HIGHTECH IM OHR BEI KÄLTE, FROST UND SCHNEETIPPS FÜR DEN WINTERSPAZIERGANG MIT HÖRSYSTEM© gankevstock- stock.adobe.comEin Spaziergang im Winter belebt die Sinne und hält für die Ohrenviele Eindrücke bereit. Die Winterluft ist voller Geräusche: Eiszapfentropfen, Schneeschaufeln kratzen, Schnee knirscht unter denFüßen, Vögel zwitschern am Futterhaus und Kinder lachen beimSpielen im Schnee. „Wer nicht gut hört, dem können Hörsystemedabei helfen, neben Gesprächen auch die Vielfalt an Klängen undGeräuschen wieder wahrzunehmen und zu genießen. Das bereichertdas Leben enorm“, sagt Eberhard Schmidt, Präsident derBundesinnung der Hörakustiker (biha).Moderne Hörsysteme sind Mini-Computer für die Ohren. Sie werdenvon Hörakustikern an den persönlichen Hörverlust individuell soangepasst, dass sie die Schwerhörigkeit bestmöglich ausgleichen.Rund 3,7 Millionen Menschen sind in Deutschland mit modernenHörsystemen versorgt. Wie bei Smartphones und In-Ear-Kopfhörernkönnen winterliche Temperaturen die moderne Technik jedochvor Herausforderungen stellen und die Laufzeit und Lebensdauervon Batterien und Akkus verkürzen. Hörakustiker- Meister EberhardSchmidt hat darum ein paar einfache Tipps für alle, die mitHörsystem im Winter draußen unterwegs sind.SENIORENWOHNANLAGEAm Alten Bahnhof 13 und 17 in 90530 WendelsteinTipp 1: Ohren mit Mütze oder Stirnband schützen„Wer bei frostigen Temperaturen oder nass-kaltem Winterwetterseine Ohren mit einer Mütze oder einem Stirnbandbedeckt, hält sie warm und schützt zugleich auch die Elektronikdes Hörsystems vor Feuchtigkeit und dem Auskühlen“,sagt Schmidt.Tipp 2: Trockenbox nutzen„Durch den Wechsel von der Kälte draußen in warme Innenräumekann sich im Hörsystem Kondenswasser absetzen.Verbleibt die Feuchtigkeit im Gerät, kann sie die sensibleTechnik beeinträchtigen. Darum empfiehlt es sich, dieHörsysteme über Nacht mit geöffnetem Batteriefach in einespezielle Trockenbox zu legen“, sagt Schmidt. „Keinesfallsdürfen Batterien oder Hörsysteme aber mit einem Föngetrocknet oder auf einem Heizkörper erwärmt werden,weil sie dadurch Schaden nehmen können“, warnt derHörakustiker-Meister.Tipp 3: Handschuhe testen„Kalte Finger oder dicke Handschuhe können die Bedienungder kleinen Regler am Hörsystem erschweren. Darum sollteman vor längeren Winterspaziergängen ausprobieren, mitwelchen Handschuhen man das Hörsystem gut bedienenkann“, rät Schmidt. Es gibtbereits seit längerer Zeit• Behindertengerechte Wohnungen• Bei Bedarf Pflege in der eigenen Wohnung• Pflegepersonal ist Tag und Nacht im Haus• Haustiere sind bei uns erlaubtNähere Informationen erhalten Sie bei:VGAB Vermietungs GmbH90530 Wendelstein, Ostring 7Tel. 09129 / 90 80 14www.vgab-wendelstein.deberührungssensitive Handschuheam Markt, mit denenman ein Smartphone-Displaybedienen kann. Diese eignensich meist auch gut dafür, einHörsystem zu bedienen.Tipp 4:Im Hörakustiker-Fachbetriebberaten lassen„Manche Hörsysteme ermöglichendas Regulieren derLautstärke oder den Wechselzwischen den Hörprogrammenbequem mit einerFernbedienung oder perSmartphone. Das erleichtertdie Bedienung. Hörakustikerkönnen zu verschiedenenLösungen beraten“, sagt derPräsident der Bundesinnungder Hörakustiker undempfiehlt bei allen Fragenrund ums Hören in einemHörakustiker-Fachbetriebnachzufragen.Quelle: Bundesinnungder Hörakustiker20Februar 2025
UNSER SENIOREN-EXTRASenior Experten Service (SES) und seine Initiative VerA zur Verhinderungvon Ausbildungsabbrüchen.BEGLEITUNG EINER ANGEHENDEN MEDIZINISCHENFACHANGESTELLTEN (MFA)Der SES ist die führende deutscheEntsendeorganisationfür Fach- und Führungskräfte.Die Experten und Expertinnenbringen ihr Wissen nicht nurin die ganze Welt und nachDeutschland, sondern helfenauch jungen Menschen inDeutschland auf dem Weg inden Beruf. Dies ist die SparteVerAPlus. Jeder vierte Jugendlichebeendet seine Ausbildungvorzeitig. Das Mentoringprogrammist seit 16 Jahren sehrerfolgreich.Ich bin einer von 539 in Frankenregistrierten Senior Experten.Zurzeit begleite ich eine angehendeMedizinische Fachangestellte(MFA), früher Sprechstundenhilfe,Eleni (Name geändert)seit etwa 18 Monaten.Sie stammt aus Georgien undspricht gut Deutsch. Nebender praktischen Ausbildung ineiner Praxis und dem Besuchder Berufsschule muss sie sichzudem, als alleinerziehendeMutter, um ihr etwas kränklichesKind kümmern.Probleme bereiten ihr vor allemdie vielen Fachausdrücke.Der Lernberuf MFA ist mit einerdreijährigen Lehrzeit durchausanspruchsvoll. Die Themen sindteilweise medizinisch und teilweiseorganisatorisch/verwaltungstechnisch.Wie schwierig das ist, zeigtfolgendes Beispiel – zwei Fragenaus einer Zwischenprüfung, dienach 1,5 Jahren abzulegen ist:Aufgabe 1: Nachdem Sie denAnrufbeantworter umgeschaltethaben, nehmen Sie den erstenAnruf entgegen. Es ist FrauMia Keller. Die 38-jährige Patientinerzählt: „Ich bin vor zweiStunden mit Schüttelfrostaufgewacht. Ich habe sofortFieber gemessen, 39,5°C. Mirtut alles weh: die Muskeln,die Gelenke und die Knochen.Ich habe auch starke Kopfschmerzen.Gestern ging es mirnoch gut!“ Die Stimme von FrauKeller klingt heiser.Wie reagieren Sie auf den Anruf,um die weitere Betreuung vonFrau Keller zu organisieren?Aufgabe 2: Frau Dr. Ebner untersuchtHerrn Spanke. Sie assistierenbei der Untersuchung, unddie Ärztin diktiert die Diagnosen„Rhinitis“ und „Pharyngitis“.Die Begriffe müssen übersetztwerden. Aus diesen beidenFragen (von insgesamt 76) wirddeutlich, welch hohe Ansprüchean die Auszubildenden gestelltwerden. Eleni und ich kommunizierenhauptsächlich über Skype.Mit diesem Programm kann mandem Gegenüber auch z. B. einDokument zeigen, das man aufdem eigenen Rechner hat.Wie bereits erwähnt, ist Eleniberuflich und familiär sehrgefordert. Zum gemeinsamenLernen bleiben daher nur derMittwochnachmittag und dasWochenende, wenn die Praxisgeschlossen ist. Eleni notiertsich die Woche über Begriffeoder Fragen, die sie nicht ganzverstanden hat. Diese gehen wirdann gemeinsam durch.Mir kommt dabei zugute, dassich examinierter Krankenpfleger(heute: Gesundheits- und Krankenpfleger)bin.Nagelstudio &FußpflegeEleni wird im Herbst diesesJahres ihre Ausbildung mit derAbschlussprüfung beenden. Sieist zuversichtlich, die Prüfungerfolgreich zu bestehen.Diese Tätigkeit ist für mich sinnvoll.Ich lerne neue Menschenkennen, und meine langjährigenBerufserfahrungen kommenzum Einsatz. Diese ehrenamtlicheArbeit macht mir vielFreude und hält mich geistig fit.Melden Sie sich auch beim SESund helfen Sie, die Welt besserzu machen.Ullrich SanderMÖCHTEN AUCH SIEMITMACHEN?Der SES sucht ständig Fachleuteim Ruhestand oder in einer beruflichenAuszeit, die sich ehrenamtlichengagieren möchten. Expertennachwuchsaus allen Branchenist herzlich willkommen.Melden Sie sich gerne bei JanaGroß, Ansprechpartnerin des SESin Nürnberg unter:0911 99439699, 5817618 oder ses@ses-buero-nuernberg.deSandra KammZum Sportheim 4390530 WendelsteinFon 0 9129 -27 94 27www.cazandra.deFebruar 202521
Laden...
Laden...