Pflege seines Instruments nur das Beste“, beschreibt Kölbl seine Zielgruppe. „Und Elchleder beispielsweise ist von der Haptik purer Luxus.“ Der gelernte Feintäschner hat die Arbeit mit dem Naturstoff Leder von Grund auf gelernt. Auch seine Angestellten sind fast durchweg Täschner, Sattler oder Näher. „Die Berufe sind in der Bevölkerung kaum bekannt“, erklärt Kölbl. „Daher ist es sehr schwierig für uns, geeigneten Nachwuchs zu finden.“ In der Tat sind Ausbildungsstellen rar. Die Azubis aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland müssen zum Berufsschulunterricht blockweise nach Mainburg nahe Ingolstadt. Kölbls Firma konkurriert zudem mit der Automobilindustrie oder großen Lederwarenherstellern um die ausgelernten Fachkräfte. Raimund Vollbrecht, Konrad Rupprecht, Norbert Kölbl, Horst Käppner und Marion Buchta, die geschäftsleitende Beamtin des Marktes Feucht (v.l.n.r.) Die Produkte von Kölbl treffen eine Nische, aber eine, in der es weltweit genügend Abnehmer gibt. „Siebzig Prozent der Ware geht in den Export in 25 Länder“, erzählt der Geschäftsführer und Inhaber. Gefertigt werden jährlich etwa 1.500 Taschen und Koffer, 30.000 Wischer zum Reinigen von Blasinstrumenten und 10.000 Tragriemen für Blasinstrumente. Abseits der Musikbranche produziert die Firma auch etwa 3.000 exklusive Kameragurte aus Elchleder. Das Leder stammt direkt aus Finnland, von einer der letzten Gerbereien, die dieses noch herstellen. Und so ist eines klar: Wer ein Produkt aus Kölbls Herstellung in den Händen hält, erwirbt gewiss keine Massenware, sondern Unikate made in Feucht. (09187) 706 21 93 Altdorf Sonnengläser in Ihrer Glasstärke ab 39,- € inkl. kostenloser Überprüfung Ihrer Sehstärke. Sph +/- 4.0 cyl 2.0 Gleitsichtgläser - Braun, grau, grün, 75% - 85% ab 159,- € Angebote gültig bis 31.07.2019 9

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck