Aufrufe
vor 2 Jahren

Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg/JHerpersdorf - Oktober 2022

  • Text
  • Menschen
  • Stadt
  • Ausbildung
  • Frau
  • Informationen
  • Worzeldorf
  • Katzwang
  • Wendelstein
  • Kornburg
  • Oktober

PARTEIENSPD Ortsverein

PARTEIENSPD Ortsverein KornburgEine starke Bezirkstagskandidatinaus dem Kornburger OrtsvereinAuf der Stimmkreiskonferenz Nürnberg-West am 27.09.2022 wurdeunsere stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Sabine Knuhr zurDirektkandidatin für den mittelfränkischen Bezirkstag gekürt. DieBezirkstagswahl findet gleichzeitig mit der Landtagswahl 2023statt. Der konkrete Termin steht noch nicht fest.Aufgrund Ihrer fundierten Berufserfahrung hat sich die DiplomSozialpädagogin bewusst für eine Kandidatur für den Bezirkstagentschieden, da der Schwerpunkt des Bezirkstags im sozialenBereich liegt. Der Ortsverein Kornburg freut sich über das tolleAbstimmungsergebnis von 95% der Delegiertenstimmen undwünscht Sabine Knuhr einen erfolgreichen Wahlkampf mit Einzugin den mittelfränkischen Bezirkstag in Ansbach.Markus Klinger, Vorsitzenderv.l. Nasser Ahmed, Vorsitzender der SPD Nürnberg, Sabine Knuhr undMichael Ziegler, Direktkandidat für den Landtag.Stadtrat Harald Dix berichtet aus dem Nürnberger Rathaus18Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,der Volkstrauertag 2022 findet wieder in Kornburg stattDie Stadt Nürnberg und der Sozialverband VdK - OrtsverbandKornburg-Worzeldorf, sowie unsere Kirchen, Chöre, Vereine undVerbände gedenken am Sonntag, den 13. November 2022 um 9.45Uhr am Kornburger Mahnmal der Opfer der beiden Weltkriegeund der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, des Terrors, derGewalt, der Verfolgungen und Kriege unserer Zeit.Wir laden Sie herzlich zu dieser Gedenkstunde ein und bitten Sie umIhre Teilnahme. Lassen Sie uns gemeinsam mit den mitwirkendenVereinen und Chören, den Kirchengemeinden, dem VdK und derStadt Nürnberg Zeichen der Erinnerung und der Mahnung gegenKrieg und Terrorismus und gegen jegliche Form von Rassismus,Gewalt, Diskriminierung und Unterdrückung von Menschen setzen.Die Gedenkfeier beginnt mit einer Andacht, mit der wir die großeBedeutung dieses Gedenktages hervorheben möchten. Nach derGedenkrede eines Mitglieds des Nürnberger Stadtrats und denSalutschüssen der Böllerschützen der Schützengruppe Kornburgwerden Kränze niedergelegt. Der Evangelische Posaunenchor Kornburgund der Sängerkreis Kornburg werden diese Gedenkstundemusikalisch umrahmen.Die Freiwilligen Feuerwehren von Kornburg und Worzeldorf undweitere Vereine werden mit uns der Gefallenen, Verstorbenen undOpfer aller Kriege gedenken und Zeichen für Frieden, Versöhnungund Wahrung der Menschenrechte setzen.Dankeschön für die Unterstützung an das Bürgeramt Süd und SÖROktober 2022Die SPD steht für eine notwendige arbeitnehmerfreundlicheBeschäftigungspolitikDas Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte im Jahr2021 mit der Veröffentlichung der Förderbekanntmachung „Transformationsstrategienfür Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“den Startschuss für den Aufbau und die Weiterentwicklungvon regionalen Transformationsnetzwerken in Regionen gegeben,die besonders von der Transformation in der Fahrzeug- undZulieferindustrie, ebenso aber auch des Kraftfahrzeughandwerksbetroffen sind.Ich hatte deshalb letztes Jahr die Stadtverwaltung und Stadtspitzeper Antrag beauftragt zu prüfen, ob die Voraussetzungen einerFörderung für ein regionales Transformationsnetzwerk vorliegenund dann die Akteure für einen Wissens- und Erfahrungsaustauschzusammenbringt. Dieses Netzwerk soll die Beteiligten informieren,vergibt Studien zu regionalen Wirtschaftsstrukturen und zuEntwicklungsperspektiven der in der Region.Für die vorwiegend von kleinen und mittelständischen Unternehmengeprägte Automobilindustrie und des Kraftfahrzeughandwerksin der Europäischen Metropolregion Nürnberg mit über100.000 Beschäftigten - das sind mehr als 10 % der Beschäftigtender deutschen Automobilindustrie - bedeutet die Transformationdes Automobilsektors eine besondere Herausforderung.In der Stadtratssitzung im Juli 2022 ist unser SPD-Antrag behandeltworden, das Netzwerk kann jetzt ihre Arbeit aufnehmen. DasProjekt wurde nun zum 1. Juli 2022 gestartet, läuft über drei Jahreund wird vom Bund mit 6,5 Mio. € gefördert. Die fachliche Leitungdes Projekts liegt bei der Geschäftsstelle des Forums Wirtschaftund Infrastruktur der Metropolregion Nürnberg.Wichtig für mich ist: In den Regionen passiert der Wandel ganzkonkret, über den immer alle so abstrakt sprechen. Dort leben undarbeiten die Menschen, sie möchten heute mitgestalten, damit einelebenswerte Zukunft möglich wird.Ich will einen sozialen Wandel. Eine Schlüsselrolle dafür spielenQualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten. Eine Aufgabeder regionalen Netzwerke ist deshalb unter anderem die Erarbeitungvon systematischen Qualifizierungsstrategien.Denn Spitzenforschung allein garantiert noch keine Innovationen.Gut ausgebildete Beschäftigte sind ebenso wichtig. Gelingen kannder Wandel deshalb nur, wenn die Beschäftigten mit ihren Betriebsrätenund Gewerkschaften an den Veränderungsprozessen beteiligtwerden. Die SPD-Nürnberg steht weiterhin für eine notwendigearbeitnehmerfreundliche Beschäftigungspolitik.Harald DixMitglied des Nürnberger Stadtrates | SPD – FraktionVerkehr – Recht | Wirtschaft | Arbeit – SÖR Werkausschuss

PARTEIENSPD Ortsverein WorzeldorfSPD Stadtrat Dieter Goldmann berichtet Mehr Verkehrssicherheit,mehr erneuerbare Energien!Liebe Bürgerinnen und Bürger,zwei Anträge habe ich in den letzten Wochenbei unserem Oberbürgermeister gestellt.Beide Anträge sollen zum Schutz unsereBürgerinnen und Bürger beitragen: Zumeinen gegen das erhöhte Verkehrsaufkommenwährend der Hafenbrückenarbeiten,zum anderen gegen die Energiekrise.Denn während dem Neubau der Hafenbrückenwird der Verkehr von der Südwesttangenteüber den Marthweg als auch überdie Schwanstetter Straße/Spitzwegstraßeversuchen, Staus zu umgehen. Dadurchwerden mehr Autos und vor allem mehrLKWs durch Worzeldorf und Weiherhausfahren. Extrem mehr Lärm für die Anwohnerund eine größere Verkehrsgefährdungfür Fußgänger und Fahrradfahrer wird dieFolge sein.Ein vorübergehend eingeführtes Tempo 30in Weiherhaus auf dem Marthweg und inWorzeldorf auf der Spitzwegstraße würdesowohl den Verkehrslärm als auch dieVerkehrsgefährdung reduzieren. WeitereMaßnahmen, die helfen, mehr Sicherheit fürVerkehrsteilnehmer, vor allem Schulkinderzu erreichen, sollten während der Hafenbaubrückenphaseund den Umleitungenumgesetzt werden. Drücken wir die Daumen,dass der Antrag schnell geprüft und biszum Baubeginn der neuen Hafenbrückenumgesetzt ist.Zusammen mit unserem SPD-FraktionsvorsitzendenThorsten Brehm fordern wir mitunserem Antrag die Stadtverwaltung auf, dieChancen der Geothermie für Wärmegewinnungzu nutzen. Denn die Bewältigung derEnergiewende ist eine der großen politischenHerausforderungen unserer Zeit. Aus Sichtder SPD-Stadtratsfraktion sollte geprüftwerden, wie Geothermie, ein Baustein derErneuerbaren Energien, für Privathaushalte,Gewerbegebäude und öffentliche Gebäudeinsbesondere im Neubau verstärkt eingesetztwerden kann.Die klimaneutrale Wärme aus der Tiefekönnte viele Haushalte von Gas unabhängigmachen.Andere Städte wie Hamburg, München oderBochum gehen – teilweise unter Beteiligungder Stadtwerke - das Themenfeld mittlerweilestrategischer an, um das vorhandenePotenzial in einem größeren Umfang zunutzen als bisher. Die hohen Investitionskostenamortisieren sich in Anbetrachtder steigenden Energiekosten nun nochschneller.Soweit die neuesten Aktivitäten aus demNürnberger Rathaus. Beste Grüße undschöne, erste Herbsttage wünscht IhnenIhr Dieter GoldmannStadtrat der Stadt Nürnberg & Vorsitzender derSPD WorzeldorfJetzt an Grippeimpfung denkenANZEIGEMenschen ab 60 Jahren,chronisch Kranken jederAltersgruppe (z.B. Diabetiker,Asthmatiker) undSchwangeren ab demzweiten Schwangerschaftsdrittel.Zudem sollten sichmedizinisches Personal undMenschen, die beruflichviel Kontakt zu anderenMenschen haben, z. B. inSchulen, Behörden undim Einzelhandel, impfenlassen.© KatarzynaBialasiewicz/iStockMit einer einfachen Erkältungoder einem grippalenInfekt ist die Grippe nichtzu verwechseln. Die erstenAnzeichen der Virusgrippesind ein plötzlich auftretendesstarkes Krankheitsgefühl,Schüttelfrost, Kopf- undGliederschmerzen sowieFieber.Gerade bei chronisch Krankenund älteren Menschen kanneine Grippe dramatischeKonsequenzen haben. Schutzkann eine Grippe-Impfungbieten.Die Ständige Impfkommission(STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt die Grippeimpfungbesonders allenHAUPTSTRASSE 11 A90530 WENDELSTEINTEL. 09129-77 89SPRECHZEITEN:MONTAG BIS FREITAG9.00 – 12.00 UHRMONTAG, DIENSTAG, DONNERSTAG16.00 – 18.00 UHRSOWIE NACH VEREINBARUNGwww.hausarztpraxis-wendelstein.deinfo@hausarztpraxis-wendelstein.deDR. MED JOACHIM PETERFACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZINSPORTMEDIZINNATURHEILVERFAHRENDR. MED THOMAS HÖNIGFACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZINAKUPUNKTURCHIROTHERAPIENATURHEILVERFAHRENFRIEDRICH ANGERMANNFACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZINCHIROTHERAPIENATURHEILVERFAHRENDR. MED NADJA RÖTHLINGSHÖFERHAUSÄRZTLICH TÄTIGE INTERNISTINNOTFALLMEDIZINDR. MED ANNIKA HÖNIGFACHÄRZTIN FÜR ALLGEMEINMEDIZINWIR BEGRÜSSEN HERRNDR. MED STEFAN HERTLING,DER UNS AB SOFORT IN UNSERERPRAXIS UNTERSTÜTZT.Denken Sie auch an die erforderliche Corona Boosterimpfung.Oktober 202219

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck