FEUCHTStaatliche Realschule FeuchtSag Nein! Steh für dich ein!Unter diesem Motto trainieren an der Staatlichen Realschule in Feuchtauch in diesem Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler aller 6.Klassen, um sich gegen sexualisierte Gewalt zu wehren.In einer umfangreichen Unterrichtseinheit sensibilisieren geschulte Lehrkräftedie Kinder für ihre Grenzen und informieren über TäterstrategienDabei stellen sie fest, dass durch die steigende Nutzung von Onlinemedien auchdie Menge an grenzüberschreitenden Erfahrungen zunimmt. So werden schonbei den Jüngsten Bilder mit sexuellen Inhalten über Chatgruppen verteilt oderes kommt in Computerspielen zu Chatanfragen von Personen, die sich anfangsals Gleichaltrige ausgeben, um das Vertrauen der Kinder zu erschleichen. AusScham oder Furcht, das Handy nicht mehr nutzen zu dürfen, sprechen dieBetroffenen häufig nicht über ihre Erfahrungen. Dieses Projekt ermutigt Kinder,ihren Gefühlen zu vertrauen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.Doch leider lauern auch im persönlichen Umfeld von Kindern immer wiederGefahren, wie aufrüttelnde Medienberichte dramatisch zeigen.Aus diesem Grund, schulen in einem zweiten praktischen Teil des Projektesprofessionelle Trainer von Protactics die Schülerinnen und Schüler darin,wie Körperhaltung Mut ausdrückt und wie man laut und effektiv auf sichaufmerksam machen kann. Spezielle Übungen der Selbstverteidigung gebendafür Selbstvertrauen und lassen die Kinder spüren, dass sie nicht wehrlos sind.Deshalb waren die Vertreter des Präventionsteams, Tobias Heinz und HeikeSiegling, besonders glücklich darüber, dass durch die großzügige Spende von1500 Euro der Raiffeisenbank im Nürnberger Land, die von Herrn Florian Klein(Bereichsleitung Region Süd) und Herrn Marco Weishäupl (Leitung VTM &v. l.: H. Heinz, Frau Siegling, Schulleiterin Frau Seidl, Herr Klein, stellv. SchulleiterinFrau Kieweg, Vorsitzender Herr SteuerMarketing) überreicht wurde, nun auch die Finanzierung dieses Programmsgesichert ist. In der Raiffeisenbank im Nürnberger Land eG so einen großzügigenund zuverlässigen Partner gefunden zu haben, dafür drückten nebenden Verantwortlichen auch die Schulleiterin, Frau Seidl, die stellvertretendeSchulleiterin, Frau Kieweg, und der Vorsitzende des Fördervereins der Freundeder Realschule Feucht, Gerd Steuer, ihre Dankbarkeit aus.Da die Bedeutung solcher Schutzkonzepte und -projekte immer weiter zunimmt,erreichen das Team der Staatlichen Realschule Feucht mittlerweile immer wiederAnfragen für Fortbildungen in diesem Bereich.Siegling/SteuerFoto: Raiffeisenbank Nbg. LandSektion Feucht des Deutschen Alpenvereins e.V.Hoch hinaus mit dem AlpenvereinWährend des zweiteiligen Toprope-Kletterkurses Mitte November in derWilfried-Brunner Kletterhalle des DAV Feucht lernten die fünf Teilnehmendendie ersten Grundlagen für das selbstständige Klettern und Sichernim Toprope an künstlichen Kletteranlagen. Toprope bedeutet, dass dasSeil von oben („Top“) kommt - die Kletternden sind also gut gesichert.Durch eine Mischung von theoretischen Inhalten zu Material- und Knotenkunde,den Grundlagen des Sicherns, Seilkommandos, Partnercheck und Kletterregelnsowie deren praktischer Anwendung konnten die Teilnehmenden einiges anneuem Wissen mitnehmen. Auch die ersten Kletter- und Sicherungsmeterbrachten sie erfolgreich hinter sich. Allen Teilnehmenden hat es sehr viel Spaßgemacht und der Vorstiegskurs ist schon fest eingeplant.Text und Fotos: Wiebke LehmbeckerWir wünschen allenKunden und Freundendes Hauses ein frohes,friedvolles Weihnachtsfestund für das Jahr 2025alles Gute!Wir wünschen allen einfrohes Weihnachtsfest und ein glücklichesund friedliches neues Jahr 2025.Herzlichen Dankfür Ihre Treue!28DEZEMBER 2024Friseur ZeugSpinnbahn 1290537 FeuchtTel. 0 91 28 /87 34Andrea Arnold | Hauptstraße 12 | 90537 FeuchtTel. 09128 15432 | boutique_jaceline
FEUCHTNachbarschaftshilfe „Miteinander Füreinander“ in FeuchtHerbstausflug ins AischtalDas Nachbarschafts-Helferteam besuchte die traditionsreiche Stadt Neustadt a.d. Aisch welche mitten im Herzen Frankens liegt. Auf Schritt und Tritt begegneneinem die Zeugnisse seiner Vergangenheit. Mit einer Stadtführung spaziertendie Helfer durch malerische Gassen und Plätze, Türme, Tore und Brunnen wurdenbesichtigt, anziehende Grünanlagen luden zum Bummeln und Verweilen ein.Man erlebte die Stadtgeschichte und den Einfluss der Hohenzollern und den imMittelalter regierenden Markgrafen. Fränkische Gemütlichkeit und kulinarischeGenüsse wie die Aischgründer Spiegelkarpfen lockten zur Einkehr. Bequem mitder Bahn ging es wieder in die Heimat nach Feucht zurück. Alle waren sich einigeinen schönen Tag verbracht zu haben - nach dem Motto „Miteinander Füreinander“welches für die Nachbarschaftshilfe in Feucht spricht. Die Einsatzleitunginformiert gerne über die Arbeit der Einrichtung. Bei Interesse kann man sichunter der Telefonnummer 0151 18 64 75 74 melden.Monika LangSchützenverein Kleinkaliber Moosbach und Umgebung 1927 e.V.Zwei „alte“ Jungkönige und eine neue Altkönigin beim KK MoosbachAm 09.11. fand die Königsfeier beim Kleinkaliber Schützenverein Moosbachstatt. Als Räumlichkeit dienste das frisch renovierte Schützenhaus. Das Schützenhausdas zuletzt ein italienisches Restaurant beherbergte wurde über denSommer von den Vereinsmitgliedern liebevoll hergerichtet und wird nun durchden Verein selbst für dessen Mitglieder bewirtschaftet.Die diesjährige Königsfeier war die erste größere Veranstaltung in den neugestalteten Räumen. Bereits im Vorfeld der Feier fand das traditionelle Königsschießenstatt. Gespannt trafen die neugierigen Vereinsmitglieder ein um dasGeheimnis um die Vereinskönige zu lüften. Als Jungschützenkönig sichertesich, wie im Vorjahr, Felix Gebhard diesmal jedoch äußerst knapp vor seinemkleinen Bruder den Titel. Auch der Titel des Schützenkönigs geht wie im Vorjahran Rekordschützenkönig Peter Kreußel. Lediglich Altschützenkönig HerbertPurucker musste sich der Schützenkette entledigen und darf sie an die neueKönigin Birgit Weigelt weiterreichen. Im Anschluss wurde mit traditionellenBöllerschüssen der Böllergruppe Abschied von den alternierenden Königengenommen und die Nachfolger(in) in ihrem Amt willkommen geheißen. Nachdem offiziellen Teil wurde bis in die Morgenstunden getanzt, gefeiert und sichunterhalten. Ein rundum gelungenes Fest.Andreas GebhardDEZEMBER 202429
Laden...
Laden...