VEREINEMuseumsvereins SchwanstettenInformationen des Museumsvereins SchwanstettenZum Ende des ablaufenden Jahres 2024 geben wir einen kurzenRückblick auf unsere Tätigkeiten:Am 9. Februar hatten wir in der Kulturscheune Leerstetten unsere 4.Heimatbroschüre „Geschichte mit Geschichten“ vorgestellt.Am diesjährigen Malwettbewerb mit den 3. und 4. Klassen derGrundschule Schwanstetten beteiligten sich 120 Kinder. Themawar diesmal: „Mein Lieblingstier“. Es wurden wieder sehr schöneArbeiten abgegeben. Die 10 mit einem Preis ausgezeichnetenArbeiten der Kinder haben wir auf unserer Internetseite veröffentlicht:www.museum-schwanstetten.de.Am 21. September nahmen insgesamt 47 Personen an einer Fahrt indas Freilandmuseum Bad Windsheim teil. Diese Fahrt führten wirdurch, nachdem uns der stellvertretende Landrat und BezirksratWalter Schnell bei der Vorstellung unserer 4. Heimatbroschüre dazueingeladen hatte. Herr Schnell bzw. der Bezirk übernahm die Kostenfür Eintritt und Führung im Museum. Der Museumsverein zahlte dieKosten der Busfahrt und für eine Brotzeit am Bus. Die Teilnehmerwurden um einen Beitrag von 15,-- Euro gebeten.SV 1963 Kleinschwarzenlohe e.V.Drei Erfolge an zwei Wochenenden undein neues Lichtgewehr für die JüngstenUnser Internetfachmann Alfred Köhl bereichert weiterhin unsereInternetseite mit neuen Berichten und Fotos, wofür wir ihm sehrherzlich danken.Unsere bisher erschienenen 4 Heimatbroschüren und das Buch„Hans Volkert – Erinnerungen und Aufzeichnungen“ sind weiterhinzu erhalten im Kunstraum in Schwand, in der Tankstelle in Leerstettenund bei der Vorsitzenden.Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern, Freundenund Gönnern, bei allen, die uns unterstützen, ebenso bei derMarktgemeinde Schwanstetten, dem Schwabacher Tagblatt undSeifert Medien.Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und einfriedliches, gutes und gesundes neues Jahr 2025.Brigitte GeißVorsitzende24Ehrenmitglied des SV 1963 Kleinschwarzenlohe e.V. Josef Palluchgewinnt beim Ehrenmitgliederschießen 2024 des MittelfränkischenSchützenbundes den erstmals ausgelobten Rudolf Ziegler-Pokal Luftpistolevor Renate Distler (SG Kornburg) und Heinz Wilczynski (SG 1899Wendelstein)Die Kleinschwarzenloher Schützen sammeln erfolgreich Pokale.Beim Ehrenmitgliederschießen des Mittelfränkischen Schützenbundes(MSB) in Wendelstein konnte sich unser Ehrenmitglied JosefPalluch den erstmals ausgelobten Rudolf Ziegler-Pokal Luftpistolevor Renate Distler (SG Kornburg) und Heinz Wilczynski (SG 1899Wendelstein) sichern. Es gratulierten Erster Präsident des MSBMarkus Harrer, Ehrenpräsident Gerold Ziegler (Stifter des Pokals)und MSB-Referent für Seniorensport Hans-Rainer Beetz.Eine Woche später, bei derGausportlerehrung des SchützengausSchwabach-Roth-Hilpoltstein,wurden unter anderemdie Gauköniginnen und Gaukönige2024 proklamiert. Wiederwar es Josef Palluch, der alsRitter zur Rechten (2. Platz nachdem Gaukönig) bei den Auflageschützenneben dem neuenGaukönig Bernhard König (ZSSVRoth) geehrt wurde. Jürgen Klahrwurde ebenfalls Ritter zur Rechtenneben seiner neuen Gaukönig ZoeMüller (SG Kornburg).Wir wünschen unsererKundschaft ein frohes Weihnachtsfestund ein gesundes neues JahrWeihnachten 2024Am Tag darauf ging es beimBezirksendkampf im Fernwettkampfder Damen im MSB in derDisziplin „LP frei“ um den PokalKarin Baumann (links) auf Platz 2 beim Damen-Fernwettkampf LP freides Mittelfränkischen Schützenbundes um den Pokal des BezirkstagspräsidentenPeter-Daniel Forster (rechts)Josef Palluch (Ritter zur Rechten bei den Auflageschützen und JürgenKlahr (Ritter zur Rechten Luftpistole)des Bezirkstagspräsidenten Peter-Daniel Forster. Karin Baumannbelegte mit nur 1,8 Ringen Rückstand den zweiten Platz.Der SV 1963 Kleinschwarzenlohe gratuliert allen erfolgreichenSchützinnen und Schützen. Die Freude ist umso größer, als auchein neues Lichtgewehr für die Jüngsten angekommen ist. Damitkann jetzt auch der Nachwuchs unter 12 Jahren unkomplizierttrainieren. Das Jugendtraining findet immer Mittwoch um 19 Uhrin der Rangauhalle in Kleinschwarzenlohe statt. Interessierte allenAlters sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen.Bernd Baumann, 2. Schützenmeister
VEREINEHeimatverein WendelsteinPremiere im Heimathaus - „Süßen Kleinigkeiten für den Advent“Der Backofenbetrieb ruht im Winter, doch für das Backofenteamim Heimatverein mit Antje und Benedikt Bayerl heißt das keineswegsRuhepause: Das neue Angebot für Familien mit Kindernhatte jetzt im Zeichen der „Süßen Kleinigkeiten für den Advent“seine gelungene Premiere. Zur Freude des Backofenteams wardie erste Veranstaltung mit 15 angemeldeten Kindern und derenEltern gut ausgebucht. An diesem Nachmittag durften die KinderPfeffernuss-Schneemänner und ein Kekshäuschen basteln undindividuell Lebkuchen verzieren.Antje und Benedikt Bayerl vom Backofenteam hatten im Heimathausalles vorbereitet was für die „süßen Kleinigkeiten“ benötigtwurde. Die ehemalige „Schulstube“ des Heimathauses - das Hauswurde 1775 als Schulhaus gebaut und blieb Schule bis 1870 - botausreichend Platz, um an den Arbeitstischen unter Hilfe der Elterndie „Süßen Kleinigkeiten für den Advent“ herzustellen. Antje Bayerlzeigte den Kindern verschiedene Möglichkeiten, die vom Verzierenbis hin zum selbstgemachten süßen Kunstwerk reichten.Mit viel Kreativität gingen die Kinder ans Werk und verziertenLebkuchen, die mit Sicherheit nicht nur verschenkt, sondern mitFreude im Kreis der Familien verspeist werden. Die Pfeffernuss-Schneemänner erforderten besonders viel Geschicklichkeit. Esentstanden schön verzierte Lebkuchen und wunderbaren Kekshäuschen,jedes für sich ein Unikat. Alle süßen Kunstwerke wurdenam Ende gleich mit nach Hause genommen und verschönern dieBei der Premiere für „Süße Kleinigkeiten für den Advent“ als Angebotdes Heimatvereins im Heimathaus für Familien durften die Kinder nachihrer eigener Idee Lebkuchen verzieren, ein Kekshäuschen basteln undPfeffernuss-Schneemänner machen.Adventszeit. Schon heute ist klar, dass es eine Fortsetzung desAngebots in 2025 gibt...Platzreservierungen über 0171 6046852.Text und Foto: (jör)Gesangverein -Liederkranz 1860 Wendelstein e.V.Einladung zur Jahreshauptversammlung2025Hiermit ergeht nach § 13/14 der Satzung an alle MitgliederEinladung zur Jahreshauptversammlung 2025• Am Dienstag, den 14. Januar 2025 um 19:00 Uhr• Mehrzweckraum in der Hans Seufert-Halle WendelsteinTagesordnung:1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Rita Schwarzfärber,Totengedenken2. Das Protokoll der JHV 2024 liegt zur Einsichtnahme auf3. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden4. Kassenbericht der Schatzmeisterin5. Bericht der Kassenprüfer6. Entlastung der Vorstandschaft und der Verwaltung7. Bericht der Chorleiterin Ruth Volpert8. Ehrungen9. Behandlung fristgerecht eingegangener Anträge10. SonstigesAnträge zur Jahreshauptversammlung oder zur Änderung derTagesordnung bzw. einzelner Punkte derselben sind bis spätestens08.01.2025 bei der 1. Vorsitzenden Rita Schwarzfärber, Alexanderstr.21 in 90459 Nürnberg, schriftlich einzureichen.Die Jahreshauptversammlung ist unabhängig von der Anzahl deranwesenden Mitglieder beschlussfähig.Rita Schwarzfärber1. VorsitzendeWeihnachten 202425
Laden...
Laden...