DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN Holzfeuerstätten und Hybrid-Heizsysteme FLEXIBEL HEIZEN MIT ZUKUNFTSWÄRME Welche Heizsysteme haben Zukunft und bieten hohe Flexibilität? Aufgeklärte Verbraucher machen sich zunehmend von der fossilen Energiebranche unabhängig und nutzen regenerative Energien. Heizen mit Holz entspricht den Trends und Bedürfnissen, die Zukunftsforscher und Zukunftsinstitute seit einiger Zeit feststellen: Es geht darum, autark zu sein, verschiedene Energiesysteme dynamisch, intelligent und effektiv zu vernetzen (Hybridheizung) – für eine dezentrale, individuelle Wärmeversorgung. dass man viele Kombinationsmöglichkeiten nutzen kann, um sein individuelles Wärmekonzept zu verwirklichen. Vom Einzelofen bis zu modular vernetzten hybriden Heizsystemen mit verschiedenen regenerativen Wärmeerzeugern. Wichtig ist, dass der Fachmann das System optimal dimensioniert und auf die Nutzung abstimmt. Ein wasserführender Ofen mit integriertem Wasserwärmetauscher kann zum Beispiel für ein hochgedämmtes Gebäude ideal sein. Seine Wärme trägt durch die Anbindung an einen zentralen Pufferspeicher auch zur Unterstützung und Entlastung der Hauptheizung bei – für das Heizungs- und Brauchwasser. Modulare Hybridlösungen mit verschiedenen vernetzten Wärmeerzeugern sind ideal für einen umweltfreundlichen Energiemix der Zukunft. Eine moderne Holzfeuerstätte hilft nicht nur CO2 einzusparen, sie erschließt flexible Möglichkeiten und mehr Freiheiten für die Zukunft. Wie kein anderes Heizsystem kann ein Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen auf dem neuesten Stand der Technik dazu beitragen, sich aus der Abhängigkeit großer Energieversorger zu lösen und die Wärmewende bei sich zu Hause aktiv umzusetzen. Gerade die mittleren und jüngeren Generationen legen großen Wert auf mehr Selbstbestimmung und Unabhängigkeit, wollen Ökonomie und Ökologie in Einklang sehen. Und immer mehr Verbraucher denken auch darüber nach, wie in Versorgungskrisen der Wohnraum unabhängig beheizt werden kann. Im Krisenfall ist es gut, einen stets verfügbaren, heimischen Brennstoff wie Holz zu bevorraten. Mit einer Holzfeuerstätte kann unabhängig von Öl, Gas, Fernwärme und Strom autark geheizt werden. Für eine moderne Holzheizung spricht besonders, Weitere Infos rund um den Kachelofen, Heizkamin und Kaminofen gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., unter www.kachelofenwelt.de. (wwp) Feuchte Mauern? Abfallender Verputz? Schimmel? Salpeter? Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller. Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei: bautenschutz katz GmbH 0 91 22 / 79 88-0 Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach www.bautenschutz-katz.de 45 Feuchte Mauern? Abfallender Verputz? Schimmel? Salpeter? Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller. Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei: bautenschutz katz GmbH 0 91 22 / 79 88-0 Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach www.bautenschutz-katz.de 28 NÜRNBERGEIBACH | RÖTHENBACH | REICHELSDORF • SEPTEMBER 2018
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN Wärmepumpe im Wohnbereich DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN DES HEIZENS Gas- oder ölbetriebene Brennwertkessel gelten schon seit vielen Jahren als ideale Heizungslösung mit Bestwerten bei der Energieverwertung. Weil sie auch noch die Wärmepotenziale aus den Abgasen zurückgewinnen und zusätzlich nutzen, konnte der Brennstoffbedarf gegenüber früheren Heizkessel-Generationen deutlich reduziert werden. Dieses Effizienz-Potenzial macht die Brennwerttechnik nach wie vor zum beliebtesten Konzept bei der häuslichen Wärmeversorgung. Inzwischen gibt es aber interessante Ergänzungen bzw. Alternativen zum Brennwertkessel. Die Bemühungen um Klimaschutz und Energiewende sowie nicht zuletzt die Energiepreisentwicklung haben Wärmetechnologien in den Fokus gerückt, die ganz ohne Verbrennungsvorgang in der Gebäudetechnik auskommen. So nutzen Solaranlagen und Wärmepumpen mit der kostenlos verfügbaren Kraft der Sonne letztlich die gleiche Energiequelle. Während jedoch die Kollektoren einer Solaranlage die Strahlung direkt aufnehmen, bedienen sich Wärmepumpen bei der im Erdreich, im Grundwasser oder in der Luft gespeicherten Sonnenwärme. Dieses Potenzial ist so ergiebig, dass die Anlagen daraus meist ganzjährig, selbst bei Minusgraden, die Reserven für angenehme Wohnraumwärme und Wohlbefinden gewinnen können. Die Grundlage für diese neue Möglichkeit des Heizens bildet ein innovatives Funktionsprinzip, bei dem geringste Mengen von Umgebungswärme einen Verdampfungsprozess und damit eine Temperaturanhebung in Gang setzen. Die so gewonnenen Wärmeerträge übersteigen die erforderliche elektrische Antriebsenergie um ein Mehrfaches. Bei Hocheffizienz-Wärmepumpen kommt dieses Verhältnis von Energieeinsatz und -ausbeute auf einen Gewinnfaktor (COP-Wert) von bis zu 5,6. Eine Wärmepumpe kann im Inneren des Gebäudes äußerst dezent ihren Dienst verrichten. wwp/Foto: Wolf Wer sich eine Wärmepumpe als platzraubendes, geräuschintensives Technik-Ungetüm vorstellt, wird überrascht sein: Es gibt heute Geräte, die ihre Technologie hinter kompakten, ansprechend designten Gehäusen zur Innenaufstellung verbergen. (sup/wwp) • GARAGENTORE / INDUSTRIETORE DREH- u. SCHIEBETORE • TORANTRIEBE Planung • Verkauf Montage • Reparatur Ernst-Sachs-Str. 8a • 90441 Nürnberg Tel. 0911 / 64 94 890 • Fax 0911 / 64 93 907 • Mobil 0173 / 3583549 SEPTEMBER 2018 • NÜRNBERGEIBACH | RÖTHENBACH | REICHELSDORF 29
Laden...
Laden...