DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN für das Arbeitszimmer als Selbstständiger oder Angestellter in der Steuererklärung berücksichtigen können. Auch die Finanzierung des Dachgeschossumbaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen. Wohnbereich mit Dachterrasse: Wenn ein Haus keinen Balkon oder eine schattige Terrasse hat, ist die Dachterrasse eine tolle Alternative. Viele Hauseigentümer gestalten einen zusätzlichen Wohnbereich unter dem Dach und öffnen ihn zu einer Dachterrasse – so lassen sich warme Sonnentage und laue Sommerabende besonders genießen. Idealerweise ist die Dachterrasse gut gegen Einblicke geschützt und so ein perfekter Rückzugsort. Das Dachgeschoss als Loft: Gerade im Altbau können Sie, wenn Sie den Dachboden ausbauen, viele Ideen verwirklichen. Beispiel: Ein Wohnbereich als Loft gestaltet, mit freistehenden Dachbalken und einer Fläche, die sich über das gesamte Dachgeschoss erstreckt, ist modern und wirkt sehr licht. Ob als Schlafbereich, zusätzliches Wohnzimmer oder Arbeitszimmer: Ein Loft bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. ZAUBERHAFTE FENSTER & TÜREN Für Sanierung und Neubau QUALITÄT Beratung, Herstellung, Montage und Kundendienst aus einer Hand. Dachboden ausbauen: Ideen für die Fenstergestaltung Wenn Sie das Dachgeschoss ausbauen, stehen insbesondere bei älteren Häusern die Fenster im Fokus. Nicht ausgebaute Dachböden in Altbauten haben kleine Fenster und Luken, für die Nutzung als Wohnraum muss mehr Licht herein. Das können Sie auf verschiedene Arten erreichen: Die Gaube: Dachgauben sind Einbauten in geneigte Dächer. Die Fenster stehen senkrecht, Bewohnen können im Bereich der Gaube aufrecht stehen. Insofern vergrößert die Gaube den Wohnraum. Sie können Gauben als Fertigelement kaufen oder vom Architekten eine maßgeschneiderte Lösung entwerfen lassen. Einbauelemente gibt es in vielen verschiedenen Formen wie Flachdachgaube, Spitzgaube und Schleppgaube. Da die Gaube die äußere Optik des Hauses und die Statik verändert, benötigen Sie für den Einbau eine Baugenehmigung. Dachfenster: Als liegende Dachfenster haben sie die gleiche Neigung wie das Dach. Sie müssen Lasten wie Schnee aushalten und sind generell der Witterung stärker ausgesetzt als herkömmliche Fenster. Für Dachfenster im Wohnbereich benötigen Sie in der Regel einen Sonnenschutz. Panoramafenster: Diese besonders großen Fenster lassen viel Licht ins Dachgeschoss und bieten einen tollen Blick auf die umliegende Landschaft. Oftmals handelt es sich um Schiebefenster. Giebelfenster: Es wird als Dreiecksfenster individuell in den Dachgiebel eingepasst. So gelangt viel Licht über die vormals gemauerte Giebelseite in den Dachboden. Natürlich müssen Sie die Auswirkungen auf die Statik berücksichtigen, wenn das Giebelfenster eine große Fläche einnimmt. Hoch hinaus: Dachgeschossausbau mit Kniestockanhebung Eine aufwendige Methode, beim Dachgeschossausbau besonders viel Wohnraum zu gewinnen, ist die Kniestockanhebung. Dabei wird das Dach abgetragen und der Kniestock (die senkrechte Wand zwischen der Dachgeschossdecke und der Dachkonstruktion) erhöht. Der Raum wächst nach oben, die Seitenbereiche lassen sich besser nutzen. Die Kosten dafür sind allerdings erheblich, und Sie benötigen eine Baugenehmigung. Das Dachgeschoss dämmen Der Dachgeschossausbau macht meist eine zusätzliche Wärmedämmung nötig. Für bewohnbare Dachböden gelten strengere Vorschriften als für unbewohnte. Die Dämmstoffe sollten mindestens 16 Zentimeter dick sein. Sie müssen aus schwer entflammbarem Material bestehen, das den aktuellen Brandschutzvorschriften entspricht. Denken Sie unbedingt an den Schallschutz nach unten, vor allem gegen Trittschall. Untersuchen Sie, ob Ihre Heizungsanlage den zusätzlichen Wohnraum gut heizen kann. Wichtig ist beispielsweise, wie Sie die zusätzlichen Heizkörper im Raum anordnen. Die Fenster spielen ebenfalls eine große Rolle. Mit gut dämmenden Dachfenstern können Sie Wärmeverlust vermindern. Das Badezimmer unter dem Dach Für das Badezimmer im neuen Dachgeschoss müssen Sie die entsprechenden Versorgungsleitungen verlegen. Dann können Sie gerade in kleinen Häusern mit nur einem Bad von einem zusätzlichen, großzügigen Badezimmer profitieren. Ideal ist das Bad natürlich zusammen mit einem Schlafzimmer oder Gästezimmer. Auch eine komplette Wellness-Oase mit Badezimmer, Sauna und Fitnessbereich ist im Dachgeschoss möglich. 44 MAI 2020
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN Die Kosten für den Dachgeschossausbau Am günstigsten ist es, den Dachbodenausbau bereits im Neubau einzuplanen, selbst wenn Sie den zusätzlichen Wohnraum vorerst nicht nutzen. Wollen Sie die Dachetage eines bestehenden Hauses ausbauen, sollten Sie wie bei jedem Bauprojekt die Kosten vorab schätzen, indem Sie Angebote zu den einzelnen Posten einholen und vergleichen. Architekten, Bauunternehmen und Bauingenieure helfen Ihnen bei der Kostenschätzung für den Dachgeschossausbau. Es gibt Richtwerte für die Dachdämmung, die in Euro je Quadratmeter Dachfläche angegeben sind. Um die Kosten für den Umbau des Dachbodens abzuschätzen, orientieren Sie sich an den Kosten für den Innenausbau, je Quadratmeter Wohnfläche gemessen. Wenn Sie die Kosten für verschiedene Fenster oder Gauben recherchieren, benötigen Sie den Preis für das Bauelement sowie eine Schätzung der Einbaukosten. Die Finanzierung Ihres Dachgeschossausbaus Die Kosten für den Dachausbau betragen laut Fachleuten 250 bis 500 Euro je Quadratmeter. Die konkreten Kosten hängen natürlich stark davon ab, wie die Voraussetzungen im Haus sind und wie das Dachgeschoss nach dem Ausund Umbau aussehen soll. Den Ausgaben steht gegenüber, dass der Dachausbau eine erhebliche Wertsteigerung für ihr Haus bedeutet. Sobald Sie einen Überblick über die nötigen Kosten haben, organisieren Sie die nötige Finanzierung. Sie können das Darlehen aus Ihrem Bausparvertrag für den Dachgeschossausbau nutzen. Die Heimatexperten von Schwäbisch Hall helfen Ihnen dabei, Ihr Budget zu planen und einen individuellen, langfristig zinssicheren Finanzierungsplan zu entwickeln. Für den Dachgeschossausbau selbst gibt es keine staatliche Förderung, wohl aber für eine energieeffiziente Dachsanierung. Wenn Sie den Ausbau mit einer Sanierung verbinden, können Sie zahlreiche Förderprogramme beispielsweise der KfW-Bank in Anspruch nehmen. Auch dabei ist Ihnen der Heimatexperte behilflich. Quelle: Schwäbisch Hall C M Y CM Überlassen Sie Ihren nicht dem Wir ENT-sorgen: Holz Bau-Mischabfälle Bauschutt Abfall Zufall! Auch Container- Container- Service Service MY CY CMY K Wir BE-sorgen: Humus Sand Splitt Kies Schotter Nachtrab Abfallwirtschaft Hirschenholzstraße Entsorgungszentrum Schwabach/Neuses (0 91 22) 7 17 87 Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr Am Waldeck 12 · 90530 Wendelstein · Telefon (0 91 29) 93 99 Fax (0 91 29) 27 90 40 · Mobil (01 71) 8 07 04 98 MAI 2020 45
Laden...
Laden...