Aufrufe
vor 2 Jahren

Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg/JHerpersdorf - Oktober 2022

  • Text
  • Menschen
  • Stadt
  • Ausbildung
  • Frau
  • Informationen
  • Worzeldorf
  • Katzwang
  • Wendelstein
  • Kornburg
  • Oktober

UNSER

UNSER SENIOREN-EXTRAPFLEGESTÜTZPUNKT IM LANDKREIS ROTHFragen und Antworten von Gerhard Kunz zu denwesentlichen Aufgaben und Zielsetzungen desPflegestützpunktsDer Pflegestützpunkt im Landkreis Roth, angesiedelt im GesundheitszentrumI der Kreisklinik Roth, nahm zum 01.02.2011 die Arbeitauf. Damit war diese Beratungsstelle, die in der Trägerschaft desLandkreises und der Pflegekassen ist, landesweit eine der ersten.In die Arbeit des Pflegestützpunktes wurde auch die Fachstelle fürpflegende Angehörige integriert.1. Herr Kunz. Zu welchen Hauptthemen beraten Sie inerster Linie?Organisation und Sicherung der häuslichen Pflege (Grund- undBehandlungspflege), niedrigschwellige Angebote. Planung einerambulanten, teilstationären und vollstationären Versorgung sowiederen Finanzierungsmöglichkeiten. Sicherung der Alltagsbewältigung,Hauswirtschaftliche Hilfen, Verbesserung des Wohnumfeldes,Hausnotruf, Essen auf Rädern, Sicherstellung der sozialen Kontakte,(Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt), Psychosoziale Begleitung2. Wer kann und darf zu Ihnen und Ihrem Team kommen?Braucht es da eine Überweisung oder ein Attest, alsoirgendetwas „Offizielles“?Nein, eine Überweisung oder dergleichen braucht es nicht. Esdürfen alle Menschen zur Beratung kommen. Sie müssen auch nichtvon Pflegebedürftigkeit oder einer Behinderung betroffen sein.3. Wo findet diese Beratung statt? Kommen Sie denn aucheinmal ins Haus?Grundsätzlich findet die Beratung in unseren Büros im Pflegestützpunktstatt. Bei Bedarf organisieren wir natürlich auch einenHausbesuch.4. Was kostet die Beratung und wie oft kann ich diese inAnspruch nehmen?Die Beratung ist neutral und kostenlos, unabhängig davon wie oftSie zu uns kommen.„Betreutes Wohnen“IM SENIORENZENTRUM WENDELSTEINWolfgang-Dinkler-Straße 3Nähere Informationen erhalten Sie unterTel. 09129 / 401-130oder Mail an stefan.zeltner@wibs.info42Oktober 2022

UNSER SENIOREN-EXTRA5. Was sind die häufigsten Fragen, die bei Ihnen aufschlagen?Die häufigsten Fragen stehen im Zusammenhang mit einer häuslichenVersorgung.Da ich auch Wohnberater bin, haben wir viele Anfragen im Hinblickauf die Möglichkeiten einer Wohnraumanpassung bzw. erforderlicheUmbaumaßnahmen.Das Thema Demenz im Zusammenhang mit einer häuslichen wirdebenfalls sehr häufig nachgefragt.6. Können Sie immer helfen?Nein immer können wir nicht helfen, jedoch in den meisten Fällenkönnen wir Vorschläge zur Verbesserung der Pflegesituation undder Entlastung des pflegenden Angehörigen machen.7. Mit wem arbeiten Sie zusammen?Wir arbeiten mit „allen“ Anbietern (amb. Dienste, Tagespflegeeinrichtungen,Pflegeheime,…) zusammen.8. Die Realität zeigt, dass viele oft erst Hilfe suchen, wennsie sich selbst nicht mehr zu helfen wissen. Ist das IhrerAnsicht nach sinnvoll. Was würden Sie sich als Fachmannwünschen?Natürlich wäre es sehr wünschenswert, wenn sich unsere Bürgerim Vorfeld einer Pflegebedürftigkeit bereits beraten bzw. informierenwürden.Das Ziel dieser Beratungsstelle ist es auch den Bürgerinnen undBürgern des Landkreises Roth zu allen Themen der Pflege, derPrävention und zu Hilfen im Alter umfassend, kompetent, neutralund kostenfrei zu beraten.Kontaktdaten:Pflegestützpunkt Landkreis Roth undFachstelle für pflegende AngehörigeGesundheitszentrum I (neben der Kreisklinik Roth)Weinbergweg 16 | 91154 RothTel.: 09171 81-4500Der Pflegestützpunkt Roth ist unter dieser Rufnummer zufolgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Mittwoch, jeweilsvon 9 bis 14 Uhr, Donnerstag von 13 bis 18 Uhr, Freitag von9 bis 14 Uhr, Termine außerhalb der Öffnungszeiten sindnach Absprache jederzeit möglich.Das Leben ist lebenswert,die Zeit genießen undsich auch mal was gönnen.Hilfs- und Pflegemittelvon uns helfen Ihnendurch den Alltag.Oktober 202243

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck