Aufrufe
vor 1 Monat

Mitteilungsblatt Wendelstein +Schwanstetten - Februar 2025

  • Text
  • Wendelstein
  • Februar
  • Schwanstetten
  • Kinder
  • Roth
  • Ausbildung
  • Markt
  • Feuerwehr
  • Gottesdienst
  • Zudem

AUS WENDELSTEIN UND

AUS WENDELSTEIN UND UMGEBUNGLandratsamt Roth - „Für einander“ - Kontaktstelle Bürger-EngagementIhr Engagement ist gefragtOb im Sprach-Café oder als Hausaufgabenhilfe, gerade der BereichIntegration bietet viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren.Die Integrationslotsinnen der Kontaktstelle „für einander“am Landratsamt Roth vermittelt diese Tätigkeiten an Menschen,die sich engagieren möchten.Ein Projekt, das sich über weitere Helfer freuen würde, ist dasSprach-Café. Eine ehrenamtliche Gastgeberin lädt ein Mal dieWoche für eineinhalb Stunden ein. Die Besucher kommen ausunterschiedlichen Ländern und üben beim Kaffeetrinken Deutschzu sprechen. Die Gastgeberin überlegt sich gemeinsam mit denTeilnehmenden Gesprächsthemen und unterstützt den Austauschunter den Gästen. Gesucht wird Unterstützung für die StandorteRoth und Allersberg, zudem ist angedacht, auch an weiteren StandortenSprach-Cafés aufzubauen.„Ich bin in der Hausaufgabenhilfe aktiv, weil ich selbst gern lerneund Kindern beim Lernen helfen kann,“ berichtet eine Frau, die seitzwei Jahren in der Hausaufgabenhilfe tätig ist. Die Ehrenamtlichenbegleiten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen zusätzlicheUnterstützung brauchen. Das Angebot findet ein oder mehrmalsdie Woche direkt nach demUnterricht in den Räumen derGrundschulen statt. In der Regelbetreut eine Person ein Kind.Menschen, die erst vor kurzemnach Deutschland gekommen sind und noch kaum Deutsch sprechen,sind häufig auf Dolmetscherdienste angewiesen, wenn siezum Beispiel einen Arzttermin haben. Und Familien, deren Kindereinen Kindergarten oder die Schule besuchen, benötigen Dolmetscherfür Elterngespräche. Im Dolmetscherpool können sich Leuteengagieren, die eine nicht-deutsche Mutter- und gleichzeitig guteDeutschkenntnisse haben. Besonders für die Sprachen Türkischund Arabisch werden Übersetzer gebraucht.Wer sich für ein Projekt interessiert, kann sich bei den IntegrationslotsinnenDorothea Pille und Aline Liebenberg melden. Sie sinderreichbar unter den Telefonnummern (09171) 81 1360 und 81 2220oder per Mail fuereinander@landratsamt-roth.de.Dorothea Pillefür einanderKultur für Alle“Der Mensch braucht Kultur wie die Luft zum Atmen. InsKino oder ins Theater gehen, ein Konzert oder Ballett erleben, beieiner Sportveranstaltung im Stadion mitfiebern – schlicht, einfacham kulturellen Leben teilnehmen, ist für die meisten Menscheneine schöne Selbstverständlichkeit.Doch auch in unserem Landkreis gibt es Menschen, die sich all dasnicht - oder nicht mehr - leisten können.Damit sich dies ändert, wurde 2017 das ehrenamtliche Projekt„Kultur für Alle“ ins Leben gerufen. Es richtet sich an alle, derenschmaler Geldbeutel keine großen Sprünge erlaubt. Sie können„Kulturgast“ werden.Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder, Sie teilen den Macherinnenhinter dem Projekt mit, für welche Art von VeranstaltungenSie sich interessieren. Oder Sie nennen konkrete Veranstaltungennennen, die Sie gerne besuchen möchten. „Sobald wir die Wünschekennen, versuchen wir die entsprechenden Eintrittskarten für Sieund eine Begleitperson Ihrer Wahl zu bekommen“, erklären dieVerantwortlichen von „Kultur für Alle“.Die ehrenamtliche Projektleiterin Elfriede Gmelch-Böhm freut sichauf Ihren Anruf oder Ihre Mail.Die ehrenamtliche Projektleiterinvon „Kultur für Alle“, ElfriedeGmelch-BöhmKontakt:Elfriede Gmelch-Böhm, Telefon(0160) 1034944, Mail: Kultur.fuer.alle@web.de oder DorotheaPille, „für einander“,(09171) 811360, fuereinander@landratsamt-roth.de Antennen- undSatanlagen Beleuchtungsanlagen Datentechnik Elektrogeräte EIB-Technik Elektroinstallation ElektrospeicherheizungundMarmorplattenheizung Klingel- undSprechanlagen Kundendienst Telefon-ISDN-AnlagenSchäferstr. 3, 90530 Wendelstein/NeusesTel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92info@lohmueller-elektro.dewww.lohmueller-elektro.de28Februar 2025

AUS WENDELSTEIN UND UMGEBUNGLandratsamt RothKlimaAktionen –Ein Jahr voller ImpulseLandkreis Roth – 30 Jahre ENA Roth - 10 Jahre Klimawoche.Im Jubiläumsjahr wird die Klimawoche zum KlimajahrWie können wir als Einzelpersonen und als Gemeinschaft denKlimawandel bremsen und eine nachhaltigere Zukunft sichern?Beim Klimaschutz geht es um mehr als nur große politischeEntscheidungen, das Handeln jedes Einzelnen ist wichtig. DurchWorkshops, Vorträge und Aktionen der Klimaschutzstelle desLandratsamts Roth erhalten Bürgerinnen konkrete Anleitungenund Inspirationen, um im Alltag aktiv zu werden und nachhaltigeVeränderungen zu bewirken. Das Motto lautet: Gute Ideen dürfenund sollen kopiert werden!Im Jubiläumsjahr – 30 Jahre ENA Roth - Unabhängige EnergieBeratungsAgenturund 10 Jahre Klimawoche – wird die Klimawoche zumKlimajahr. Statt eine Woche wird nun ein ganzes Jahr mit Aktionenrund um die Themen Klimaschutz, regionale Lebensmittel, erneuerbareEnergien und Biodiversität gefüllt – ein Jahr voller Impulse!In Zusammenarbeit mit der Energieberatungsagentur ENA desLandkreises Roth, verschiedenen Unternehmen und Organisationensowie einzelnen Fachstellen im Landratsamt wird ein Jahresprogrammmit monatlichen Veranstaltungen angeboten. Seien Siedabei und gestalten Sie aktiv die Zukunft mit!Termine für das 1. Quartal 2025• Zeitraum: 05. März – 19. MärzCO₂-Challenge "14 Tage - 14 Challenges"Informationen: www.co2challenge.net• Sonntag, den 16. März 2025, 14:00 UhrFilmvorführung „Ein Himmel voller Bienen“ im Bunkerkino ThalmässingIn Kooperation mit dem BUND Naturschutz Ortsgruppe Heideck.• Mittwoch, den 26. März 2025, 18:00 – 22:00 UhrKochkurs „Regionale Hülsenfrüchte für die Alltagsküche“In Kooperation mit der VHS RednitzhembachVoranmeldung erforderlich unter www.vhs-roth.deWeitere Aktionen sind laufend in Planung.Alle aktuellen Termine und Informationen zu den KlimaAktionen imLandkreis Roth finden Sie auf unserer Webseite unter www.landratsamtroth.de/klimaaktionen.Hier können Sie sich außerdem zum Infobriefder KlimaAktionen anmelden und auf dem Laufenden bleiben.Alle Angebote der KlimaAktionen sind kostenfrei!Informationen zur Klimaschutzstelle:Die Klimaschutzstelle ist Impulsgeber und Ansprechpartner fürKommunen und Bürger. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige Entwicklung,die Schonung der Ressourcen sowie die Energiewende aufLandkreisebene voranzubringen.Dazu gehören Aufgaben wie die Koordination der Energiewende,Umsetzung gezielter Maßnahmen und Projekte, Konzeption einesEnergienutzungsplans und Identifikation von Energie-Einsparmöglichkeiten."Unser Ziel ist es, die Region bei der nachhaltigenEntwicklung und Umsetzung umweltfreundlicher Alternativen zuunterstützen", so das Credo.Weitere zentrale Aufgaben sind die Informationsvermittlung undBewusstseinsbildung der Bürger. Aktionen, Projekte und Veranstaltungensollen Interesse wecken, sich aktiv mit Klimawandel auseinanderzusetzenund Lösungen zu finden – auch im Kleinen, vor dereigenen Haustür. Bildungsangebote an Schulen sensibilisieren jungeMenschen für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.Das Bewusstsein für Klimaschutz zu schaffen und zum Handeln anzuregengeht nur gemeinsam. Die Klimaschutzstelle freut sich deshalbjederzeit über Vorschläge für Aktionen, Vorträge oder Workshops.Kontakt: Klimaschutz Landkreis Roth Tel. 09171 81-1376 oder Mail:klimaschutz@landratsamt-roth.deBerufemarkt & AZUBI–Messe in Wendelstein in unseren März-AusgabenAm Samstag, 22. März 2025 findet der Berufemarkt Wendelsteinstatt. Dieser hat sich in den letzten Jahren als Plattformfür Schüler*Innen und Berufsanfänger*Innen zur Berufsorientierungund Lehrstellenfindung, sowie für die teilnehmendenUnternehmen zur Findung ihrer künftigen Auszubildenden etabliert.2025BERUFEMARKTSpezialWendelsteinEXTRASchalten Sie auf unseren Sonderseiten Ihre WerbungDie teilnehmenden und auch die nicht teilnehmenden Firmenhaben in unseren örtlichen Mitteilungsblättern (Wendelstein/Schwanstetten + Kornburg/Worzeldorf/Herpersdorf/Katzwang/Gaulnhofen) die Möglichkeit sich mit einer Anzeige + kostenlosenPR-Anzeige, im Vorfeld, auf sich aufmerksam zu machen.Mehr Infos unter Tel. 09129-7444 oder info@seifert-medien.deMITTEILUNGSBLÄTTER VONSEIFERTmedien.Informationen rund um das Thema Ausbildung, sowieinteressante Ausbildungsangebote auf unseren Sonderseitenin der März-Ausgabe!Februar 202529

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck