FEUCHT Mitgliederaktion des Roten Kreuzes BRK-Kreisverband wirbt um Unterstützer Nachhaltige Unterstützung für die umfangreichen Aufgaben des örtlichen Roten Kreuzes – mit diesem Ziel führt der BRK-Kreisverband Nürnberger Land eine Fördermitgliederaktion durch. Ab der kommenden Woche sind Studentinnen und Studenten im Auftrag des BRK Nürnberger Land von Haus zu Haus unterwegs und versuchen dabei, möglichst viele Menschen von den Vorteilen einer Fördermitgliedschaft zu überzeugen. Die Werbeteams tragen Rotkreuz-Kleidung und führen einen Dienstausweis mit sich. Sie sammeln keine Bargeldspenden. Rotkreuzarbeit erst durch Fördermitglieder möglich „Erst die Beiträge unserer Fördermitglieder ermöglichen die ehrenamtliche Rotkreuzarbeit in Wasserwacht, Bereitschaften, Bergwacht, Jugendrotkreuz oder unserer neuen Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit.“ so BRK- Kreisgeschäftsführer Markus Deyhle. „Das Geld unserer Fördermitglieder bleibt grundsätzlich in unserem Landkreis und wird für die Menschen hier eingesetzt“, so Deyhle weiter. Schwerpunkt sind dabei langfristig angelegte Projekte wie die permanente Aus- und Weiterbildung der über 1500 aktiven Ehrenamtlichen oder der Ausbau des Katastrophenschutzes im Nürnberger Land. Im Zuge der Werbeaktion besuchen kleine Teams von Studierenden alle Haushalte im Nürnberger Land. Im letzten Jahr waren dies vor allem die Gemeinden im nördlichen Kreisgebiet, dieses Jahr sind die jungen Leute im südlichen Landkreis unterwegs. Im persönlichen Gespräch geben die eigens geschulten Teams Auskunft über die umfangreichen Leistungen des örtlichen BRK und stehen für Fragen zur Verfügung. Für Rückmeldungen steht außerdem Frau Carmen Wohlgemuth unter Telefon 09123/ 9403-13 oder per Mail unter service@kvnl.brk.de zur Verfügung. Franziska Schmidt ■ Das Werbeteam mit Carmen Wohlgemuth von der Fördermitgliederverwaltung (1.v.l.) sowie Kreisgeschäftsführer Markus Deyhle (3.v.l.) (Quelle: BRK) Hintergrundinformation: Der BRK-Kreisverband Nürnberger Land ist einer von 73 Kreisverbänden im Bayerischen Roten Kreuz und für die Erfüllung der Rotkreuzaufgaben im Landkreis verantwortlich. Mit über 1500 Aktiven im Ehrenamt und über 160 hauptamtlichen Mitarbeitern engagiert sich das BRK im Nürnberger Land in Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Sanitätsdienst, in der Ersten Hilfe-Ausbildung, in der Wasser-, Berg- und Höhlenrettung, bei Blutspendeterminen und vielen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Senioren. Dazu betreibt der Kreisverband Rotkreuzläden, Kindertagesstätten, eine Sozialstation sowie Betreutes Wohnen, Mahlzeitendienste und Betreutes Reisen. Weitere Infos im Internet unter www.kvnl.brk Mitarbeiter der AGCO Feucht GmbH feiern 30 Feucht, 14. Juli 2018: Auf dem Firmengelände der AGCO Feucht GmbH – ehemals Fella Werke GmbH - wurde zum 100-jährigen Bestehen des Standortes für Landmaschinen ein unvergessliches Familienfest gefeiert. Bei schönstem Wetter konnten 500 Gäste, bestehend aus Mitarbeitern mit deren Familien und auch langjährigen Ehemaligen, begrüßt werden. Einem Organisationsteam aus internen und externen gelang es, sowohl eine Montagehalle als auch einen Teil des Hofes in eine sommerliche Wohlfühlatmosphäre zu verwandeln. Mit deftigem Essen und regionalem Landbier wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Angelehnt an das landwirtschaftliche Umfeld wurden Attraktionen, wie Wettmelken, Bullenreiten oder Traktor-Hüpfburg geboten. „Wir wollten mit den Menschen feiern, die den Standort zu dem gemacht haben, was er heute ist und all denen, die gemeinsam an unseren ambitionierten Wachstumsplänen arbeiten“ so Geschäftsführer Uli Nickol bei der Eröffnungsrede mit einem gelungenen Bieranstich. „Das Jahr 2018 ist auch das Jahr der Standorterweiterung. Wir arbeiten derzeit an der Kapazitätsgrenze und werden in der Sommerpause mit den Bauarbeiten beginnen.“ Am Nachmittag wurde dann noch die Geburtstagstorte angeschnitten – das kunstvolle, mit Liebe zum Detail kreierte Kuchenbuffet war somit eröffnet. Ein entspanntes, generationenübergreifendes Miteinander mit viel Lachen und Spaß konnte dann am Ende des Tages jeder mit nach Hause nehmen – und sogar noch viel mehr… Hintergrundinformationen AGCO Feucht Die Landtechnikprodukte aus dem AGCO-Standort Feucht sind nunmehr seit 100 Jahren eng mit der Marke FELLA verbunden. Heute belegt die AGCO Feucht GmbH eine Spitzenposition im anspruchsvollen Segment der Futtererntemaschinen. Mit einem umfassenden Programm aus Trommelund Scheibenmähwerken, Heuwendern und Schwadern ist AGCO mit nachhaltigen Zuwächsen im Weltmarkt präsent. Seit dem Jahr 2011 gehört der Standort Feucht zu dem international tätigen AGCO-Konzern. Die AGCO Feucht GmbH ist das europäische Kompetenzzentrum für Grünfutterernte und entwickelt und produziert für die Marken FELLA, Fendt und Massey Ferguson. Über AGCO AGCO, Your Agriculture Company, (NYSE: AGCO), ist einer der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Traktoren und Landmaschinen. AGCO unterstützt die Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft mit seiner umfassenden Produktpalette von Traktoren, Mähdreschern, Heu- und Futtererntemaschinen, Feldspritzen, Bodenbearbeitungsmaschinen, Anbaugeräten, Anlagen zur Getreidelagerung und Eiweißproduktion sowie den dazugehörigen Ersatzteilen. Die landwirtschaftlichen Produkte von AGCO werden unter den fünf Hauptmarken Challenger®, Fendt®, Massey Ferguson®, Valtra® und GSI® über ein globales Netz von 3.100 unabhängigen Händlern und Vertriebspartnern in über 140 Ländern verkauft. AGCO bietet qualifizierten Kunden Finanzierungen über AGCO Finance an. AGCO wurde 1990 gegründet und hat seinen Firmensitz in Duluth, Georgia, USA. Weitere Informationen finden Sie unter www.agcocorp.com ■ FEUCHT | MOOSBACH | SCHWARZENBRUCK | GSTEINACH | OCHENBRUCK | WINKELHAID | PENZENHOFEN | ALTDORF | BURGTHANN | RÖTHENBACH ST. WOLFG. • AUGUST 2018
SCHWARZENBRUCK Wir feiern „Dorf Kärwa“ in Lindelburg am Sonntag, den 19.August 2018 Was mit einer kleinen Kirchweihfeier 2011 im Hof eines Sangesfreundes in Lindelburg begann, hat sich zu einem sehr gefragten Geheimtipp in Sachen Kirchweih entwickelt. Acht Jahre feiern die Lindelburger ihre Kirchweih. Ursprünglich „Sänger Kärwa“ genannt wird die Kirchweih in Zukunft „Dorf Kärwa“ heißen. Dies geschieht um den Dorfcharakter zu festigen und alle Lindelburger mit einzubeziehen. Sie ist schon etwas Besonderes, diese kleine und feine Feier, die inzwischen ihren festen Platz im Terminkalender und auf dem Lindelburger Dorfplatz gefunden hat. Nur für einen Tag feiert der Schwarzenbrucker Ortsteil zwischen Feuerwehr, alter Schule und Kindergarten, dafür aber mit einem erstklassigen Programm. Veranstalter ist wie immer in bewährter Manier der Männergesangverein 1918 Lindelburg (MGV), der alles dafür macht, dass sich seine Gäste wohlfühlen. Gesang, Musik und Fröhlichkeit sind die besonderen Merkmale dieser Kirchweih. Bereits in der Gottesdienstfeier um 10 Uhr auf dem Dorfplatz wird der MGV Lindelburg 1918 zusammen mit dem Posaunenchor Oberferrieden diese Feier musikalisch gestalten. Daran schließt sich das gemütliche Beisammensein unter den Schirmen – unter anderem mit Frühschoppen und der musikalischen Begleitung von Basti und Alexander – an, zu der der MGV schwungvolle Kostproben aus seinem Repertoire beisteuern wird. Am Nachmittag unterhält die Gruppe „Heads“, die mit Spiel und Spaß für gute Laune sorgen wird. Singen macht durstig und hungrig – für das leibliche Wohl haben die Aktiven und viele fleißige Helfer und Helferinnen des MGV wieder in bewährter Form gesorgt. Ab 12 Uhr wartet ein deftiger Schweinebraten mit Klößen und Salat auf die hungrigen Gäste. Die „Süßen“ kommen etwas später an die Reihe, dann, wenn das berühmte Kuchenbüfett der Lindelburger Bäckerinnen mit seiner riesigen Auswahl an selbst gebackenen Kuchen- und Tortenkreationen eröffnet wird. Ab 16 Uhr wird der Grill angeheizt, auf dem sich herzhafte Grillsteaks und Bratwürste (im Weckla) sowie Heringe und Makrelen die schmackhafte Bräune für den Teller holen. Herzliche Einladung an alle, die Geselligkeit, gutes Essen und Musik zu schätzen wissen, ob Jung oder Alt, ob Sänger/innen oder Zuhörer/innen. Gottfried Hoffmann ■ AUGUST 2018 • FEUCHT | MOOSBACH | SCHWARZENBRUCK | GSTEINACH | OCHENBRUCK | WINKELHAID | PENZENHOFEN | ALTDORF | BURGTHANN | RÖTHENBACH ST. WOLFG. 31
Laden...
Laden...