AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS Vollstromer registrieren und THG-Quote 2024 kassieren! Gemeindewerke Wendelstein bieten Dienstleistung an und garantieren 100 € Als Halter eines vollelektrischen Autos helfen Sie aktiv mit, klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu senken. Für diesen Beitrag zum Klimaschutz können Sie nun wie auch schon im Vorjahr in Form einer Prämie entlohnt werden! Die Gemeindewerke Wendelstein unterstützen Sie dabei! Wie funktioniert das? Sie übertragen die THG-Quote Ihres vollelektrischen E-Autos (keine Hybridfahrzeuge) an die Gemeindewerke Wendelstein. Wir kümmern uns um alles Weitere. Für Ihre THG-Quote erhalten Sie eine Prämie von 100 Euro ausbezahlt. Für 2024 befinden sich die Marktpreise der THG-Quote auf einem Tiefstand. Ein Hauptgrund hierfür ist unter anderem, dass die Treibhausgaseinsparungen bzw. THG-Quoten aus der Elektromobilität in "Konkurrenz" zu alternativen Möglichkeiten zur THG-Minderung stehen. Gemessen an den aktuellen Marktpreisen haben wir ein sehr lukratives Angebot für Sie! Hinter dieser Prämie verbirgt sich die gesetzlich verankerte Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Ziel von diesem Klimaschutzinstrument ist es, Treibhausgase im Verkehrssektor zu reduzieren. Dafür müssen Unternehmen, die fossile Kraftstoffe in den Verkehr bringen, gesetzliche Auflagen zur Einsparung von Treibhausgasemissionen erfüllen. Dies kann unter anderem durch den Erwerb von THG-Quoten erreicht werden. Wie können Sie die Prämie beantragen? Der Antrag für das Kalenderjahr 2024 ist noch bis 30.10.2024 möglich. Wir benötigen von Ihnen als Fahrzeughalter lediglich einen Scan der Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) Ihres vollelektrischen Fahrzeugs, Ihre Kontaktdaten sowie eine Bankverbindung, auf welche Ihre Prämie vergütet wird. Auf unserer Webseite www.gemeindewerke-wendelstein.de gibt es unter der Rubrik „Mobilität/Carsharing“ – THG Quote ein Formular – oder Sie nutzen den nebenstehenden QR-Code. Dort können Sie Ihre Daten samt Fahrzeugschein bei uns hochladen. Um alles Weitere kümmern wir uns. Die Prämie für das Kalenderjahr 2024 wird bis ca. Mai 2025 ausgezahlt. VHS-Wendelstein ZPP-Kurse – Zuschuss von der Krankenkasse ZPP-Kurse sind qualitätsgeprüft und mit dem Qualitätssiegel „Deutscher Standard Prävention“ der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) ausgezeichnet. Für diese Kurse erhält man einen Zuschuss von der Krankenkasse. Jede Krankenkasse legt die Höhe und den Umfang der Erstattung individuell fest. In der Regel erstatten gesetzliche Krankenkassen die Kursgebühren für Präventionskurse nach § 20 SGB V vollständig oder bis zu 80 Prozent. Diese Kurse bietet die vhs Wendelstein im neuen Semester mit dieser Zertifizierung an: I41192 – Panofit Kraftausdauertraining „ZPP-Zertifiziert“ Start: 21. März 2024, 17:30 – 18:30 Uhr, 8 x, Wendelstein; mit Stefanie Kübler-Nikolaiczik Panofit verbindet „Panorama“ mit „Fitness“ in Form eines Kraftausdauertrainings in freier Natur. Der Kurs zielt vorrangig auf die Verbesserung der Kraft, insbesondere der Rumpfstabilität und der Kraftausdauer ab. Die reine Walkingstrecke beträgt ca. 2,5 km. I41193 - Functional Aging „ZPP-Zertifiziert“ Start: 28. Februar 2024, 18:30 – 19:30 Uhr, 10 x Wendelstein, Jegelscheune; mit Stefanie Kübler-Nikolaiczik Functional Aging ist ein Trainingskonzept, das den älter werdenden Körper effektiv und zielgerichtet in seiner Gesamtheit trainiert und die natürlichen Bewegungsabläufe fördert. Der Kurs ist vor allem für Menschen ab der Lebensmitte geeignet. I44102 – Bei Stimme bleiben Start: 28. Februar 2024, 19:00 – 20:30 Uhr, 3x Wendelstein, Taglöhnerhaus mit Laura Grampp Unsere Stimme ist einer unserer wichtigsten Alltagsbegleiter. Gerade für Menschen mit Berufen, in denen viel und laut gesprochen wird (z.B. Lehrer, Erzieher, Pflegekräfte) ist es besonders wichtig, die Stimme zu trainieren, zu pflegen und gesund zu erhalten. All dies wird theoretisch und praktisch in Übungen gemeinsam erarbeitet. Sie erhalten praktische Tipps, die Sie in Ihrem Alltag anwenden können und Informationen darüber, was Sie beim Stimmgebrauch vermeiden sollten. Die Anmeldung kann online unter www.vhs-roth.de oder persönlich im Deyhlehaus/Briefkasten, Schwabacher Str. 2, erfolgen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung oder geben Auskunft zu allen Ihren Fragen unter Telefon 09129/401-222. 8 März 2024
Wir bringen Licht ins Dunkle – die Gemeindewerke informieren Die Gemeindewerke als vielseitiger Marktakteur – EIN EINBLICK Warum habe ich verschiedene Kundennummern auf meinen Rechnungen stehen? Diese Frage wird unseren Mitarbeitern im Laufe der Jahresabrechnung häufiger gestellt. Aber warum haben wir denn eigentlich so viele verschiedene Kundennummern? Das hängt damit zusammen, dass unter dem Namen „Gemeindewerke“ verschiedene Marktakteure handeln. Die Aufgaben in der Energiewirtschaft wachsen ständig und so entstehen auch immer wieder neue Rollen für uns. Der Netzbetreiber Als ersten Akteur stellen wir Ihnen den Netzbetreiber vor. Von diesem erhalten Sie nur eine Abrechnung, wenn etwas an Ihrem Hausanschluss geändert werden muss. Der Netzbetreiber ist für die Instandhaltung der Netze, also einfach gesagt unser Leitungsnetz zuständig. Die Instandhaltung und die Neuverlegung kosten natürlich auch Geld, diese Kosten fließen als Umlage in die sogenannten Netznutzungsentgelte ein. Der Strom- und Gaslieferant Die Strom- oder Gasabrechnung erhalten Sie von Ihrem Lieferanten zugestellt. Dieser kauft die Energie an der Börse ein und verrechnet ihn mit den gesetzlichen Umlagen, Abgaben und Steuern an den Kunden. Zusätzlich sind im Strom- und Gaspreis auch die Netzentgelte einkalkuliert, die auf der Abrechnung ausgewiesen sind. Die Netzentgelte werden vom Lieferanten 1:1 an den Netzbetreiber für die Nutzung des Strom- oder Gasnetzes weitergereicht. Der Einspeiser Sie betreiben eine Erzeugungsanlage (z. B. Photovoltaik) und speisen Strom in das Netz der Gemeindewerke ein? Für die Erreichung der Klimaziele ist jede erzeugte Kilowattstunde, die aus nachhaltiger Energie erzeugt wird, ein Gewinn. Für die korrekte Erfassung der Verbräuche ist es notwendig, dass auch hier die Stromzähler einmal jährlich gesondert abgelesen werden müssen – viele Betreiber einer PV-Anlage kennen dieses Prozedere. Der Messstellenbetreiber Auf vielen Abrechnungen erscheint auch noch ein Messentgelt. Das Messentgelt steht, wie der Name schon verrät, für die Messung (Zähler). Für alle Zähler in einem Netzgebiet gibt es einen grundzuständigen Messstellenbetreiber, dieser ist für die Zähler und Messeinrichtungen verantwortlich. Der Wasser-, Wärme- und Breitbandversorger Neben den bereits vorgestellten Akteuren agieren wir noch als Wasser-, Wärme- und Breitbandversorger. Unsere umfassende Daseinsvorsorge geht noch weiter. Als sogenannter Vollsortimenter sind wir spartenübergreifend für unsere Kunden da und bieten individuelle Leistungen auf der Grundlage ganzheitlicher Lösungen. Für jeden Marktakteur in jeder unserer Sparten (Strom, Einspeiser, Gas, Wasser, Wärme, Breitband) müssen wir laut gesetzlichen Vorschriften auch eine extra Kundennummer in einer neuen Datenbank anlegen. Die Versorgungssicherheit, Systemstabilität und Beherrschung der Dynamik auf den Märkten stellen sämtliche Marktakteure Tag für Tag vor neue Herausforderungen. Doch egal wie sehr sich die Märkte verändern. Eines bleibt. Ihre Gemeindewerke Wendelstein als Ihr Partner vor Ort. Ihre Gemeindewerke Gemeindewerke Wendelstein KU Telefon 09129 / 401 285 gemeindewerkewendelstein www.gemeindewerke-wendelstein.de
ADVERTORIAL DER FLIESENLEGER FÜR N
AZUBIS 2024 // BERUFEMARKT WENDELST
AZUBIS 2024 // BERUFEMARKT WENDELST
Laden...
Laden...