Aufrufe
vor 2 Monaten

Reichswaldblatt - Januar 2025

  • Text
  • Feucht
  • Januar
  • Markt
  • Februar
  • Altdorf
  • Moosbach
  • Menschen
  • Winkelhaid
  • Rathaus
  • Feuchter

FEUCHTAutoanhänger

FEUCHTAutoanhänger fürMobishare-MitgliederDeutsches Sportabzeichen 2024Urkundenverleihung und JahresrückblickSeit Oktober bieten wir das erste nichtkommerzielle Carsharing in Feuchtund Moosbach an. Dank Thomas und Roxana Franze kann ein VW Golfvon Mitgliedern ausgeliehen werden.Dieses Auto hat eine Anhängerkupplung und deshalb haben sich unsereMitglieder Heike und Oliver Hülser wohl gedacht, dass da noch ein Anhängerfehlt. Sie haben daher angeboten, dass sich Mobishare-Mitglieder ihren Autoanhängerkostenlos ausleihen können. Auch dieser Anhänger kann jetzt überdas Online-Ausleihsystem gebucht werden. Jedes Mitglied hat hierfür einenZugang, da wir über diese Seite die Mobicard, das Auto und jetzt eben auchnoch den Anhänger buchen. Es ist richtig cool zu sehen, dass der Gedanke desTeilens immer weitergedacht wird und dadurch das Angebot für alle Mitgliederimmer breiter wird.Lisa HuberAm 20.11.2024 fand ab 17.00 Uhrzum Abschluss eines erfolgreichen,sportlichen Jahres die Verleihungdes Deutschen Sportabzeichenin der Sportgaststätte des TSVFeucht statt.Herr Jörg Kotzur (1.Bürgermeister vonFeucht) hat die Ehrung der erfolgreichenKinder, Jugendlichen undErwachsenen vorgenommen. Stolzund mit sichtlichem Spaß hat HerrBürgermeister Kotzur die Urkundenund Medaillen zusammen mit denPrüfern Rainer Hofmann und StefanGeyer überreicht. Des Weiterenhat Klaus Schoderer (VorsitzenderTSV Feucht) ein Grußwort an dieSportler:innen gerichtet. Moderiertwurde die Verleihung von den BLSV-Referenten für das SportabzeichenNürnberger Land Norbert Marquardtund Stefan Geyer. Besonders erfreulichwar das zahlreiche Erscheinen imJugendbereich, die mit zahlreichenGold-/Silber- und Bronzeurkundenausgezeichnet wurden. Aber auchim Erwachsenbereich wurden vieleUrkunden verliehen.Zum Ausklang des Jahres ein kleinerRückblick auf das Sportjahr 2024.Das Training für das Sportabzeichenstartete Ende Mai 2024 auf der Anlageder Realschule. Bereits vor dem Beginnder regulären Sportabzeichensaisonerfolgte zum einen eine Vorbereitungder Jugend der freiwilligen Feuerwehrauf eine technische Prüfung und zumanderen legten einige Bewerber fürden Zoll/Feuerwehr/Polizei das Sportabzeichenab. Ende September 2024wurde die Sportabzeichen-Saisondann erfolgreich beendet. Mit Spaß,Begeisterung und Elan nahmen diekleinen und großen Sportler:innen amTraining teil.Im Jugendbereich wurden im Rahmendes Feuchter Ferienprogramms in denSommerferien zwei Termine angeboten,die sehr gut angenommenwurden. Mit viel Spaß und im Kreisevon Gleichaltrigen hat der Nachwuchsengagiert die Möglichkeit genutzt,um neue Sportarten sowie die eigeneLeistungsfähigkeit auszutesten. VieleSportler:innen wurden für ihre beachtlichenLeistungen mit dem DeutschenSportabzeichen in Gold, Silber oderBronze belohnt.Unser Dank gilt der Gemeinde Feuchtfür die Zurverfügungstellung derSportanlage bei der Realschule, fürdie gute Zusammenarbeit mit derMarktgemeinde beim Feuchter Ferienprogrammund der Durchführungdes Sportabzeichens, der Unterstützungdurch den TSV Feucht sowiedem Freibad „Feuchtasia“, in demdie notwendigen Schwimmnachweisebzw. diverse Leistungsnachweiseabgelegt werden konnten,den Prüfer:innen für die Leistungsabnahmeund der aktiven Teilnahmeder jungen bzw. junggebliebenen,sportbegeisterten und engagiertenSportabzeichenteilnehmer:innen.Als Verein für die ganze Familie wirdder TSV 1904 Feucht (Mitglieder undNichtmitglieder) ab Mai/Juni 2025wieder das Sportabzeichentraining imAngebot haben.Wir wünschen ein gutes, neues,gesundes Jahr 2025 und freuen unsauf ein zahlreiches Wiedersehen imJahr 2025 beim Deutschen Sportabzeichen.Referenten des SportabzeichensNorbert Marquardt und StefanGeyer18JANUAR 2025

Autorenlesung „REWILDING“ –eine Vision für die MUNA Feucht am 30.01.2025Die MUNA Nürnberg/Feucht ist ein Ort inunserer Region, der viel Interesse geweckthat und die Zukunft des Geländes bewegt dieMenschen vor Ort. Das Gelände wurde 2023erfolgreich gegen ein geplantes ICE-Werkverteidigt und nun möchten wir dieses StückNatur in unserem direkten Umfeld im Sinne desNatur- und Artenschutzes weiterentwickeln.Daher laden die BUND Naturschutz OrtsgruppenFeucht und Wendelstein mit ihren Partnern, denBürgerinitiativen „Reichswald bleibt“ und „Ja zumWald“ sowie der Buchhandlung Kuhn zu der Abendveranstaltung„REWILDING“ ein. Die Autorin SimoneBöcker wird aus ihrem gleichnamigen Buch „REWIL-DING“ vorlesen. Im Anschluss stellt der FeuchterDiplom-Biologe Sebastian Haas eine Vision für dasMUNA-Gelände bei Feucht vor. Er wird mit einemkurzen Vortrag die ökologische Flächenaufwertungdes MUNA-Geländes durch ein Beweidungsprojektmit Pferden und Rindern vorstellen und in Bezug zuähnlichen Projekten in der Umgebung stellen.Simone Böcker hält in ihrem 2023 erschienen Buch„REWILDING“ ein Plädoyer für „mehr Wildniswagen – für ein vollkommen neues Verhältnis zurNatur“. Unter anderem werden Pferde, Rinder undweitere große Pflanzenfresser mit ihrer BedeutungFEUCHTfür die Artenvielfalt anschaulich beschrieben. ImAnschluss der Lesung wird Simone Böcker für Fragenzur Verfügung stehen. Signierte Ausgaben ihresBuches können erworben werden.Wenn Sie das Thema ebenso umtreibt wie uns undSie gerne dazu mit Experten ins Gespräch kommenmöchten, sind Sie bei dieser Veranstaltung im Zeidlerschlossder Marktgemeinde Feucht genau richtig.Eintritt frei, Spenden willkommen. Einlass ab18.30 Uhr. Adresse: Mittlerer Zeidlerweg 8,90537 FeuchtInge JabsADVERTORIALGünstigen Strom gemeinsam nutzen - Ein Mehrfamilienhaus in der MetropolregionNürnberg teilt sich ihren erzeugten Solarstrom fortanWIE EIN EIGENTÜMER DURCH SOLARSTROM SEINE MIETER ÜBER-ZEUGT UND KOSTEN SENKT.Wir stehen in Altdorf bei Nürnberg vor einem Mehrfamilienhaus. Auf den erstenBlick nichts Ungewöhnliches, schauen wir uns aber das Dach an, so erkennen wir– anders als bei den umliegenden Mehrfamilienhäusern – eine Dachfläche vollerPV-Module. Der Eigentümer des Hauses erklärt uns seine Motivation: „Mir warwichtig, die Energiekosten für meine Mieter zu reduzieren und gleichzeitig den Wertdes Hauses zu steigern.“ Das schafft er mit einem sogenannten Pionierkraftwerk.WIE FUNKTIONIERT ENERGY SHARING?Das PIONIERKRAFTwerk verteilt den auf dem Dach erzeugten Solarstrom optimalauf alle Parteien im Mehrfamilienhaus. Mit durchschnittlich 23 kWp Leistungkönnen die PV-Anlagen bei solchen Projekten problemlos den Strombedarfmehrerer Wohneinheiten decken.Vorteile für Eigentümer und Mieter:• Kostensenkung: Die Mieter profitieren von günstigeren Strompreisen.• Nachhaltigkeit: Der erzeugte Solarstrom reduziert CO 2 -Emissionen und machtdas Gebäude unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz.• Wertsteigerung: Energieeffizienz steigert die Attraktivität und den Wert derImmobilie.„Dank der guten Zusammenarbeit mit Enerix und dem Einsatz desPIONIERKRAFTwerks haben wir hier eine Win-Win-Situation geschaffen“,so der Kunde.Installiert wurde die Anlage von Enerix Nürnberg. „Dieses Projekt ist einhervorragendes Beispiel dafür, wie es möglich ist, auch ohne eigene Solaranlageauf günstigen Solarstrom zu setzen. Energy Sharing funktioniert. „Die Mieterprofitieren von günstigem Solarstrom direkt vom eigenen Dach und der Eigentümerkann seine Immobilie wirtschaftlicher und zukunftsfähiger gestalten“,so Geschäftsführer Andreas Linhardt.Über Enerix Nürnberg: Der starke Partner für PV-Lösungen.Andreas Linhardt und sein Team von Enerix Nürnberg haben im vergangenenJahr zahlreiche Projekte in der Region umgesetzt. „Wir sehen gerade imMehrfamilienhaus-Bereich enormes Potenzial“, betont Linhardt.„Mit innovativen Lösungen wie dem PIONIERKRAFTwerk können Eigentümerwirtschaftlich agieren und ihren Mietern die Möglichkeit bieten, einen Beitragzur Energiewende zu leisten.“Das Projekt in Altdorf zeigt eindrucksvoll, wie eine nachhaltige und wirtschaftlicheEnergieversorgung für Mehrfamilienhäuser gelingt – ganz im Sinne einerzukunftsweisenden Energieversorgung.JANUAR 202519

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck