Aufrufe
vor 1 Jahr

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten - Weihnachtsausgabe 2023

  • Text
  • Zeit
  • Beginn
  • Markt
  • Wendelsteiner
  • Schwanstetten
  • Gottesdienst
  • Pfarrer
  • Nikolaus
  • Weihnachten
  • Wendelstein

AUS UND UM WENDELSTEIN

AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN Mit Musik in besonderer Weise den Advent mit „Licht erhellt“ Posaunenchor bot Musik im Kerzenschein zum 1. Advent in der St. Wolfgangskirche Fast ganz im Dunkeln erlebten die Zuhörer in der Röthenbacher St. Wolfgangskirche am Vorabend zum 1.Advent zum inzwischen siebten Mal ein nur mit Kerzen erleuchtetes Benefizkonzert unter dem Motto „Konzert im Lichterglanz“. Zusammen mit dem Röthenbacher Posaunenchor als Ideengeber gestalteten der „Alpenländische Viergesang“ sowie der „Adhoc“-Chor als Gesangsgruppen und ein ökumenisches örtliches „Pfarrer-Trio“ musikalisch das Konzert. Pfarrer Klemens Lehnemann und Pfarrer Michael Kneißl bereicherten die besondere musikalisch-emotionale Einstimmung auf die Adventszeit mit Gedanken zur Adventszeit. Als Ideengeber begrüßte der Röthenbacher Posaunenchor die Zuhörer in der voll besetzten und nur mit Kerzen beleuchteten Kirche und eröffnete das Konzert musikalisch. Als erstes Gastensemble bereicherte der „Alpenländische Viergesang“ - ein Quartett aus dem Schwabacher Alpenvereinschor heraus entstanden - das besondere Konzert mit zwei fränkischen Stücken und bot danach zwei weitere Liedblöcke, von denen einer drei alpenländische Stücke bot mit zwei Weisen aus Kärnten und einem Adventsjodler. Pfarrer Klemens Lehnemann oblag der erste der beiden Zwischentexte mit Gedanken zur Adventszeit. Nach „Wir sagen euch an“ als bekannter Weihnachtsweise des Posaunenchors hatte das örtliche „Pfarrer-Trio“ als ökumenisches Ensemble seinen ersten Auftritt: Pfarrerin Johanna Graeff (Violine) und Pfarrer Klemens Lehnemann sowie Pfarrer Michael Kneißl (beide Gitarre) steuerten zum Konzert ein baskisches und ein englisches Weihnachtslied bei. Europäisch blieb das Pfarrer-Trio auch bei seinem zweiten Auftritt und präsentierte drei englische und schottische Weisen. Zweite musikalische Gastgruppe - aber aus der eigenen Pfarrei - war der „AdHoc-Chor“ unter der Leitung 37 J A H R E Unseren Kunden und Freunden wünschen wir ein frohes Fest und ein gesundes neues 2024! Der Röthenbacher Posaunenchor war nicht nur Organisator des „Konzerts im Lichterglanz“ in der nur mit Kerzen ausgeleuchteten St. Wolfgangskirche, er bereicherte das Benefizkonzert auch stimmungsvoll mit klassischen wie mit modernen Weisen. von Stefan Glaßer mit mehreren Liedern in zwei Auftrittsblöcken. Premiere für mehrere Jungbläser Zu Recht stolz darf der Röthenbacher Posaunenchor auch auf seinen Bläsernachwuchs sein, denn das „Konzert im Lichterglanz“ war zugleich die öffentliche Premiere für mehrere Jungbläser im Ensemble nach ihrer bisherigen „Ausbildungszeit“ mit Unterstützung der älteren Musikerinnen und Musiker. Und Als ökumenisches „Pfarrer-Trio“ bereicherten v.l. Pfarrer Klemens Lehnemann, Pfarrer Michael Kneißl und Pfarrerin Johanna Graeff das Konzert in der St.Wolfgangskirche mit mehreren europäischen Weihnachtsliedern. wie vielseitig das Repertoire des Posaunenchores ist, erlebten die Zuhörer im Konzert in besonderer Weise: Nach mehreren bekannten und klassischen Weihnachtsliedern in der ersten Konzerthälfte bot das Ensemble danach eine moderne Ballade und überraschte zum Finale hin mit dem ABBA-Klassiker „Thank you for the music“. Pfarrer Michael Kneißl hatte jedoch nicht nur eine wichtige Rolle als Teil des „Pfarrer-Trios“ beim Konzert, er übernahm auch - wie zuvor sein evangelischer Kollege Klemens Lehnemann - einen Text mit Gedanken zum Advent. Bereits traditionell war das Finale mit dem gemeinsamen Lied „Der Mond ist aufgegangen“, zu dem der Posaunenchor sogar ein musikalisches Vorspiel vorbereitet hatte - es war nicht das erste Mal, dass das Konzert mit diesem Lied endete und die Gastgeber luden nach dem Konzert die Zuhörer vor der Kirche zu einer Stärkung mit Glühwein als Einstimmung auf einen diesmal wirklich winterlichen 1. Advent ein. Text und Foto: jör 18 Weihnachten 2023

WAS/WANN/WO QUATIERSMANAGEMENT SCHWANSTETTEN WEIHNACHTEN FÜR ALLE Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weihnachten ist eine Zeit voller Wärme, Nächstenliebe, Hoffnung und Zuversicht. Gleichzeitig kann diese Zeit aber auch mit Einsamkeit und Schmerz verbunden sein. Deshalb finden wir, in der Weihnachtszeit soll niemand alleine sein. Egal ob Jung oder Alt, arm oder reich, mit oder ohne Handicap - alle sind alle ganz herzlich zu unserer Weihnachtsaktion „Weihnachten für Alle“ eingeladen! Freitag, 22.12. Beginn 18.00 Uhr Wir möchten mit Ihnen gemeinsam einen schönen, unterhaltsamen Abend in netter Gesellschaft verbringen und den Weihnachtszauber mit Ihnen erleben. Wir wollen gemeinsam essen, trinken und gut unterhalten. Auch das Christkind stattet uns einen Besuch ab! WANN: Freitag, 22.12.2023, 18.00 Uhr WO: Bürger Stub‘n Schwanstetten; Rathausplatz 2, 90596 Schwanstetten WAS: Sektempfang, Drei- Gänge- Menu, ein antialkoholisches Getränk. Alles andere muss bitte selbst gezahlt werden. KOSTEN: Eigenbeteiligung 10€/Person ANMELDUNG UNTER: Magdalena.kuhn@schwanstetten.de oder 09170-289 36 (sollte ich nicht am Platz sein, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter). ANMELDESCHLUSS: 13.12.2023 Um den Abend besser planen und möglichst reibungslos ablaufen lassen zu können, geben Sie bitte bei der Anmeldung schon Ihre Wunschhauptspeise an! Wir freuen uns auf Sie!! K.I.S. E. V. SCHWANSTETTEN „FERENC BABARI TRIO MIT KAFFEEHAUSMUSIK“ Das Ferenc Babari Trio spielt für Sie beschwingte, erlesene Salonmusik und entführt Sie in die Welt der mondänen Hotels und Kaffeehäuser einer glanzvollen Epoche. Die Musiker des Staatstheaters Nürnberg verzaubern Sie mit berühmten Walzern und Potpourris aus bekannten und beliebten Opern, Operetten und Balletten. Ihr Repertoire reicht darüber hinaus von volkstümlichen ungarischen Csárdásmelodien bis hin zu musikalischen Edelsteinen aus Samstag, 27.01. Beginn 15.00 Uhr Barock und Klassik - Raritäten, wiederentdeckt und mit Leidenschaft und Virtuosität interpretiert. Die lockeren Moderationen und virtuosen Geigensoli des Vollblut-Ungarn Ferenc Babari krönen das musikalische Feuerwerk und lassen den Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Vor der Veranstaltung und in der Pause werden Kaffee und Kuchen angeboten. Innerhalb der Gemeindegrenzen besteht die Möglichkeit des Transfers zur Kulturscheune mit dem Bürgerbus (Tel. 0160/90126750, Anmeldung bitte bis 26.01.24, 12 Uhr). WANN: Samstag, 27.01.2024, 15.00 Uhr EINLASS: 14.00 Uhr EINTRITT: 18,00 €, ermäßigt 16,00 € WO: Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a KARTENVORVERKAUF: KUNSTRAUM Christine Peine, Alte Straße 2, OT Schwand, 09170 - 94 23 600, Mail: kunstraum@web.de OMV-Tankstelle, Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 17, 09170 - 97 73 24 Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und Auszubildende nur im KUNSTRAUM. 06. Januar 2024 06. Januar 2024 16:00 Uhr 16:00 Uhr D Professionelle Hilfe im Pflegebereich D Wir erbringen Leistungen nach SGB V und SGB XI D Betreuungsleistung D Hauswirtschaftliche Versorgung D Essen auf Rädern von Montag bis Sonntag Wir wünschen allen ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest, sowie Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit im Jahr 2024! Weihnachten 2023 19

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck