Aufrufe
vor 5 Jahren

Mitteilungsblatt Wendelstein - Dezember 2019

VEREINE

VEREINE Wendelsteiner Faschingsgesellschaft zeigte zum Sessionsauftakt viele Premieren Neue Gardetänze der Gastgeber und viele Ehrungen Wie in den Vorjahren schwungvoll und mit vielen Freunden starteten die „Grün-Weissen“ mit mehreren Premieren in ihre 47.Session: An der Auftaktsitzung „Etzertla is Fasching“ in der „Waldhalle“ präsentierten die Garde- und Musikgruppen und weitere Aktive der Gastgeber erstmals öffentlich neue Tänze. Ebenso ergänzten Auftritte von langjährig befreundeten Vereinen das Programm und auch Ehrungen für Aktive vom Verein wie vom Fränkischen Fastnachtsverband gehörten wieder zum Programm. Gemeinsam mit Vizepräsidentin Ulla Quarda hieß Präsident Martin Weiser die Fastnachtsfreunde aus der Gemeinde und darüber hinaus fast pünktlich 19.11 Uhr in der Waldhalle willkommen und bat als „Türöffner“ für die neue Session Bürgermeister Werner Langhans auf die Bühne. Mit Übergabe des Rathausschlüssels an die aktive Narrenschar gab er das Signal zum Programmbeginn und schon die Präsentation aller Garden auf der Bühne als ganzer Stolz von „Grün-Weiss“ zeigte die erfolgreiche Übungsarbeit der letzten Monate: Auch ohne die zwei Musikgruppen im Verein kamen dabei 86 Aktive und 18 Betreuerinnen und Trainerinnen auf die Bühne. Den ersten Schlachtruf „Wenden Ahaa“ des Abends bekam danach die Juniorengarde mit ihrem neuen Marschtanz und eröffnete damit die Vorstellung der Nachwuchsgarden mit ihren lange eingeübten Tänzen. Auch die „Bambinos“ als „Aushängeschild“ des Vereins mit den jüngsten Aktiven begeisterten auf Anhieb und luden bei der Premiere ihren neue Tanznummer „Ab in die Südsee“ das Publikum zu einem sommerlichen Gefühl von Sonne, Strand und Meer ein. Die Vorführungen der vereinseigenen Nachwuchsgarden setzte zudem eindrucksvoll die Jugendgarde mit ihrem Marschtanz fort, bevor Bürgermeister Werner Langhans im Kreis der Senatoren und Ehrensenatoren auf der Bühne ein Grußwort für die Marktgemeinde oblag. „Till von Franken“ für Christina Leitermann Jessica Schrödel und Paul Nestmeyer wurden mit der FVF-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet und die FVF-Ehrennadel in Gold erhielten Christiane Feuerlein und Mario Pester. Die nächsthöhere Auszeichnung mit dem „Verdienstorden“ des Fastnachtverbands wurde an Vizepräsidentin Ulla Quarda sowie an Michael Kirschke verliehen und der „Till von Franken“ als eine der höchsten Ehrungen des FVF an Christina Leitermann. Nach dem Auftritt des Fanfarenzugs der „Grün-Weissen“ als ältester Aktivengruppe noch aus der Gründungszeit des Vereins stand die Inzwischen als Aktiven-Tanzpaar auf der Bühne, begeisterten auch dieses Jahr Anne und Paul Nestmeyer mit ihrem Auftritt das Publikum in der Waldhalle. nächste Premiere an, denn Rachel Thiel präsentierte sich erstmals als Junioren- Tanzmariechen. Die Vorführungen der Eigengewächse setzte die Aktivengarde danach fort und begeisterte mit einem neuen und schwungvollen Marschtanz. Für Norbert Knorr als „Goldkehlchen“ und Präsident vom „Nürnberger Trichter“, war es bei der guten Stimmung in der Waldhalle jetzt ein leichtes, mit seinen Stimmungsliedern das Publikum zum Mitmachen und Mitsingen zu animieren. Die Jugendgarde eröffnete im Anschluß die Präsentation der Schautänze mit ihrer neuen Nummer „It’s magic“ und die Juniorengarde flatterte als Schmetterlinge akrobatisch-figurenreich über die Bühne mit ihrem Tanz „Wir sind Flieger“. Tanzpremieren auch für die Tanzmariechen und das Tanzpaar Die nächste Sessionspremiere bot der akrobatisch-figurenreiche und flotte Paartanz von Anne und Paul Nestmeyer, die als langjähriger Nachwuchserfolg inzwischen schon als Aktiven-Tanzpaar das Publikum begeisterten. Vor den nächsten Tänzen stand ein erster Block mit Vereinsehrungen - der Auszeichnung mit dem Gründungsorden - für mehrere langjährige Aktive an: Aus den Garden und Musikgruppen wurden heuer Birgit Aurand-Lessmann, Jessica Lerche, Anne Nestmeyer, Nathalie Pölloth, Jennifer Strasser, Rachel Thiel, Antonia Wild sowie als „Familienverband“ in der Wendengugge Daniela, Marc und Timo Teufel geehrt. Jetzt folgte eine „doppelte Premiere“, denn Diana Müller hatte im letzten Jahr verletzungsbedingt ihren ersten Auftritt als neues Tanzmariechen um eine ganze Session verschieben müssen und bekam dafür jetzt als „Pippi Langstrumpf“ umso mehr Applaus für ihre begeisternde Tanznummer. Den zweiten Ehrungsblock übernahm Udo Chocholaty für den Fastnacht Verband Franken (FVF) und gratulierten zunächst den Gastgebern - gemeinsam mit den besten Wünschen für die neue Session - zur erfolgreichen Nachwuchsarbeit. Hier erhielten dieses Jahr Nicole Löffler und Robert Brendel in Anerkennung ihrer Verdienste den FVF-Jahresorden. Weitgereiste Freunde mit Gastauftritt Auch Gastauftritte langjährig befreundeter Vereine bot die Dämmersitzung: Der „Rother Carneval Verein“ (RCV) hatte ein Duo geschickt, das humorvoll den zukünftigen Alltag im „Arbeitsamt 4.0“ alias „German Employment Center“ aufs Korn nahm und bei dem eine arbeitssuchende Raumpflegerin auf „Amtsdenglisch“ offiziell zum „local cleaning assistant“ erklärt wurde. Eine wesentlich längere Anreise hatte die Euerdorfer Karnevalsgesellschaft „Grün-Weiss“; sie hatte zusammen mit dem Prinzenpaar auch dessen Prinzengarde mitgebracht, die als Geschenk dem Publikum in der Waldhalle ihren Marschtanz präsentierte. Vor dem Auftritt der Fasenachtsgilde „Giemaul“ aus Heidingsfeld bei Würzburg als weiterem befreundetem Verein hatte Angelique Fratzke als Aktiven-Tanzmariechen ihre Premiere mit neuem Tanz und im neuen Kostüm. Das Finale der Auftaktsitzung „spielte“ die Wendengugge in musikalisch bekannter Weise lautstark ein und zeigte sich ebenfalls im neuen Marschkostüm mit Reminiszenzen an die Tierwelt in Afrika. Als letzten Höhepunkt und weitere Premiere beschloss die Aktivengarde das Programm und präsentierte in ihrem neuen Schautanz „Am Ende des Regenbogens“ eindrucksvoll, wie auch sie sich tänzerisch weiterentwickelt hat. Text und Fotos: (jör) 34 WEIHNACHTEN 2019

Bund der Selbständigen – Ortsgruppe Wendelstein Viel ehrenamtliches Engagement in der Vorstandschaft Es ist nicht einfach, ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vorstandsarbeit zu begeistern, aber in Wendelstein klappt das. In der gut besuchten Mitgliederversammlung konnte, der in der BDS-Bezirksvorstandschaft Mittelfranken und als Ortsvorsitzender tätige, Hermann E. Hein auf seine Mitglieder zählen, die sich entschieden, ein solches Amt anzunehmen. Die Wahlleitung hatte die Bezirksgeschäftsführerin Andrea Rübenach inne. Das Wahlergebnis spiegelte die Zufriedenheit der Anwesenden wieder. Isabella Blumenstock-Kirsch übergab den zweiten Vorsitz an Dieter Strait, sodass der wieder gewählte Ortsvorsitzende Hermann E. Hein und nun Dieter Strait den BDS-Wendelstein leiten. Das Amt des Schriftführers übernahm Christof Wenzel- Teuber, als Kassenwart wurde Rainer Ehrsam neu in die Vorstandschaft gewählt. Als weiteres Vorstandsmitglied wählte die Versammlung Antonio Moranta. Hermann E. Hein freut sich auf eine sehr gute Zusammenarbeit, denn im Januar steht dann auch schon der Neujahrsempfang an, der, wie jedes Jahr, vom BDS- Wendelstein getragen wird. Momentan läuft bereits das Projekt des „Wendelsteiner Christkinds“, das der Vorstandschaft viel Zeit abfordert. Rund 30 Termine absolviert das Christkind in Altenheimen, Kindergärten, Weihnachtsmärkten und sozialen Einrichtungen. Termine zu denen es von der BDS Vorstandschaft in Wendelstein gefahren und begleitet wird, damit das oft noch jugendliche Christkind sicher durch die Termine kommt. Das fordert viel Zeit- und Organisationsaufwand, in der schon an sich stressigen Vorweihnachtszeit im eigenen Unternehmen. Als Belohnung freuen sich aber auch die BDS-ler über die strahlenden Augen in den besuchten Einrichtungen. „In seinem nun 55-jährigen Bestehen macht der BDS-Wendelstein „Unternehmen erlebbar“. Wir vermitteln die Überzeugung und Freude am eigenen Beruf und Unternehmen, das Wir-Gefühl vor Ort, und wir machen es landesweit erlebbar und erkennbar, auch gegenüber Politik und Wissenschaft. VEREINE Dieses ehrliche Bild von Selbständigkeit und Unternehmertum verbreiten wir gemeinschaftlich in den Medien, vor Ort, regional und landesweit“, so der wiedergewählte Vorsitzende Hermann E. Hein. Der Bund der Selbständigen ist mit seinen rund 15.000 Mitgliedsunternehmen DAS Erfolgsnetzwerk für Gewerbetreibende und Freiberufler in Bayern – wir sind DIE Heimat für den Mittelstand! Und das seit 1874! Einmalig ist unsere Struktur, denn mit über 300 Ortsverbänden sind wir bayernweit in Stadt und Land stark verwurzelt. Hermann E. Hein, 1. Vorsitzender Claudia Heller Praxis für Naturheilkunde und Physiotheratpie Heilpraktikerin und Physiotherapeutin Physiotherapie Atlastherapie Blutegeltherapie Wirbelsäulen-Behandlung nach Dorn Magnetfeld-Therapie Thailändische Fußreflexzonen-Therapie Reflektorische Atemtherapie Ich wünsche allen meinen Patienten frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. private Kassen Sprechzeiten nach Vereinbarung Leinschlag 22a 90530 Wendelstein- Großschwarzenlohe Telefon 09129 90986-40 www.heilpraktikerin-heller.de Am 23.12. und 30.12. haben wir für Sie geöffnet. Ab dem 02.01.20 sind wir wieder zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da. Web: www.hausarztpraxis-wendelstein.de E-Mail: info@hausarztpraxis-wendelstein.de Unseren Patienten wünschen wir ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. WEIHNACHTEN 2019 35

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck