VEREINE Repair-Café in Katzwang Reparieren ist besser als Wegwerfen Einladung zum Repair-Café in Katzwang, Samstag, 09.03. 2024, AWO-Bürgertreff Katzwang, Johannes- Brahms-Str. 6 von 14 .00 Uhr bis 18.00 Uhr. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, Bus 52 und 62, Haltestelle Katzwang Mitte. Unsere ehrenamtlichen Reparateure freuen sich darauf, die mitgebrachten Geräte, ob elektrisch oder nicht elektrisch im Beisein der Besucher unter die Lupe zu nehmen und, wenn möglich, wieder funktionstüchtig zu machen. Nebenbei gibt es Tipps zur Selbsthilfe, zur Wartung der Geräte und einen interessanten Blick in das technische Innenleben der mitgebrachten Teile. Hier eine kleine Auswahl erfolgreicher Reparaturen: Haushaltskleingeräte wie Bügeleisen, Mixer, Pürierstab, Toaster, Kaffeemaschinen, Staubsauger. Gartengeräte wie Akku-Heckenschere oder Rasenmäher. Elektronisches Spielzeug, Lampen, Radios, CD-Player, Kassettenrekorder, Diaprojektoren, Nähmaschinen, Lichterketten und vieles mehr. Auch Rollatoren, Sonnenschirme und Einkaufstrolleys mit mechanischen Problemen wurden schon erfolgreich repariert. Wichtig ist, dass man etwas Zeit mitbringt, wenn der Andrang ggf. sehr groß ist. Dafür gibt es viele Sitzgelegenheiten, leckeren Kuchen und Kaffee und gerne auch ein nettes Gespräch mit unseren Aktiven und Besuchern zur Überbrückung der Wartezeit. Auch Besucher, die sich einfach nur mal umschauen wollen, sind willkommen. Damit eine Reparatur gelingen kann, bitte alle vorhandenen Zubehörteile mitbringen, z.B. Ladegeräte, Akkus, Kabel, Stecker, Antennen, Gebrauchsanleitungen, CDs, Kassetten, Batterien, neue Displays usw. Das Repair-Café im AWO-Bürgertreff ist eine Gemeinschaftsaktion von einkorn e.V. mit Bund Naturschutz Nürnberg und AWO-Katzwang. Die Reparaturen sind kostenlos. Wir nehmen jedoch gerne Spenden entgegen. Während des Repair-Cafés bietet der AWO Strick- und Bastelkreis seine beliebten selbst gestrickten Socken und viele weiteren Handarbeiten an. Wolle, die zuhause nicht mehr gebraucht wird, kann hier abgegeben werden. Gudrun Englert-Naser info@einkorn-ev.org Verwaltungsgericht Ansbach verfügt sofortige Einstellung der Baumfällungen auf dem Gelände der historischen Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller In der Auseinandersetzung um das Gelände der historischen Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller in Nürnberg hat der Bund Naturschutz in Bayern e.V. einen ersten Teilerfolg erzielt. Die Baumfällungen sind vorerst gestoppt, bis das VG Ansbach über den Eilantrag der anerkannten Umweltvereinigung entschieden hat (VG Ansbach, Einstellungsbeschluss vom 15.02.2024, AN 9 S 24.327). Die Fällung der Bäume begann am Morgen des 15.02.2024. Obwohl die Stadt Nürnberg diese bereits in drei Baugenehmigungen am 14.02.2024 zugelassen hatten, waren zum Start der Baumfällungen weder die Baugenehmigungen öffentlich bekannt gemacht oder individuell zugestellt worden, noch hatte die Stadt den BUND Naturschutz von den Maßnahmen informiert. Dieser hatte zuletzt über die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB am 08.12.2024 nach dem Sachstand angefragt. Damals die Auskunft der Stadt Nürnberg, die Genehmigungen seien in Bearbeitung und man könne keine weiteren Auskünfte geben. Während der Baureferent der Stadt Nürnberg in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung das Vorgehen seines Bauamtes als „üblich“ bezeichnete und die Kritik an der Vorgehensweise der Stadtverwaltung als „schwer nachvollziehbar“ empfand, bewertet Rechtsanwalt Dr. Eric Weiser-Saulin, der den BUND Naturschutz im Verfahren vertritt, die Sachlage ganz anders: „Die Stadtverwaltung ist als Teil der Exekutive an das Rechtsstaatsgebot nach Artikel 20 Abs. 3 Grundgesetz gebunden. Dies beinhaltet auch, das Gebot effektiven Rechtsschutzes der Anwohnerinnen und Anwohner, sowie des Bund Naturschutz in Bayern nach Art. 19 Abs. 4 Grundgesetz nicht zu unterlaufen. Wir begrüßen insoweit ausdrücklich die schnelle Entscheidung des VG Ansbach, die noch am selben Tag ergangen ist. Leider stellen wir aber auch fest, dass das 2 Verhalten der Stadt Nürnberg dazu geführt hat, dass bereits zahlreiche Bäume noch vor der Erlangung des Rechtsschutzes am 15.02.2024 gefällt wurden und damit unwiederbringlich verloren sind.“ Der Beschluss des VG Ansbach ist inzwischen der zweite Einstellungsbeschluss in der Auseinandersetzung um die Radrennbahn. Bereits am 27.10.2023 erließ dieselbe Kammer des VG Ansbach einen Einstellungsbeschluss in Bezug auf den Abriss des Baudenkmals der historischen Radrennbahn (An 9 S 23.2188) auf Antrag des Denkmalnetz Bayern. Klaus-Peter Murawski 8 MÄRZ 2024
VEREINE Verein für Lebensmittelretten & Nachhaltigkeit Nürnberg, e.V. „Begegnungsmenü mit kulturellem Kurzreferat“ unterstützt Spendentriathlon zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder, Nürnberg. Das Projekt der Frauen-Union und CSU Worzeldorf „Begegnungsmenü mit kulturellem Kurzreferat“, dass in den gemeinnützigen „Verein für Lebensmittelretten & Nachhaltigkeit Nürnberg e.V.“ überführt wurde, unterstützt den Spendentriathlon des Triathleten Udo Kraus zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder, Nürnberg. Das 6. Begegnungsmenü, bei dem ausschließlich aus geretteten Lebensmitteln ein vegetarisches Drei-Gänge-Menü gekocht und serviert wurde, verwöhnte 40 Besucher in der Pfarrei der Worzeldorfer Osterkirche. Das Bild zeigt Udo Kraus und Monika Simon-Deinlein mit ihrem Kochteam. Das Foto, das beide hochhalten, zeigt die Kinder von Udo Kraus. Ganz rechts ist Florian und links außen der Spender des Knochenmarks, sein Bruder Maximilian. Die Frauen-Union Worzeldorf mit ihrer Vorsitzenden Monika Simon- Deinlein und die CSU Worzeldorf mit ihrem Vorsitzenden Theo Deinlein setzen mit dem Projekt ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung. Mit dem Projekt wurde ein Begegnungsort Ort im Stadtteil geschaffen. Das Begegnungsmenü mit kulturellem Kurzreferat findet vier- bis sechs Mal im Jahr statt. Unterstützung des Spendentriathlon von Udo Kraus „Wir unterstützen im Rahmen unseres 6. Begegnungsmenüs das Projekt von Udo Kraus, der in 2025 im Alter von 70 Jahren einen Triathlon für die Elterninitiative krebskranker Kinder, Nürnberg aus eigener Betroffenheit absolvieren wird“, sagt die Projektleiterin Simon-Deinlein. Kraus erzählt die Geschichte seines Sohnes: „Mein Sohn Florian war 1988 im Alter von drei Jahren an Leukämie erkrankt. Dank einer umfassenden Behandlung während eines zweijährigen Krankenhausaufenthalts und einer Knochenmarkstransplantation seines ein Jahr älteren Bruders Max im Oktober 1990, ist Flo bis heute gesund. Er wird nächstes Jahr 40 und erreicht dieses Lebensalter nur durch die Unterstützung der Kinderkrebshilfe, das möchte ich durch diese Aktion zurückgeben und Spenden für diese Organisation sammeln“. Seinen ersten Spendentriathlon hat Kraus in 2015 absolviert und dabei 35.000 Euro für die Elterninitiative eingenommen. Monika Simon-Deinlein überreichte Udo Kraus die Spenden der Besucher aus dem Begegnungsmenü in Höhe von 380 Euro zur Unterstützung seines Vorhabens. „Gemeinsam mit der Presse, den Besuchern, den Mitgliedern der Frauen-Union und CSU Worzeldorf und allen Ehrenamtlichen in unserem Verein werden wir dieses Projekt die nächsten zwei Jahre begleiten und weiterhin unterstützen“, sagt der Vorsitzende der CSU Worzeldorf, Theo Deinlein. Monika Simon-Deinlein „Haarstudio Nanja“ ist umgezogen! Ab sofort sind wir mit einem neuen Team in unserem großen Salon für Sie und Ihr Wohlbefinden da! Wir freuen uns darauf, Sie in der Querstraße 8, 90530 Wendelstein, verwöhnen zu dürfen. Mein professionelles Team und ich heißen Sie bei uns herzlich willkommen! Ihr Haarstudio Nanja HAARSTUDIO NANJA AB SOFORT in der Querstraße 8 90530 Wendelstein 09129 / 908565 09129 / 9056756 Di. - Fr. 9 -18 & Sa. 8 - 13 Uhr auch ohne Termin! Advertorial
Laden...
Laden...