Sitzung der Grünen Stadtratsfraktion zum Bürgerbegehren Graffiti-Areal und zum Haushalt 2018 Altdorf - Das Ergebnis in der Stadtentwicklungsausschusssitzung vom November hinsichtlich des Graffiti-Areals, Weiterführung des BebPlans 40, führt zwar einen Schritt weiter, bedeutet aber nicht, dass die Stadt dem enorm erfolgreich verlaufenen Bürgerentscheid gerecht wird. Es ist nicht so, dass es den zahlreichen Unterzeichnern des Bürgerentscheids nur um den Erhalt der Bäume ging – das wird neuerdings von Teilen der CSU und der FW/UNA großzügig im eigenen Sinn interpretiert. Wir waren an den Infoständen und wissen, was die große Mehrheit (deutlich über 70 %) der Altdorfer Bevölkerung will – es geht um den Erhalt und eine möglichst öffentliche Nutzung des Graffiti-Areals. Die Altdorfer Grünen haben dazu Vorstellungen entwickelt, nämlich eine gut ausgewogene Mehrgenerationennutzung (Jugendzentrum, Bürgertreff, Seniorentreff, Repair-Cafe usw.) in einer Gebäudegröße, wie sie schon besteht, bzw. nur minimal größer (entsprechend eines einstimmig gefassten Beschlusses zum BebPlan Nr. 40), und dazu eine öffentliche Nutzung des Grünbereichs – evtl. Verpachtung im Sommer für eine Biergartennutzung. Diese Gedanken wollten die Grünen zuerst einmal interfraktionell ausloten, wie konsensfähig eine solche Lösung und der damit verbundene Ankauf des Grundstücks ist. Dem wurde allerdings schon bei der ersten Haushaltssitzung für 2018 ein Riegel vorgeschoben, die konservative Seite des Stadtrats lehnte es kategorisch ab, einen Ansatz in den HH einzustellen, um einen Ankauf des Geländes zu ermöglichen. Dabei ging es nicht um einen Ankauf, sondern nur um die Schaffung von Voraussetzungen, die ein Ankauf möglich machen würden. Martin Tabor und Horst Topp redeten mit „Engelszungen“ auf die „Gegenseite“ ein und bauten Brücken, ohne Erfolg. Wir wollten zuerst einmal mit allen Fraktionen im Stadtrat Gespräche führen und dann evtl. eine Arbeitsgruppe bilden, dazu gehört natürlich auch die BI zum Erhalt des Graffiti-Gartens und evtl. weiterer Vertreter aus der Altdorfer Öffentlichkeit wie oben genannt bzw. die Altstadtfreunde. Wir geben nicht auf und versuchen alles, das Grundstück für die Öffentlichkeit und die Stadt Altdorf zu sichern. Man kann es ja auch einmal von der ökonomischen Seite betrachten, dieses Grundstück verliert nie an Wert und ist eine echte Geldanlage – immer noch besser, als prognostizierte / angedrohte Strafzinsen bei den Geldinstituten in Kauf zu nehmen. Die Stadt sollte nicht einen zweiten Fehler machen und sich ein Grundstück wie das vom Brauhaus Altdorf (zu Beginn der 2000er Jahre) durch die Lappen gehen lassen. SENIORENWOHNANLAGE Am Alten Bahnhof 13 und 17 in 90530 Wendelstein Für den Haushalt 2018 haben die Altdorfer Grünen nur wenige Wünsche, da viele wichtige Anliegen, die derzeit in der Planungs- bzw. Verwirklichungsphase sind, auch in unserem Sinn sind: Grundschule (Inklusion, Aula und Mittagsbetreuung) Turnhalle, sozialer Wohnungsbau und die Entwässerung Altdorf-Nord. Wichtig ist auch noch, dass an der Mittelschule schnellstmöglich die Voraussetzungen für die Umsetzung der Inklusion geschaffen werden. An den Anliegen, welche die Grünen seit Jahren verfolgen, bleiben sie auch weiterhin dran. Dazu gehört eine Verminderung des Autoverkehrs am Marktplatz, Querungshilfen, z.B. an der Pfaffentalstraße sowie Verkehrsberuhigungsmaßnahmen an den Ortseingängen in Ludersheim, Unterrrieden, Rasch und Eismannsberg. Man muss das nur wollen, dann geht es auch voran, wie z.B. in der Schleifmühle, bzw. bei der Ampelanlage in Weinhof oder auch im Ortsteil Rasch. Außerdem werden die Altdorfer Grünen mit aller Macht dran bleiben, dass das Bürgerbegehren „Erhalt des Graffiti-Areals für die Öffentlichkeit“ umgesetzt wird. • Behindertengerechte Wohnungen • Bei Bedarf Pflege in der eigenen Wohnung • Pflegepersonal ist Tag und Nacht im Haus • Haustiere sind bei uns erlaubt Horst Topp, Fraktionsvorsitzender Nähere Informationen erhalten Sie bei: VGAB Vermietungs GmbH 90530 Wendelstein, Ostring 7 Tel. 09129 / 90 80 14 www.vgab-wendelstein.de 30 Musik und Bewegung für Kinder von 2 bis 17 Monaten für Kinder von 1½ bis 3 Jahren Der Musikgarten fördert spielerisch und ohne Leistungsdruck die ganzheitliche Entwicklung Ihres Kindes sowie die Freude am aktiven Musizieren durch qualifizierte musikpädagogische Anleitung. Petra Menzl Tel: 09129 / 26004 www.petra-menzl.de Klavier Blockflöte FEUCHT | MOOSBACH | SCHWARZENBRUCK | GSTEINACH | OCHENBRUCK | WINKELHAID | PENZENHOFEN | ALTDORF | BURGTHANN | RÖTHENBACH ST. WOLFG. • JANUAR 2018
Repair-Café Altdorf: Hubert im Glück Altdorf – Ort: Repair-Café, November-Termin. Wieder wird ein Röhrenradio gebracht. „Es „stottert“ nach einiger Zeit“, so beschreibt die Besitzerin das Problem. Und Hubert, der älteste Reparaturhelfer (und der von Anfang an dabei ist), strahlt: Das ist sein Metier. Er hat bei Grundig Radio- und Fernsehmechaniker gelernt. Die Abdeckung hinten wird entfernt (s. Bild), und dann ist da so viel Platz, dass man fast darin herumspazieren könnte um den Fehler zu suchen. Ein kleines Problem mit dem Empfangsteil war schnell als Ursache ausgemacht. Und dem konnte abgeholfen werden. (gespendet vom Altdorfer Backhaus Fuchs – ganz vielen Dank dafür). Auf die aktuellen Termine wird jeweils in der Presse hingewiesen. Der nächste Repaircafé-Termin ist wieder im Januar 2018. Noch mehr Informationen gibt es im Internet: www.repaircafe-altdorf.de. Werner Birn Das Repair-Café produziert glückliche Menschen. Die Helfer (Ingenieure, Techniker, alte und junge Meister, Tüftler, Bastler, die sich in ihrer Freizeit engagieren) sind glücklich, weil ihr Wissen und Können gefragt und erfolgreich ist. Die Kunden sind glücklich, weil ihr Patient wieder funktioniert. Ja, und wenn mal eine Reparatur erfolglos war, auch nicht schlimm: „Man hat es wenigstens probiert“, so ein Kunde aus Neumarkt. Es macht überraschenderweise auch Freude, dass man bei der Reparatur dabei sein muss und sogar mitmachen darf. Was kann denn nun repariert werden? Hier ein paar Hits: Kaffeemaschinen, Haushaltsgeräte, CD-Player, Nähmaschinen, Tonbandgeräte, usw. mit elektrischem oder mechanischem Defekt. Nur tragbar muss das Gerät sein. Alles aufzuzählen ist fast unmöglich, weil auch immer wieder Raritäten auftauchen, an denen die Besitzer hängen. So hatte z.B. ein älterer Herr mal ein Röhrenradio gebracht, dass er sich vor 60 Jahren von seinem bescheidenen Lehrlingsgehalt gekauft hatte. Ein Jahr (!) musste er dafür sparen. Reparatur: erfolgreich. Das Repair-Café produziert… Etwas über die Hälfte der mitgebrachten Gegenstände kann ambulant repariert werden (2016 immerhin fast 140 Geräte), bei ca. ¼ müssen Ersatzteile besorgt werden, und ca. ¼ kann nicht mehr repariert werden. Das ist übrigens weltweiter Trend, wie uns die niederländische Initiatorin der Repair-Café-Idee, Martine Postma, bei einem Besuch in Amsterdam bestätigte. Auch 2018 geht es weiter. Immer am letzten Samstag im Monat (außer in den Ferien), jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr, immer im Kindercafé Kakau in der Ohmstraße 5, und wie immer gibt es Kaffee und Kuchen JANUAR 2018 • FEUCHT | MOOSBACH | SCHWARZENBRUCK | GSTEINACH | OCHENBRUCK | WINKELHAID | PENZENHOFEN | ALTDORF | BURGTHANN | RÖTHENBACH ST. WOLFG. 31
Laden...
Laden...