NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUSInformationen aus der 75. Sitzung des Stadtrates vom23.10.2024Über folgende Tagesordnungspunkte wurde beraten:Starkregen Frühalarmsystem; Vorstellung ProjektstudieDurch die SPEKTER GmbH wurde im Vorfeld eine Projektstudiezum Starkregen-Frühalarmsystem durchgeführt. DieErgebnisse wurden durch das beauftragte Büro in der Sitzungvorgestellt. Über eine mögliche Beauftragung wird gesondertund zu einem späteren Zeitpunkt beraten.Kalkulation der Beiträge und Gebühren für die Wasserversorgungder Stadt Heilsbronn; Beschluss über Kalkulationszeitraumund Gebührenfestsetzung ab 01.01.2025Die Gebühr für die Wasserversorgungseinrichtung der StadtHeilsbronn wird für den Kalkulationszeitraum vom 01.01.2025bis 31.12.2028 auf 2,24 €/ m³ (netto) festgesetzt.Der Stadtrat beschließt die 6. Satzung zur Änderung derBeitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzungder Stadt Heilsbronn (BGS-WAS). Die Satzung tritt am01.01.2025 in Kraft.Grundsteuerreform; Beschlussfassung über den Hebesatzab 01.01.2025Hebesatzfestsetzung der Stadt Heilsbronn ab 01.01.2025Die Hebesätze werden ab dem 01.01.25 wie folgt festgesetzt:1. Grundsteuer A auf 320 v. H.2. Grundsteuer B auf 320 v. H.Der 1. Änderungssatzung zur Hebesatz-Satzung vom18.04.2024 wird entsprechend vorliegenden Entwurf zugestimmt.Die Satzung tritt am 01.01.2025 in Kraft.Anfrage einer Städtepartnerschaft der Stadt Kurim;Beratung und BeschlussfassungDer Stadtrat beschließt, den Abschluss einer Städtepartnerschaftmit der Stadt Kurim derzeit nicht weiter zu verfolgen.Wegfall der Nichtöffentlichkeit aus der 74. Sitzung desStadtrates vom 09.10.2024; BekanntgabeFolgende Tagesordnungspunkte wurden in der nichtöffentlichenSitzung vom 09.10.2024 öffentlich:Auftragsvergabe - Realisierungswettbewerb Bahnhofsumfeldund Achse InnenstadtDer Stadtrat beschließt die Durchführung und Begleitung desRealisierungswettbewerbes vorbehaltlich einer positivenRückmeldung durch die Städtebauförderung zum entsprechendenFörderantrag an mt2 Architekten aus Nürnberg zuvergeben.Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 10.10.2024;Schaffung von Gewerbeflächen; BekanntgabeDie SPD-Stadtratsfraktion beantragt mit Schreiben vom10.10.2024 Gewerbeflächen zu planen bzw. auszuweisen unddas Thema in einer der nächsten Sitzungen nach Vorbereitungdurch die Verwaltung auf die Tagesordnung zu nehmenund zu behandeln.Öffentliche Bezirksumlage 2025; BekanntgabeAus einer digitalen Informationsveranstaltung des BezirkesMittelfranken vom 23.10.2024 ist zu informieren, dass derBezirk Mittelfranken derzeit über eine Erhöhung der Bezirksumlagefür 2025 um 2,95 Punkte nachdenkt, sofern der FreistaatBayern seine finanziellen Zuwendungen an die Bezirkenicht deutlich erhöht.In der aktuell angespannten finanziellen Situation unsererKommune wer das eine weitere enorme Belastung, da zuerwarten ist, dass der Landkreis Ansbach seinerseits eineErhöhung der Bezirksumlage wohl an seine Kommunen übereine Erhöhung der Kreisumlage weitergeben würde.Die komplette Niederschrift der öffentlichen Sitzung istnach Genehmigung durch den Stadtrat im Ratsinformationssystemder Stadt Heilsbronn nachzulesen.10Mittel aus dem FörderprogrammDie Stadt Heilsbronn erhält Mittel aus dem Förderprogramm dernationalen Klimaschutzinitiative. Umrüstung der Straßenbeleuchtungauf LED-Technik 2023/2024Die Stadt Heilsbronn erhält Mittel aus dem Förderprogramm derNationalen KlimaschutzinitiativeIm Jahr 2023/2024 wurde mit Hilfe der "Nationalen Klimaschutzinitiative"des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutzdie Sanierung der Straßenbeleuchtung im Stadtteil Weiterndorfweiter umgesetzt. Durch den Einsatz moderner LED-Leuchten inVerbindung mit geeigneter Steuer- und Regelungstechnik reduziertdie Stadt Heilsbronn den Energiebedarf und gleichzeitig denCO2-Ausstoß der Straßenbeleuchtung weiter deutlich. Im Rahmender 25 %-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft undKlimaschutz wurden insgesamt 69 bestehende Mastaufsatzleuchtenmit ineffizienten Leuchtmitteln durch neue hocheffiziente LED-Leuchten im Stadtteil Weiterndorf ersetzt. Es wird eine insektenfreundlicheBeleuchtung mit Abstrahlung nach unten und einerLichtfarbe von 3000 Kelvin eingesetzt. Die Stadtwerke Heilsbronnbetreuen seit Jahren die Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Dieneue LED-Technik zeichnet sich bei deutlich verbesserter Lichtqualitätund längerer Lebensdauer durch einen stark reduziertenEnergiebedarf aufgrund der hohen Effizienz aus. Mit der Umrüstungauf die neue LED-Technik wird der Energieverbrauch um rd. 81,27%Dezember 2024gesenkt. Gleichzeitig werden durch die Maßnahme ca. 14.254 kWhStrom jährlich und ca. 124 t CO2 nach 20 Jahren eingespart.Insgesamt kostete die Maßnahme ca. 28.000 € – davon werden 25%, das sind rd. 7.000 €, durch das Bundesministerium für Wirtschaftund Klimaschutz gefördert.Nationale KlimaschutzinitiativeMit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert dasBundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einenBeitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. IhreProgramme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitätenab: Von der Entwicklung langfristiger Strategienbis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die NationaleKlimaschutzinitiative trägt bundesweit zu einer Verankerung desKlimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnenund Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oderBildungseinrichtungen.Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutzaufgrund eines Beschlusses des Deutschen BundestagesFörderkennzeichen: 67K22539Laufzeit: 01.04.2023 bis 30.09.2024www.z-u-g.org (Projektträger)
Stadtwerke Heilsbronn senkenerneut Preise für StromDie Stadtwerke Heilsbronn blicken aufeine über 100-jährige Geschichte in derWasserversorgung und Stromversorgungzurück und sind ein wichtiger Bestandteilder lokalen Infrastruktur. Mit dem Ziel, ihrenKunden stets die besten Konditionen zubieten, haben die Stadtwerke beschlossen,die Preise zum 1. Januar 2025 zu senken.Die Strompreise werden je Tarif um etwa17 % reduziert, was einer Ersparnis von rd.6,6 ct/kWh entspricht. Der Grundpreis bleibtdabei konstant, was für die Kunden eineplanbare Kostenstruktur bedeutet.Diese Preissenkung ist das Ergebnis einererfolgreichen Zusammenarbeit mit derKooperation fränkischer Elektrizitätswerke(kfe), bei der die Stadtwerke Heilsbronn seit1999 Mitglied sind. Durch die gemeinsameBeschaffung konnten signifikante Preisvorteilean den Handelsmärkten erzielt werden,die nun direkt an die Kunden weitergegebenwerden. Um den Kundenservice weiterzu verbessern, sind die Stadtwerke Heilsbronnseit 2023 mit einem Kundencenter inden Räumen der Sparkasse in Heilsbronnuntergebracht. Dies ermöglicht es denBürgern, bei Fragen oder Anliegen direkt vorOrt Unterstützung zu erhalten. Die StadtwerkeHeilsbronn sind stets bemüht, ihrenKunden zur Seite zu stehen und freuen sichdarauf, auch in Zukunft eine verlässlicheVersorgung zu gewährleisten. Die aktuellenTarife, Preise und Informationen sind aufder Homepage veröffentlicht www.heilsbronn-stadtwerke.deChristian Dobras, Stadtwerke HeilsbronnDie Stadtwerke Heilsbronn ändern ab 1. Januar die StrompreiseAllgemeiner Tarif(sowie Grund- undErsatzversorgung)Sondertarife Produkte – Maßgeschneiderte Preise mit BestabrechnungIn den Tarifen Heilsbronn Single, Privat und Profi gilt die Bestabrechnung.Dies bedeutet, dass automatisch nach dem für Sie günstigsten Tarif abgerechnet wird.Unsere Sondertarife bieten für Ihren individuellen Bedarf maßgeschneiderte Lösungen:Förderprogramm: Die Stadtwerke Heilsbronn unterstützen die Anschaffung energieeffizienterHaushaltsgeräte.Mit unserem Förderprogramm für energieeffiziente Haushaltsgeräte fördern wir Ihnen 100 kWhpro Jahr, 2 Jahre lang.SONDERTARIF - PRODUKTEHeilsbronn SingleHeilsbronn PrivatHeilsbronn Profiab ca. 6.400 kWh/JahrHeilsbronn SelectHeilsbronn NaturGrundpreisArbeitspreisGrundpreisArbeitspreisGrundpreisArbeitspreisGrundpreisArbeitspreisGrundpreisArbeitspreis HTArbeitspreis NTGrundpreisArbeitspreisNettopreis7,68 Euro/Monat27,97 ct/kWh9,20 Euro/Monat27,00 ct/kWh12,20 Euro/Monat26,44 ct/kWh12,17 Euro/Monat26,37 ct/kWh25,20 ct/kWh9,20 Euro/Monat28,25 ct/kWh9,20 €/MonatNetto29,99 ct/kWhNettoBruttopreise9,14 Euro/Monat33,28 ct/kWh10,95 Euro/Monat32,13 ct/kWh14,52 Euro/Monat31,46 ct/kWh14,48 Euro/Monat31,38 ct/kWh29,99 ct/kWh10,95 Euro/Monat33,62 ct/kWhi10,95 €/MonatBrutto35,69 ct/kWhBruttoANZEIGEDie Nettopreise enthalten neben der Konzessionsabgabe und Stromsteuer die gesetzlichen Mehrbelastungen aus dem KWKG,§19-Umlage, §18-Umlage und der §17-Umlage. Alle Bruttopreise verstehen sich einschließlich Mehrwertsteuer in Höhe von 19%.Sollten Gesetze oder sonstige Rechtsnormen die Wirkung haben, dass die Erzeugung, der Bezug, die Fortleitung die Verteilung oderdie Abgabe elektrischer Energie unmittelbar oder mittelbar verteuert bzw. verbilligt werden, kann eine entsprechende Anpassung derPreise vorgenommen werden. Dies gilt insbesondere für die Mehrkosten, die aus dem KWKG, §19-Umlage, §18-Umlage und der§17-Umlage resultieren. Abhängig von der eingebauten Messeinrichtung (Zähler) , ggf. eingebauten Tarifschaltung und/oder einemStromwandler werden die aktuellen Entgelte des Messstellenbetreibers als Messentgelt in gleicher Höhe weiterverrechnet.Stand: 03.11.2024Telefon 09872/806-332 bis -337Telefax 09872/806-808E-Mail: stadtwerke@heilsbronn.dewww.heilsbronn-stadtwerke.deSeit über 60 Jahren Steuerberatung in HeilsbronnWir wünschen frohe Weihnachten und alles Gutefür das neue Jahr 2025. Bleiben Sie gesund!Dezember 202411
Laden...
Laden...