Aufrufe
vor 6 Jahren

Reichswaldblatt Januar 2018

  • Text
  • Feucht
  • Moosbach
  • Altdorf
  • Januar
  • Schwarzenbruck
  • Burgthann
  • Winkelhaid
  • Penzenhofen
  • Gsteinach
  • Ochenbruck

Faschingsgesellschaft

Faschingsgesellschaft Feucht-fröhlich Jubiläums-Prunksitzung in der Reichswaldhalle Die Faschingsgesellschaft Feucht-fröhlich startet in die heiße Phase. Und der Höhepunkt ist die Jubiläums-Prunksitzung in der Reichswaldhalle, die am Samstag, 27.1.2018, um 19.11 Uhr in der Reichswaldhalle stattfindet. Die Karten dafür sind erhältlich bei Heine am Markt ab 13.1.2018, sie kosten 23 Euro. Nicht nur die eigenen Aktiven werden mit ihren tollen Darbietungen zu einem abwechslungsreichen Programm beitragen, sondern auch verschiedene Größen der fränkischen Fastnacht. Präsident Pascal Czerwek ist es gelungen, die Künstler Alexander Göttlicher, Bernd Regenauer, Oliver Tissot und Bernd Händel zu gewinnen, die die Stimmung bestimmt zum Höhepunkt bringen werden. Die Besucher dürfen sich nicht nur darauf freuen, dass ihre Lachmuskeln strapaziert werden, sondern auch wieder den einen oder anderen Drink an der Bar bestellen zu können. Es lohnt sich also, sich rechtzeitig Plätze zu sichern, um einen vergnügten Abend zu verbringen und die FG Feucht-fröhlich in der Bewahrung des fränkischen Brauchtums zu unterstützen. Die Aktiven freuen sich schon darauf. Sie sind bereits am 12./13.1.2018 zu Besuch bei den Freunden in Alach und rüsten sich dann für weitere Veranstaltungen. Dazu gehören die Senioren-Prunksitzung mit dem Kulturkreis Markt Feucht am Sonntag, 28.1.2018, um 15.00 Uhr, der Kinderfaschingsball mit dem Kreisjugendring am Sonntag, 4.2.2018, um 14.00 Uhr, die Rosenmontagsparty am 12.2.2018, um 20.00 Uhr und der Kinderfaschingsball mit dem Kulturkreis Markt Feucht am 13.2.2018 um 14 Uhr. Alle Veranstaltungen finden in der Reichswaldhalle statt. Zwischendurch besuchen die Feuchtfröhlichen auch Altenheime und Kindergärten und treten bei befreundeten Gesellschaften auf. Mit der Jubiläums- Benefizsitzung in Röthenbach a.d. Pegnitz am 20.1.2018 stellen sie sich auch wieder in den Dienst der Lebenshilfe Nürnberger Land, was schon gute Tradition ist. Die Feuchter Hexen machen die Marktgemeinde am Unsinnigen Donnerstag, 8.2.2018, unsicher und beendet wird die Jubiläums-Session mit dem Geldbeutelwaschen am Sparkassenbrunnen am Aschermittwoch, 14.2.2018, um 11.11 Uhr. Dann erhält der Bürgermeister seinen Rathausschlüssel wieder und die Amtsgeschäfte nehmen ihren normalen Gang. Schöne Bescherung für den Fahrdienst der Rheuma-Liga Feucht e.V. Feucht – Helwig Opel (D 0 IT Opel Consult, Burgthann) übergibt einen Scheck über 1.000 Euro an den Fahrdienst der Rheuma-Liga Feucht e.V. – Bestellung für neuen Bus läuft. Viele Firmen schicken zum Dank für die zurückliegende Zusammenarbeit kleine Geschenke an ihre Kunden. Nicht so die Firma D 0 IT Opel Consult (Beratungsunternehmen für Datenschutz und IT-Sicherheit mit Sitz in Burgthann), hier wird bewusst darauf verzichtet. Stattdessen werden seit 10 Jahren gemeinnützige Projekte in der Region mit einer Geldspende bedacht. In diesem Jahr freut sich der Fahrdienst der Rheuma-Liga in Feucht über die großzügige Zuwendung. Der Fahrdienst der Rheuma-Liga unterhält zwei Neunsitzer-Busse, mit denen die Vereinsmitglieder in die umliegenden Thermalbäder (Bad Abbach, Bad Gögging, Bad Staffelstein, Bad Windsheim und Bayreuth gefahren werden. Diese Geldspende kommt dem Fahrdienst sehr gelegen, denn gerade wurde ein neuer Bus bestellt. Der „alte“ Sprinter hat jetzt immerhin zehn Jahre und 300.000 km auf dem Buckel. Interessierte Bürgerinnen und Bürger – mit oder ohne rheumatologische oder orthopädische Erkrankungen – können sich gerne dem Verein anschließen. Die Vorsitzende des Vereins, Frau Ilka Schott (Tel. mobil 0151 - 2432 3975, E-Mail: ilka.schott@tonline.de), freut sich auf jede Kontaktaufnahme und gibt gerne weitere Auskünfte. Sichtlich erfreut zeigen sich der Spender Helwig Opel und die Vereinsvorsitzende Ilka Schott bei der Scheckübergabe. Foto: Fahrdienst 14 Bürgerinitiative gegen die Waldzerstörung Workshop mit Peter Wohlleben Der Sprecherkreis der Bürgerinitiative „gegen die Waldzerstörung“ wurde von dem bekannten Bestsellerautor und Förster Peter Wohlleben zu einem Workshop nach Wershofen (Eifel) eingeladen (Bild). Ein zentrales Thema des Workshops war die dort erfolgreich praktizierte naturnahe Bewirtschaftung des Waldes, insbesondere unter Berücksichtigung des Naturschutzes und der Erholungsfunktion des Waldes. Dieses auf den drei Säulen Naturschutz, Erholungswert des Waldes und Wirtschaftsfaktor Wald basierte Modell wird gerade bei der Holzentnahme im Nürnberger Reichswald absolut vernachlässigt. Da diese Vernachlässigung der beiden Säulen Naturschutz und Erholungswert des Waldes aber bundesweit mit ansteigender Tendenz zu beobachten ist, wurde vom Sprecherkreis der BI „gegen die Waldzerstörung“ eine bundesweite Bürgerinitiative initiiert und letztendlich in Darmstadt gegründet. Die Mitglieder der Bundesbürgerinitiative Waldschutz, die ebenfalls an dem Workshop teilnahmen, kommen mittlerweile aus elf Bundesländern, Tendenz steigend. Herbert Fahrnbauer Teilnehmer v.l.: Herbert Fahrnbauer, Peter Wohlleben, Claudia Blank, Dr. Dr. Roland Rippel, Eckhard Schulz; FEUCHT | MOOSBACH | SCHWARZENBRUCK | GSTEINACH | OCHENBRUCK | WINKELHAID | PENZENHOFEN | ALTDORF | BURGTHANN | RÖTHENBACH ST. WOLFG. • JANUAR 2018

Informationen von PRO GRÜN zu den neuen Flächennutzungsplänen Zur ersten Informationsveranstaltung lud am 13.12.2017 die Bürgerinitiative PRO GRÜN in die Gaststätte More ein. Jörg Wendefeuer (1. Sprecher) begrüßte zahlreiche interessierte Feuchter und Moosbacher und stellte die neue Bürgerinitiative PRO GRÜN vor. PRO GRÜN in Feucht und Moosbach Fünf Portraits aus dem Flächennutzungsplan müssen überdacht werden! Die Bürgerinitiative ist nicht gegen den gesamten Flächennutzungsplan, da manche Portraits sehr sinnvoll sind. Es geht um zwei Bereiche in Feucht und drei weitere große Areale in Moosbach, die in Zukunft dann in Bauerwartungsland umgewandelt würden. Auf diesen Flächen findet man Baumbestand, Wiesen und teils werden diese Flächen landwirtschaftlich genutzt. Marktgemeinderat Christian Nikol (Die Franken) und Sabine Meindl (Die Grünen) engagieren sich für die Bürgerinitiative und stellten die fünf Portraits des Flächennutzungsplans (FLNP) vor, die nach Meinung der BI nochmals überarbeitet werden müssten. In Feucht hat der Bauausschuss mehrheitlich beschlossen, ein Gebiet in der Nähe des Walburgisheims, angrenzend an die Ulmenstraße, in den neuen FLNP als Bauland aufzunehmen. In Zukunft könnten dann dort 8.000 Quadratmeter bebaut werden. Weiterhin hat der Bauausschuss entschieden, am Josef-Schlosser-Weg 9.000 m² Wald in Bauland umzuwandeln. Sabine Meindl (Moosbacherin) erläuterte die Vorhaben in Moosbach. Am Birnthoner Weg umfasst das Gebiet ca. 10.000 m², das momentan landwirtschaftlich genutzt wird, zum Teil ist die Fläche geschützt. Am Kappenzipfel betrifft das Gebiet ca. 38.000 m², auf dem dann landwirtschaftliche Flächen in Bauland umgewandelt werden könnten. Die Moosbacher Höhe, ein Gebiet von ca. 30.000 m², soll ebenfalls Baufläche werden. Ziele Damit Feucht der Markt im Grünen bleibt, geht es den Mitgliedern von PRO GRÜN um folgende Ziele: • Für den Erhalt von wertvollen Naturflächen! • Für ausgewogene und nachhaltige Flächennutzungspläne! • Für den Erhalt ländlich geprägter Wohngebiete! • Gegen eine massive, ausufernde Bebauung! • Gegen erhöhtes Verkehrsaufkommen! Für Moosbach und Feucht sind jetzt schon die Grenzen erreicht! Marktgemeinderätin Rita Bogner sprach davon, dass die Marktgemeinde an ihre Wachstumsgrenzen gestoßen ist. Schauen wir uns die Infrastruktur an, stellen wir fest, dass in den letzten Jahren das Verkehrsaufkommen immer größer geworden ist, in der Grundschule gibt jetzt schon zu wenig Platz für die benötigten Klassen und die Kinderbetreuung in den Kindertagesstätten stößt auch schon an ihre Grenzen. Die Bürgerinitiative PRO GRÜN fragt sich: „Müssen Moosbach und Feucht immer größer werden? Wo sind die Grenzen?“ PRO GRÜN ist der Ansicht, dass durch den demographischen Wandel immer wieder Häuser und Wohnungen frei werden. Warum sollte man diese Möglichkeiten nicht nutzen, anstatt Naturflächen zu versiegeln? Keine Mitstreiter sondern Mithelfer werden gesucht! PRO Grün hat sich schon in einem frühen Stadium zum Flächennutzungsplan zu Wort gemeldet, da viele Mitbürger sich nicht ausreichend informiert fühlen. Um diese lange Zeit, bis die Flächennutzungspläne rechtskräftig werden, die Mitbürger immer wieder zu sensibilisieren, braucht es Helfer. Helfer, die Unterschriften sammeln, an Infoständen stehen, Leserbriefe schreiben, mit in die Bauausschusssitzungen gehen usw. Weitere Informationen zur Bürgerinitiative gibt es im Internet unter: http://www.progruen.info und https://www.facebook.com/BIPROGRUEN Eislaufbahn startet im Februar in eine neue Runde! Vom 23.2.18 bis 25.3.2018 haben alle Schlittschuhfans wieder die Möglichkeit, auf der mobilen Eislaufbahn am Kirchweihplatz eislaufen zu gehen. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr hat der Sozial- und Kulturausschuss der Marktgemeinde Feucht am 4. Mai 2017 die Veranstaltung auch für diesen Winter genehmigt. Initiiert wurde das Event wie im letzten Jahr vom SC Feucht, unterstützt wird es von der Gemeinde und zahlreichenden Sponsoren. Ein großer Wert wird wieder auf den Schulsport in den Morgenstunden gelegt. Schulklassen können sich die Eisbahn vormittags reservieren und kostenlos auf der Eisfläche Spaß haben. Wenn Kinder keine Schlittschuhe haben, bekommen sie die an der Bahn zur Verfügung gestellt. Montags bis freitags hat die Bahn von 14.00 bis 20.00 Uhr und samstags und sonntags von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Die Eintrittspreise bleiben unverändert im Vergleich zum letzten Jahr. Das reguläre Eislaufen kostet für Erwachsene 2,- Euro, für Kinder 1,50 Euro, Schlittschuhe kann man sich für 2,50 Euro mieten. Mit einer Eintrittskarte kann man die Bahn den ganzen Tag je nach Belieben ohne Zeitbeschränkung verlassen und betreten. Für den besten Musik-Mix und Musikwünsche auf dem Eis sorgt auch dieses Jahr das Team von FeuchtFM, Max Dettenthaler moderiert live auf dem Eis. Alle Informationen finden Sie im Internet unter ice-freude-feucht.de. Max Dettenthaler Foto: Fotokunst.com Wurm Dr. Mitzel R e c h t s a n w ä l t e Fachanwalt für Arbeitsrecht Partnerschaftsgesellschaft Zweigstelle Feucht Hauptstraße 55 Tel: (09128) 911 87 60 Mail: ra@mitzel-wurm.com www.mitzel-wurm.com Kanzlei Nürnberg Oedenberger Straße 159 Tel: (0911) 91 97 21 Zweigstelle Neunkirchen a. S. Brückenstraße 27 Tel: (09153) 92 53 75 Termine nach Vereinbarung (auch samstags) Arbeitsrecht Erbrecht Familienrecht Handelsrecht Insolvenzrecht Miet- & Pachtrecht Strafrecht & Owi Verkehrsrecht JANUAR 2018 • FEUCHT | MOOSBACH | SCHWARZENBRUCK | GSTEINACH | OCHENBRUCK | WINKELHAID | PENZENHOFEN | ALTDORF | BURGTHANN | RÖTHENBACH ST. WOLFG. 15

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck