PARTEIEN Feucht feiert das Grundgesetz Als aktiver und gestaltender Part des Aktionsbündnis „Feucht ist bunt“ haben wir Grüne Feucht, zusammen mit allen Bündnispartner*innen, eine Jubiläumsfeier anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes veranstaltet. Der Garten des Zeidlerschlosses war ein wunderbarer Ort für diesen festlichen Anlass. Über hundert Feuchterinnen und Feuchter waren Jubiläumsgäste und haben das Fundament unserer Demokratie und Freiheit gemeinsam gefeiert. Erster Bürgermeister Jörg Kotzur betonte in seiner Rede die Wichtigkeit, aber auch Verpflichtung, die sich aus dem Grundgesetz für alle Teile der Gesellschaft ergibt. Im gemeinsamen Austausch und guten Gesprächen in festlicher Atmosphäre wurden auch dutzende eigene Glückwünsche an das Grundgesetz formuliert. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch unserer Freund*innen von den Grünen Schwarzenbruck, sie hatten einen Präsentkorb zusammengestellt und Geschenke für weiterhin beste Gesundheit, Stabilität, Belastbarkeit und Wehrhaftigkeit des Geburtstagskindes überreicht. Wohl bedacht gewählt und zusammengestellt, danke für diesen wirklich wertvollen Beitrag! Vielen Dank an alle Bündnispartner, alle Kolleginnen und Kollegen im Orga Team, die vielen fleißigen helfenden Hände und natürlich alle Gäste! Das Aktionsbündnis „Feucht ist bunt“ engagiert sich für unsere Demokratie und eine tolerante, vielfältige Gesellschaft - dafür werden wir Grüne uns auch künftig tatkräftig einsetzen! Andreas Sperling Wir gratulieren der Fair -Trade Gemeinde Feucht Erneut wurde unsere Marktgemeinde als Fair -Trade Gemeinde zertifiziert. Seit 16.01.2018 führt der Markt Feucht das Fair -Trade Label und ist die 525. Gemeinde in ganz Deutschland, die sich diesen Titel erarbeitet hat. Es steht ein großes Engagement hinter diesem Zertifikat. Es arbeiten die Fair -Trade Gruppe gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Verwaltung, engagierten Bürgerinnen und natürlich dem Weltladen „Fairer Jakob“ an diesem großen Projekt, den fairen Handel in unserer Kommune stark zu machen. Lokale Geschäfte und Restaurants bieten eine Vielzahl fairer Produkte an. Es gab Veranstaltungen, z.B. die „faire Kochshow“ oder der „Streik der Osterhasen“, der zusammen mit den Inkota Netzwerk organisiert wurde. Fair -Trade Rosen gab es zum Valentinstag für die Besucherinnen und Besucher des Bauernmarktes in Feucht. Diese Veranstaltungen helfen, den Bürgerinnen und Bürgern ein Bewusstsein für ein faires Handeln näher zu bringen und dass alle etwas dazu beitragen können. Wir gratulieren zu dieser Auszeichnung, diesem Zertifikat und wünschen der Fair -Trade Gruppe, dem Weltladen „Fairen Jakob“ und dem Markt Feucht weiterhin viele gute Ideen und Erfolg für die kommenden zwei Jahre als Fair -Trade Gemeinde. Pia Hoffmann-Heinze 14 JUNI 2024 Ein Baum anlässlich des 40-jährigen Jubiläums 40 Jahre BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FEUCHT. Tief, kräftig und stark verwurzelt in der Marktgemeinde und der Kommunalpolitik. Dies war der Anlass, zu dem im vergangenen Herbst durch Mitglieder des Grünen Ortsverbandes am Crottendorfer Weg ein stattlicher Baum gepflanzt wurde. Dem voraus ging fachkundige Beratung durch Mitarbeiter des Bauhofs hinsichtlich Standort, Bodengüte und Klimastabilität. Bäume zu pflanzen ist eine langfristige Investition in die Zukunft, denn sie sind ein effektives und nachhaltiges Mittel im Kampf gegen die Klimakrise, sie absorbieren CO2 und geben gleichzeitig Sauerstoff ab. Ökosystemleistungen, von denen wir Menschen profitieren. Der Baum ist aber auch Lebensraum und Nahrungsquelle für Vögel, Insekten und Kleinstlebewesen. In diesem Sinne soll der Baum den Bürgerinnen und Bürgern des Marktes Feucht ein viele Jahrzehnte lebendiges und ansehnliches Geschenk sein, als Dank für die jahrzehntelange Unterstützung und Treue zum Ortsverband der Grünen in Feucht. Die zweifarbige Eiche (Quercus bicolor) ist in der zwischenzeitlich vergangenen Zeit gut angewachsen und zeigt bereits ihre zweifarbigen Blätter. Zum monatlichen öffentlichen Treffen des Ortsverbandes der Grünen im Mai, erhielt nun die Jubiläumseiche schließlich noch eine mit der Jubiläumsinschrift versehene Erinnerungstafel. Die Feuchter Grünen wünschen dem Baum weiterhin gutes Wachstum, ein langes Leben und werden sich auch in den nächsten Jahrzehnten, tief und stark verwurzelt in der Marktgemeinde durch gute Politik und gesellschaftliches Engagement für Mensch und Natur einbringen. Rita Bogner
PARTEIEN Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Feucht Im Parkrestaurant in Feucht fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freien Wähler mit Neuwahlen statt. Im Jahresrückblick wurden vom Vorsitzenden die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres vorgestellt und beleuchtet. Besonders erfreulich war die Kandidatur von Sebastian Greck für den Bezirkstag. Er konnte mit einem starken Wahlergebnis abschneiden. Der Bericht aus dem Kreisvorstand gab einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der Region. Neue Projekte und Herausforderungen wurden vorgestellt und die Mitglieder wurden ermutigt, sich weiterhin aktiv in der politischen Arbeit einzubringen. Auch aus dem Marktgemeinderat gab es Interessantes zu berichten. Hier blickte Frank Flachenecker auf das vergangene Jahr zurück. Er hat durch seine Arbeit einige Akzente im Marktgemeinderat setzen können: z.B. die Geothermie Heizung in der Reichswaldhalle. Am Ende seines Berichts stellte er noch fest, dass sich seine Schuldeneinschätzung aus dem Jahr 2017 leider bestätigt hat. Die fortlaufende und immer höhere Neuverschuldung der Marktgemeinde und die Diskussion über mögliche Einsparungen wäre vermeidbar gewesen, wenn man frühzeitiger etwas sparsamer gewirtschaftet hätte. Im Anschluss an den Bericht und nach dem Kassenbericht fanden die Neuwahlen statt: Vorsitzender Sebastian Greck, Vorsitzender Frank Flachenecker, Vorsitzender Oliver Pohlmann, Kassenwart Wolfgang Schäfer, Beisitzer: Bernd Nöth, Marion Kraus, Maik Bäricke, Kassenprüfer: Helmut Volker und Brigitte Rotter Sebastian Greck FDP Feucht bei der jährlichen Aufräumaktion Demman Dregg Weg 2024 Das dritte Jahr in Folge trafen sich am Samstag, den 13.04.2024, die Mitglieder der FDP Feucht auf dem Kinderspielplatz in der Industriestraße in Feucht, um an der Aktionswoche Demman Dregg Wegg teilzunehmen. Ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen sammelten der Ortsvorsitzende Paul Johannes Dietzel sowie der Marktgemeinderat Dr. Maximilian Haag den Unrat am Spielplatz sowie beidseitig entlang des Gauchsbachs bis zur Brücke am Crottendorfer Weg und bis zum Gelände des neuen Hauses für Kinder Jakobs Turm. Auffällig war, dass sich das Engagement der Vorjahre scheinbar nach und nach auszahlt, da dieses Jahr deutlich weniger Unrat zwischen Spielplatz und Jakobs Turm gefunden wurde. Insgesamt kamen zwei Säcke voller Siedlungsabfälle bei der Aktion zusammen. Entfernt haben die Mitglieder der FDP Feucht dabei u.a. mehrere scharfkantige Draht- und Zaunreste. Wir danken dem Bauhof für die Unterstützung der Sammelaktion und bitten alle Spaziergänger, Radfahrer und Hundehalter, die an den Wegen vorhandenen Mülleimer des Marktes Feucht für ihre Abfälle zu benutzen. v.l.n.r.: Marktgemeinderat Dr. Maximilian Haag, Ortsvorsitzender Paul Johannes Dietzel Turnusgemäß wählte die FDP-Ortsgruppe Feucht/Schwarzenbruck am Samstag, 30. März 2024 ihren neuen Vorstand Der 23-jährigen Student der Wirtschaftswissenschaften Paul Johannes Dietzel aus Moosbach wurde erneut zum Ortsvorsitzenden der FDP Feucht/Schwarzenbruck gewählt. Stellvertretende Ortsvorsitzende sind die Markgemeinderäte Dr. Maximilian Haag und Felix Schoderer. Als Schriftführer fungiert der selbstständige Steuerberater Andreas Hebentanz. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Dem Ortsvorsitzenden geht es darum, „an die sehr gute programmatische Arbeit der letzten zwei Jahre anzuknüpfen.“ Dabei möchte sich Dietzel weiterhin im Sinne der Mehrheit der Feuchter Bürger engagieren und deren Anliegen mit Hilfe der FDP-Gemeinderatsfraktion politisches Gehör verschaffen. Auch die enge Zusammenarbeit zwischen Ortsverein und Gemeinderatsfraktion soll so fortgesetzt werden. Programmatischer Schwerpunkt sollen dabei die Feuchter Ortsentwicklung und deren nachhaltige Finanzierung bleiben. v.l.n.r.: Felix Schoderer, Markus Lüling, Paul Johannes Dietzel, Andreas Hebentanz, Uwe Schlesinger JUNI 2024 15
Laden...
Laden...