Aufrufe
vor 1 Jahr

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten - März 2024

  • Text
  • Duales
  • Arbeit
  • Studium
  • Gottesdienst
  • Markt
  • Ausbildung
  • Azubis
  • Pfarrer
  • Berufemarkt
  • Wendelstein

PARTEIEN

PARTEIEN Bündnis90/DIEGRÜNEN im Marktgemeinderat Wendelstein Wir berichten wie gewohnt aus dem Marktgemeinderat und seinen Ausschüssen Am 25. Januar tagte der Marktgemeinderat Zunächst hat der Marktgemeinderat einstimmig beschlossen, dass der Bürgerantrag „Erarbeitung eines Leitlinien-Konzeptes für eine strukturierte Bürgerbeteiligung in der Marktgemeinde Wendelstein“ zulässig ist. Uns Grüne freut das. Wir wünschen uns die Bürger*innen mehr in Entscheidungsprozesse einzubinden. Im nächsten Schritt muss der Rat dann entscheiden, ob der Bürgerantrag umgesetzt wird. Wir Grünen werden dafür stimmen. Danach berichtete der Kämmerer über den Haushalt 2023. Dieser ist buchhalterisch bis auf Um- und Abschlussbuchung abgeschlossen und das Ergebnis ist richtig gut. Waren ursprünglich noch 6,7 Mio EUR Rücklagenentnahmen geplant, zeigt sich, dass keine Entnahmen notwendig sind. Vielmehr werden 500.000,- EUR den Rücklagen zugeführt, die damit bei 11,25 Mio EUR liegen. Schulden hat der Markt aktuell in Höhe von 545.000 EUR und das auch nur, weil diese Verschuldung zu höheren Fördermitteln führte. Schwierig aus grüner Sicht sind wie so oft die Haushaltsausgabereste von etwa 13,9 Mio EUR. Geld, das bereits verplant und verbucht ist, also nicht von den Rücklagen abzuziehen ist, aber dennoch Projekte betrifft, die entgegen der Planung nicht fertiggestellt worden sind. Finanziell geht es der Gemeinde Wendelstein sehr gut. Das liegt an der guten Arbeit der Verwaltung, den Räten, vor allem aber an den Bürgern und Gewerbetreibenden, deren stetig wachsendes Steueraufkommen der Gemeinde zugutekommt. Im Rat dankten daher auch alle Fraktionen ausdrücklich den Bürgern. Jürgen Lechner (FW) wies darauf hin, dass die Gemeinde mit dieser Ausgangssituation auch die Ausgaben für die Waldhallen stemmen könne. Dr. Anja Tobermann (SPD) erinnerte daran, dass viele Bürger unzufrieden seien, obwohl die Gemeinde viele freiwillige Aufgaben übernommen hätte. Günter Haubner (CSU) ergänzte, dass Manche eben immer unzufrieden sein werden. Für Martin Mändl (GRÜNE) geht es jetzt darum, die Zukunft Wendelsteins zu gestalten. Wir Grünen wünschen uns mehr Investitionen in den Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum und in die Lebensqualität für die Bürger. Um das Thema Bürgerbeteiligung voranzubringen, wird die Gemeinde die Stelle einer Mitarbeiterin für Kommunikation und Bürgerbeteiligung beschaffen. Am 7. Februar 2024 tagte der Bau-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss, kurz BUNA. Veränderte Zuständigkeit bei der Einreichung von Bauanträgen Ab dem 1. März bietet das Landratsamt Roth den sogenannten „Digitalen Bauantrag“ an. Er ermöglicht die digitale Einreichung aller gängigen bauaufsichtlichen und abgrabungsrechtlichen Anträge und Anzeigen. Bislang werden Bauanträge direkt bei der Gemeinde eingereicht, die den Antrag nach der Entscheidung, ob das gemeindliche Einvernehmen, also die Zustimmung der Gemeinde erteilt wird, an das Landratsamt weiterleitet. Das Landratsamt stellt nun digitale Formulare, sogenannte „Online-Assistenten“, zur Verfügung. Diese ersetzen (weitgehend) die bei Einreichung in Papierform zwingend zu verwendenden, öffentlich bekanntgemachten Formulare. Damit entfallen bei den meisten Bauvorlagen zudem die sonst notwendigen Unterschriften. Auch können gerade großformatige Pläne direkt aus dem CAD-Programm extrahiert und eingereicht werden, statt diese wie bisher aufwendig zu drucken und zu falten. Neuer Bebauungsplan für Sperberslohe Ein Tagesordnungspunkt war die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gelände des ehemaligen Gasthauses in Sperberslohe am Ortseingang Richtung Wendelstein. Dem Antrag für die Nutzungsänderung von Gasthaus mit Wohnung zu 10 Ferienwohnungen und Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem Grundstück wurde zugestimmt. Zwischenzeitlich wurden die erforderlichen Gutachten erstellt und der Vorentwurf der Planunterlagen ist abgeschlossen. In Kürze stehen die Unterlagen zur frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung zu Verfügung. Photovoltaik auf dem Dach des Neubaus der Grundschule Großschwarzenlohe Die Gemeinde Wendelstein hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst alle Dachflächen gemeindlicher Gebäude mit PV zu belegen. Wir Grüne begrüßen dies sehr und freuen uns, dass sowohl auf der nördlichen als auch auf der südlichen Dachfläche des entstehenden Gebäudes Strom erzeugt werden wird, erklärte Carolin Töllner. Der nördliche Teil wird zur Eigenstromnutzung (Gebäudebeheizung, Lüftung, Beleuchtung und EDV) errichtet, während der größere, südliche Teil der Anlage zur Netzeinspeisung dient. Die nächste Sitzung des Marktgemeinderates findet am 22. Februar, die nächste Finanzausschusssitzung am 29. Februar und die nächste BUNA Sitzung am 7. März statt. Am Samstag, 16.03.24 findet von 10.00 - ca. 12.00 Uhr eine Müllsammelaktion statt, Treffpunkt ist am Parkplatz am Gymnasium. 32 März 2024 Weil wir hier leben. Carolin Töllner Martin Mändl, Sprecher der Fraktion

Evangelische Kirchengemeinde Röthenbach St.W. Stiftung der Evangelischen Kirchengemeinde Röthenbach St.W. hilft seit 15 Jahren Dr. Andrea Martin ergänzt im Beirat jetzt die Stiftungsführung 2009 hat die Stiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Röthenbach bei St. Wolfgang mit ihren ersten Aktivitäten begonnen und hilft bis heute bei verschiedenen Institutionen erfolgreich. Bei der aktuellen Sitzung des Vorstands war neben dem Rückblick auf die Aktivitäten 2023 auch der Haushaltsplan für 2024 ein Thema und mit Dr. Andrea Martin konnte Bernd Bergmann als Vorsitzender des Stiftungsvorstands eine neue Beirätin in der Führungsrunde der Stiftung willkommen heißen. Nach der offiziellen Begrüßung von Dr. Andrea Martin als neuer Beirätin im Führungsgremium der Stiftung blickte Stiftungsvorstand Bernd Bergmann zunächst auf die Aktivitäten in 2023 zurück: Die örtliche Stiftung der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Röthenbach bei Sankt Wolfgang hat zur Freude der Stiftungsführung wieder mehrere Zustiftungen erhalten und darunter auch eine größere Einzelsumme. „Wir freuen uns über jede Spende als Zustiftung für unsere Stiftungsarbeit, bei Summen ab 1000 Euro werden die Zustifter auch im „Stifterbuch“ mit einem Eintrag gewürdigt - und im Stifterbuch sind noch viele Seiten frei“ merkte er dabei an. Die Zustiftungen sind die Basis für das Stiftungskapital und dürfen wie der Erlös aus Aktivitäten der Stiftung mit etwa den jährlichen Konzerten im Frühjahr und im Herbst als Einnahmen nicht für Ausgaben verwendet werden. Ausgaben für Aktivitäten mit einem Bezug zu den Stiftungsaufgaben stammen deshalb immer aus den Kapitalerträgen der Stiftung: 2023 wurden wie in den Vorjahren der Posaunenchor unterstützt bei der musikalischen Nachwuchsausbildung, der Kindergarten und der Hort bekamen Mittel für Aktionen und kulturelle Ausflüge und auch die Grundschule wurde bei besonderen Aktivitäten gefördert. KIRCHEN Gemeinsam mit Pfarrer Klemens Lehnemann (3.v. rechts) hieß Bernd Bergmann (2.v. links) als Stiftungsvorstand Dr. Andrea Martin (Mitte) neu im Stiftungsbeirat herzlich willkommen. Wie alle Verantwortlichen in der Stiftung ist sie ehrenamtlich tätig. Das Herbstkonzert in der Reihe „Klassik in St. Wolfgang“ im Oktober wird das Nürnberger „Ensemble Allegra“ gestalten. Text und Foto: (jör) Satzungsänderungen besprochen Eine Förderung erhielt auch das evangelische Gemeindehaus, der Frauenkreis der evangelischen Kirchengemeinde für seine jährliche Exkursion und auch die „Röthenbacher Vorträge“ wurden wieder finanziert. Bei der Festlegung des Haushalts 2024 ergibt sich für die Stiftung die gute Situation, dass auch in diesem Jahr wieder für die bisherigen Förderbereiche mit Posaunenchor, Kindergarten und Hort, die Grundschule und Aktivitäten in der Kirchengemeinde sowie die örtliche Vortragsreihe und als alte örtliche Tradition den sogenannten „Stifterweck“ für die Kinder zum Martinstag Mittel aus den Stiftungserlösen bereitgestellt werden können. Zugleich wird durch eine andere Entwicklung in der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde eine Satzungsänderung nötig, da die Kirchengemeinden Röthenbach St. Wolfgang und Wendelstein zukünftig eine Pfarrei und einen Gesamtkirchenvorstand bilden werden. Aufgrund dieser neuen Situation muss die bisherigen Satzung der Stiftung angepasst werden. Eigene Veranstaltungen der Stiftung sind Bernd Bergmann zufolge im Mai wieder das Frühjahrskonzert mit dem Nachwuchs der „Singmäuse“ von Andrea Pods, dem Flötenensemble „flautississimo“ von Petra Menzl und dem Posaunenchor. Frühjahrsangebot Dieses Angebot ist nur gültig mit einer ohrenärtzlichen Verordnung zzgl. 20.- € gesetzliche Zuzahlung. Das Phonak Marvel mit Akku-Technologie Nur bei uns für 600,- € inkl. Ladestation Hauptstraße 33 90530 Wendelstein Telefon (09129) 90 54 649 E-Mail hoerkaffee@t-online.de www.hoerkaffee.de Rathausplatz 8 91126 Rednitzhembach Telefon (09122) 87 73 142 E-Mail hoerkaffee.m@t-online.de März 2024 33

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck