BÜRGERVEREINE Kornburger Bürgerverein Geballte Frauenpower Am 4.08.21 fanden Neuwahlen im Kornburger Bürgerverein statt. Es wurden drei Frauen in den Vorstand gewählt. 1. Vorsitzende ist künftig Martina Staufer (bisher stellvertretende Vorsitzende, 2.v.l.), sie wird unterstützt durch die beiden Stellvertreterinnen Dagmar Vitzthum und Sabine Knuhr (1.v.l und 2.v.r). Der bisherige Vorsitzende Rolf Prötzl stellte auf eigenen Wunsch sein Amt zur Verfügung und wird Schatzmeister. Dr. Abdoulaye Diallo (bisher ebenfalls stellvertretender Vorsitzender) und Achim Pomper (jahrelanger Schriftführer) legten ihr Ehrenamt im Bürgerverein nieder. Als Schriftführerin wurde Christine Hauenstein (bisher Schatzmeisterin,3.v.l) gewählt. Achim Pomper bleibt Kornburg als Verantwortlicher für das Seniorennetzwerk erhalten. Oberstes Ziel der neuen Vorstände ist, dass Kornburg so lebens- und liebenswert bleibt wie bisher. Deshalb engagiert sich Martina Staufer auch seit drei Jahren schon dafür, dass die Juraleitung P53 nicht so kommt, wie derzeit von TenneT geplant. Gemeinsam ist man bestrebt, den historischen Kern von Kornburg zu verschönern, das Brauchtum zu erhalten und auch die Kinder- und Jugendarbeit im Ort zu fördern. Neben dem Bürgerverein gibt es in Kornburg den Brauchtumsverein „Alte Rieter“. Beide Vereine wollen näher zusammenrücken, um künftig Projekte gemeinsam umzusetzen. Dagmar Vitzthum ist seit Jahren schon bei den Alten Rietern tätig und stellt deshalb ein wunderbares Bindeglied mit dar. Sabine Knuhr als Diplom Sozialpädagogin sieht ihren Schwerpunkt im sozialen Bereich, wie beispielsweise der Aktivierung von ehrenamtlichem Engagement, der Initiierung von gemeinsamen Bürgerprojekten und Angeboten für Familien und Senioren.“ Wichtige Termine: • Dienstag, 5. Oktober 2021 - 19 Uhr Liebe Kornburgerinnen und Kornburger, im letzten Jahr fand Pandemie bedingt keine Bürgerversammlung statt. In diesem Jahr soll gemäß unserer aktuellen Information wieder eine Versammlung stattfinden. Aufgrund der nach wie vor geltenden Auflagen wird diese allerdings in der neuen Kia Metropol Arena, Am Tillypark 9, 90431 Nürnberg am 5. Oktober 2021 stattfinden. Der zeitliche Ablauf ist wie folgt vorgesehen: • Begrüßung durch Herrn OBM: 5 Minuten • Multimedia-Präsentation aus den Versammlungsgebieten: 10 Minuten • Bericht aus den Kinderbeteiligungsformaten: 5 Minuten • Themenvortrag der Bürgervereine und Antworten von der Verwaltungsspitze: Insgesamt 60 Minuten • Wortmeldungen der Bürgerschaft und Antworten von der Verwaltungsspitze • Samstag 16. Oktober: 7.30 Uhr - 12 Uhr Infostand des Kornburger Bürgervereins am Kriegerdenkmal. Lernen Sie die Verantwortlichen des Kornburger Bürgervereins persönlich kennen und treten Sie mit ihnen in Dialog. • Samstag 16. Oktober: 12 Uhr - 13 Uhr Versammlung der Bürgervereinsmitglieder im „Alten Rathaus“ Wichtiger Hinweis: Die Polizei hat uns gebeten, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass aktuell verstärkt Trickbetrüger unterwegs sind. Bitte informieren Sie sich hierzu auch unter: www.polizei-beratung.de Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Sommerausklang Es grüßt Sie Ihr Bürgervereins-Team Kornburg Martina Staufer AUS DEN STADTTEILEN Die FF Worzeldorf wird auch mit Sirene alarmiert Mitte August ist bereits die Einsatzzahl vom ganzen Jahr 2020 erreicht In diesem Jahr wurden die 73 Tätigkeiten, die von den Worzeldorfer Feuerwehrkräften im gesamten Jahr 2020 geleistet wurden, bereits Mitte August erreicht. Ursache dafür sind zu einem erheblichen Teil die zahlreichen Stürme und Starkregenereignisse, auch im August waren wieder fünf Sturmschäden an einem Tag. Die meisten Unwettereinsätze waren aber im Juni zu verzeichnen, als die Aktiven an vier Tagen zu 6 Sturm- und insgesamt 23 Starkregenereignissen ausrückten. Insgesamt wurde so Worzeldorf 2021 an acht Tagen allein 41-mal zu Hilfe gerufen. Die Alarmierungen erfolgten immer über digitale Meldeempfänger und zusätzlich – es gibt auch in unserem Gebiet vereinzelte Funklöcher – über die beiden Sirenen auf dem Turm des Feuerwehrhofes und auf der Schule. Der Feueralarm ist dabei ein einminütiger zweimal unterbrochener Heulton. Fotos: T. Karl 8 Damit die Alarmierung auch bei Stromausfall sichergestellt gestellt ist, wurde am Feuerwehrhof das Notstromaggregat installiert, so dass die Feuerwehr in diesem Fall auch immer als Anlaufstelle für die Bevölkerung zur Verfügung steht. Die Sirene auf der Schule ist durch Speicherzellen für den Notfall gerüstet. Gleiches gilt auch für die beiden Sirenen in Herpersdorf am Knauersbach und in Gaulnhofen am evangelischen Kindergarten. Beide sind somit auch ständig einsatzbereit und auf Trafohäusern montiert, werden aber nur für Katastrophenfälle und bei Probealarm zusammen mit den beiden Sirenen für die Feuerwehr ausgelöst. Im August wurde die FF Worzeldorf außer bei dem Sturmalarm mit fünf Einsatzstellen noch zu einem Verkehrsunfall am Marthweg gerufen, hier konnte sich der Fahrer aber selbst aus seinem Fahrzeug befreien, sodass die Einsatzfahrt noch auf der Anfahrt abgebrochen werden konnte. SEPTEMBER 2021 Die Sirene auf dem Dach der Worzeldorfer Grundschule wird bei Feuerwalarm mit ausgelöst. Die Sirene auf dem Turm des Feuerwehrgerätehofes wurde 2020 errichtet. Auch in diesem Jahr fällt die jährliche Schauübung zur Brandschutzwoche im September wieder aus und damit auch die Gelegenheit, die Arbeit der Feuerwehr zu zeigen. Auch die Bauarbeiten am Gerätehof gehen zügig weiter, die Treppe im ehemaligen Schlauchtrockenturm wird eingebaut, auch der Innenausbau der Nebenräume an der Erweiterung der Fahrzeughalle hat begonnen und die Dacharbeiten sowie die Fassadenverkleidung schreiten voran. T.K.
Marktplatz von oben 23. Schwabacher Regionalmarkt Obstsortenausstellung ANZEIGE Am Samstag, 02. Oktober ist es wieder soweit: Von 9 bis 16 Uhr stehen die regionale Vermarktung und Informationen für den Verbraucher zu Themen des Natur- und Umweltschutzes sowie regionale Dienstleistungen an erster Stelle. Mit über 60 Ständen zeigt der Schwabacher Beitrag zum Tag der Regionen auch heuer eindrucksvoll, was die Region zu bieten hat. „Der lange Weg zu kurzen Wegen“: Dieses bundesweite Motto des Aktionsbündnisses „Tag der Regionen“ passt auf die Schwabacher Veranstaltung besonders gut. Denn zum 23. Mal in Folge werden qualitativ hochwertige und frische Produkte angeboten. „Es geht uns darum, die Vielfalt unserer Region in Verbindung mit Weltoffenheit und ökologischen und sozialen Vorteilen darzustellen“, so Andreas Barthel vom Landschaftspflegeverband, der gemeinsam mit dem Umweltschutzamt diesen Markt organisiert. Deshalb sind auch der Fair- Trade-Stand der Stadt Schwabach gemeinsam mit dem Eine-Welt-Laden ebenso vertreten, wie der Landesbund für Vogelschutz und der Bund Naturschutz. BESTE REGIO-QUALITÄT Immer breiter wird die Palette an regional erzeugten Lebensmitteln, von denen viele in der nächsten Umgebung von Schwabach angebaut und weiterverarbeitet werden. „Auch das Angebot an Bioprodukten ist in den letzten Jahren immer mehr gewachsen“, freut sich Monika Roder vom Umweltschutzamt der Stadt. Das Angebot wird ergänzt durch verschiedene Kunsthandwerker, die z.B. aus Ton, Holz, Heu oder Weidenruten individuelle und kreative Gegenstände für Haushalt und Dekoration entstehen lassen. EINKAUFEN UND INFORMIEREN Die Informationsmöglichkeiten am Schwabacher Regionalmarkt sind vielfältig - die Aussteller sind offen für ihre Fragen zu Regionalität, Produktions- und Anbaumethoden. Regionale Dienstleister stellen ihre Produkte vor und informieren über ihre Tätigkeiten. Eine breite Palette zur Lebensmittelversorgung ist vertreten: Abokiste, Hofläden und Wochenmarkt sind Alternativen zum Discounter. Sie liefern teilweise bis vor die Haustür oder bieten spezielle Einblicke in die Produktion. Die Stadt Schwabach bietet Informationen zu Klimaschutz und Abfallwirtschaft. Ob am Regionalmarkt auch wieder ein Unterhaltungsprogramm angeboten werden kann, hängt sehr vom Infektionsgeschehen ab. „Wir hoffen, dass wir mehr anbieten können als im vergangenen Jahr. Bestimmte Hygieneregeln werden aber bestimmt eingehalten werden müssen“, erklären die Veranstalter. Ausführliche Programmhinweise findet man im Faltblatt, das an vielen öffentlichen Stellen ausliegt und im Internet unter www.schwabach.de als Download zur Verfügung steht. Der Regionalmarkt wird unterstützt durch die Stadtwerke Schwabach, die GEWOBAU und die Sparkasse Mittelfranken-Süd. Für die Liebhaber von seltenen Apfel- und Birnensorten besteht wieder die Möglichkeit, beim Landschaftspflegeverband mitgebrachten Früchte (fünf Exemplare einer Sorte notwendig!) aus dem heimischen Garten zur Bestimmung abzugeben und in einer Sortenausstellung die Vielfalt von Streuobst zu bestaunen. Lammfleisch und Wolle Apfelausstellung SEPTEMBER 2021 9
Laden...
Laden...