8AUS DEM RATHAUS SCHWANSTETTENMarkt SchwanstettenEin echtes „Schwander Urgestein“ ausgezeichnet -Mathias Zeh erhält Bürgermedaille in SilberIn nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen hat Mathias Zeh mitseinem hervorragenden jahrzehntelangen ehrenamtlichen EngagementSpuren hinterlassen. Vom Sport über die Politik, die Musik,die Kirche, die Gewerkschaft, die Freiwillige Feuerwehr bis hinzur Städtepartnerschaft und der Garten- und Landschaftspflege.Vor 85 Jahren im Ortsteil Schwand geboren, blieb er seiner Heimatgemeindebis heute treu. Man kann ihn als „Schwander Urgestein“bezeichnen, das sich sechs Jahrzehnte lang für das Gemeinwohleingebracht hat. Der Marktgemeinderat Schwanstetten hattedeshalb einstimmig beschlossen, Mathias Zeh als leuchtendesVorbild im Ehrenamt und in Anerkennung seiner vielfältigenund langjährigen Verdienste, mit der Bürgermedaille in Silberauszuzeichnen. Beim Neujahrsessen des Marktgemeinderatesüberreichte Erster Bürgermeister Robert Pfann diese besondereAuszeichnung und gab in seiner Laudation einen Rückblick auf dieunzähligen Aktivitäten Mathias Zehs.KommunalpolitikGroßen Raum nahm seine politische Arbeit für die Freien Wählernein, denen er 1964 beitrat. 1984 und 1996 schaffte Mathias Zeh beiden Kommunalwahlen den Sprung „für die Orangenen“ in denMarktgemeinderat.In der Planungsphase für die Gemeindehalle gehörte er demAusschuss „Hallenbau“ an. Ihm ist es zu verdanken, dass statteiner Scheren-Kegelbahn eine Sportkegelbahn gebaut, die Anzahlder Umkleidekabinen von zwei auf vier erhöht und die Abluftder Duschen über das Dach und nicht auf den Außenbereich desRestaurants Bürger Stub’n geführt wurden.Von seiner zweiten Amtsperiode im Marktgemeinderat (1996 bis2002) bleiben vor allem sein engagierter Einsatz und die intensivenDiskussionen für den Erhalt der eigenständigen WasserversorgungSchwand in Erinnerung.Freie WählerEs sollte auch nicht unerwähnt bleiben, dass der Bürgermedaillenträgerfür die Freien Wähler auch stellvertretender Fraktionssprecher,Mitglied des Haupt- und Kulturausschusses, Vorsitzender desRechnungsprüfungsausschusses, Verbandsrat beim Abwasserzweckverband,Gründungsmitglied der Freien Wähler Schwanstetten,Verfasser der „Schwander Chronik“ und 12 Jahre Mitglied der erweitertenVorstandschaft war. Dieser intensive, sich über sechs Jahrzehnteerstreckende, Einsatz für die Sache der Freien Wähler, wurdemit der Ehrenmitgliedschaft und Platinauszeichnung gewürdigt.Freiwillige FeuerwehrAuch nach seiner aktiven Zeit als ehrenamtlicher „Feuerwehrler“ hater sich im Vereinsleben eingebracht und beim Feuerwehrfest auf derFLIESEN HÄRINGFliesen | Mosaik | Platten | NatursteinverlegungFebruar 2025GmbH90530 WendelsteinWilhelm-Maisel-Straße 32Tel. 09129 7096fliesen-haeringgmbh@t-online.dewww.fliesen-haering.deWiese am Lohweg die elektrischeVersorgung sichergestellt. 2005wurde er zum Ehrenmitgliedernannt und in 2008 für 60 JahreVereinstreue geehrt.SportEine seiner großen Leidenschaftenist der Sport. Bereits mit 13 Jahrenfing er beim 1. FC Schwand dasKicken in der SchülermannschaftMathias Zeh (links) freut sichsichtlich über die Anerkennungseines Engagements mit derBürgermedaille in Silber, dieder Erste Bürgermeister RobertPfann beim Neujahrsessen2025 überreichte (Foto: MarktSchwanstetten)an. Für die Erste Mannschaft bestritt er 250 Spiele. Parallel dazu hat ersich als 18-Jähriger der Schiedsrichterei verschrieben. Der BayerischeFußballverband ehrte ihn 2017 für 60 Jahre Dienst an der Pfeife. Seit1988 gehört er als Ehrenmitglied der Schiedsrichtergruppe Jura Nord an.Nicht nur der Fußball hat es dem Geehrten angetan, sondern auchdie Leibesertüchtigung. Für seine 10-jährige Übungsleitertätigkeit inder Turnabteilung erhielt er vom 1. FC Schwand die Leistungsnadelin Bronze, ebenso vom Deutschen Turnerbund. Darüber hinaus warsein handwerkliches Geschick bei unzähligen Arbeitseinsätzen beimBau der Vereinsturnhalle gefragt.Obst- und GartenbauvereinVon 1973 bis 1983 war Zeh zweiter Vorsitzender des Obst- undGartenbauvereins Schwanstetten. Zusammen mit Fritz Sporerhat er in einjähriger Vorbereitungszeit die große Fotoausstellung„Schwand von der Jahrhundertwende bis heute“ initiiert. Imvergangenen Jahr wurde ihm vom Bezirksverband für Gartenbauund Landschaftspflege das Goldene Ehrenzeichen für 40 JahreMitgliedschaft verliehen.Partnerschaftsverein1988 hat das Ehepaar Zeh den Partnerschaftsverein „FreundeskreisLa Haye du Puits“ mitgegründet. Anlässlich des 15-jährigen Vereinsbestehensim Jahr 2003 radelte Mathias Zeh dann mit 64 Jahren miteiner Gruppe innerhalb von einer Woche rund 1.200 Kilometer biszur Partnergemeinde in die Normandie.PosaunenchorSeit über 40 Jahren spielt er inzwischen im Posaunenchor Schwanddie Tuba. Seit 25 Jahren ist er außerdem gewissenhafter Schriftführerdes Chors. Zusätzlich er betreut mit seinem technischenVerständnis die Kirchturmuhr der evangelischen JohanneskircheSchwand und führt Interessierte fachkundig durch die Kirche.Berufsleben & GewerkschaftSein Beruf als Maschinenschlosser brachte ihn zur PolytechnischenGesellschaft Nürnberg, die ihn 2007 für 40-jährige Mitgliedschaftauszeichnete und sowie zur IG Metall, bei der er 2017 für 60-jährigeMitgliedschaft geehrt wurde.„Über den breiten Daumen gepeilt bin ich auf mindestens 230 Jahreim Ehrenamt gekommen. Vieler dieser ehrenamtlichen Aktivitätensind parallel gelaufen und man muss sich fragen, wie Du es nurgeschafft hast, dies alles unter einen Hut zu bringen. Meinen großenRespekt und Anerkennung!“, lobte der Erste Bürgermeister MathiasZeh. „Sicherlich war dies nur mit dem großen Rückhalt und derUnterstützung Deiner Frau Evi möglich. Es ist mir eine Ehre Dirheute die Bürgermedaille in Silber verleihen zu dürfen.“Trotz der vielen freiwilligen Verpflichtungen kam aber das Familienlebenmit Ehefrau Evi und den Kinder Stefan und Barbara nichtzu kurz. Sein „Ehrenamts-Gen“ hat Zeh auch in der Familie weitergegeben.Seine Tochter Barbara ist bei der evangelischen Kirchein der Kinder- und Jugendarbeit aktiv und Schwiegersohn Tobiasist als Prädikant ein ehrenamtlich evangelischer Prediger sowieMitglied im Kirchenvorstand.
Sportkompetenz seit 1985: Nika Sport in NürnbergIm Nürnberger Süden befindet sich eineInstitution für alle Sportbegeisterten:Nika Sport. Bereits seit 1985 versorgtdas älteste Sportgeschäft der Stadtseine Kunden mit hochwertigen Artikeln,fundierter Beratung und einem umfassendenServiceangebot.Nika Sport versteht sich nicht nur alsFachhändler, sondern auch als Partnerund Unterstützer der Sportgemeinschaftin der Region. Zahlreiche Vereine undUnternehmen profitieren von dieserZusammenarbeit, die von Sponsoringbis hin zur Ausstattung reicht.EXPERTISE UND SERVICE AUFHÖCHSTEM NIVEAUBesonders im Bereich Wintersport setztNika Sport Maßstäbe. Individuelle Skistiefelanpassungen,speziell angefertigteEinlegesohlen sowie Skiverleih und Skiservicegehören zu den Kernkompetenzen desHauses. Ergänzt wird das Angebot durch dassogenannte Bootfitting, bei dem Skischuheperfekt an die Füße angepasst werden –inklusive Passformgarantie.AUCH ABSEITS DER PISTE ÜBERZEUGTNIKA SPORT MIT EINEM BREITEN LEIS-TUNGSSPEKTRUM:• Besaitungsservice für Tennis-, SquashundBadmintonschläger• Textilveredelung durch Bedruckung vonTrikots, Vereinskleidung und Arbeitsbekleidung• Individuelle Fußvermessungen imBereich RunningFÜR JEDEN SPORT DAS RICHTIGEDas Sortiment von Nika Sport lässt keineWünsche offen: Von Fußball und Runningüber Outdoor- und Trekkingausrüstung bishin zu Tennis-, Golf- und Schwimmsportbedarfist alles dabei.Auch Vereinskleidung und Freizeitmodegehören zum Angebot. Zu den Marken imSortiment zählen unter anderem Adidas,Nike, Puma, Fischer, Lowa und Bogner.MEHR ALS NUR EIN GESCHÄFTNika Sport engagiert sich aktiv in der regionalenSportwelt. Seit über 35 Jahren organisiertdas Team Skitests, bei denen Kundendie neuesten Modelle direkt ausprobierenkönnen. Auch der jährliche Crosslauf imSteinbrüchlein, der seit 15 Jahren festerEIN TRADITIONSGESCHÄFTMIT ZUKUNFTDie Geschichte von Nika Sportspiegelt die Leidenschaft für Sportund Bewegung wider:1985: Gründung in Nürnberg1990: Einführung des Skiverleihsund der individuellenSkistiefelanpassung2000: Erweiterung umBesaitungs services2005: Premiere des Crosslaufs imSteinbrüchlein2008: Start der Textilveredelung2023: Biomechanische FußanalyseBestandteil des Veranstaltungskalendersist, geht auf das Engagement von NikaSport zurück.Mit fast 40 Jahren Erfahrung bleibt NikaSport ein verlässlicher Ansprechpartnerfür alle, die ihren Sport mit Leidenschaftbetreiben. Ein Besuch in der Radmeisterstraße2 in Nürnberg lohnt sich – hier wirdSportkompetenz gelebt.Alle 10.000 ArtikelRabatt auf alleWintertextilien *reduziert *40 JAHRENiKa Sport – Feiern Sie mit!Skisockenstatt 29,95 nur10.-€www.nikasport.de* Alle Angebote gültig bis 28.2.2025.Ski heißwachsen5.-€
Laden...
Laden...