AUS DEM GEMEINDELEBEN Kulturnetzwerk Schwarzenbruck Es lebe das KulturNetzwerk Der 26. Oktober 2023 war ein schöner Tag für das KulturNetzwerk Schwarzenbruck. Im Nebenzimmer der Schwarzachstuben fand die Mitgliederversammlung des Vereins mit Wahl eines neuen Vorstandes statt. Und es wurde gewählt. Und es wurde gut gewählt. Nach langer und intensiver Vorarbeit des 2. Vorstands Jürgen Pfaff konnte eine neue Vorsitzende gefunden - und gewählt werden. Yvonne Mattes erklärte sich bereit, das vakante Amt der 1. Vorsitzenden zu übernehmen - und wurde von den zahlreich erschienenen Mitgliedern einstimmig zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Dies sind die ersten guten Nachrichten von diesem 26. Oktober. Im Vorfeld wurden noch weitere neue Ehrenamtliche gefunden, die sich bereit erklärten, aktiv beim KulturNetzwerk mitzuarbeiten. So stellten sich Anne Sondergelt für den Bereich Familien-Aktion und Herbert Lochner für den Bereich Veranstaltungen als Beirät:innen zur Wahl. Und wurden dankbar von den Mitgliedern einstimmig in ihre neuen Ämter gewählt. Unterstützt wird der Beirat von der ehemaligen 1. Vorsitzenden Carmen Machmuridis-Lösch, die für die Ausstellungen und Vernissagen im Rathaus verantwortlich zeichnet. So stellt sich ein neuer, bekannter, verjüngter und voller Tatendrang sprühender Vorstand aus bewährten Kräften (Jürgen Pfaff als 2. Vorstand, Dr. Rüdiger Kretschmann als Schriftführer, Anita Bielefeldt für die Finanzen und Francoisé Werner als Beirat für die sehr beliebten KulturTouren) und neuen Kräften mit Yvonne Mattes, Anne Sondergelt und Herbert Lochner den Anforderungen und Aufgaben der nächsten Jahre. Ziel des KulturNetzwerkes ist es, weiterhin mit Veranstaltungen, Konzerten, Ausstellungen, KulturTouren und verstärkt auch mit Kinder- und Jugendaktionen die erfolgreichen Jahre wieder aufzunehmen und mit neuem Esprit und vielen Beteiligten umzusetzen. Mit dieser neuen Konstellation, der neuen Motivation und vielen tollen Ideen wird dies auch gelingen. Darauf freuen sich nicht nur die Mitglieder. Ganz Schwarzenbruck und Umgebung freut sich auf all die kommenden Aktionen. So war dieser 26. Oktober nicht nur ein guter Tag für das KulturNetzwerk Schwarzenbruck, sondern auch ein guter Tag für Schwarzenbruck. Am 4.11.2023 fand bei bestem Wetter für die Mitglieder des KulturNetzwerks Schwarzenbruck eine GoHo - Gostenhof Stadtteilführung unter der professionellen Führung von Carmen Machmuridis-Lösch statt. Mit 20 Teilnehmer startete die Gruppe den Rundgang an den Nbg. Stadtwerken am Plärrer. Das historische Bauwerk vom Anfang der 50 er Jahren wurde vom Nbg. Architekt Schlegtendal geplant und war damals mit 15 Stockwerken das höchste Hochhaus Bayerns. Direkt daneben das 1961 eingeweihte Kopernikus Planetarium. Das Jugendstil-Volksbad im Anschluss mit seiner prächtigen Innenraumarchitektur kannten einige bis zu seiner Schließung, sehr gut durchs Schwimmen. Der Rochus Friedhof mit seinen historischen wertvollen Bronzeepitaphien sowie kulturgeschichtlich bedeutsamen liegenden Grabsteinen und Grablegen der Nürnberger Bevölkerung aus mehr als fünf Jahrhunderten war der nächste Anlaufpunkt. Von dort aus ging es über den Jamnitzer Park und Veit-Stoß Platz zum Finale am Ludwig Eisenbahn Denkmal in der Fürther Straße. Es erinnert an die 1. Eisenbahnstrecke von Nürnberg nach Fürth. Ein fantastischer Rundgang endete mit einem gewaltigen Applaus für unsere Führerin Carmen. Nächste KulturTouren: William Turner in München 23./29.11. Ernst Barlach in Neumarkt 6.12. 2023. Auskunft und Anmeldung bei f.werner@deutschekulturbuehne.de Fritz Schneider und Jürgen Pfaff Das KulturNetzwerk Schwarzenbruck wünscht Ihnen liebe Leser, allen Kulturschaffenden, Kunst und Kultur interessierten ein gesundes und glückliches neues 2024 mit vielen kulturellen Highlights. Ihre Yvonne Mattes 1.Vorsitzende KulturNetzwerk Schwarzenbruck Freunde für Garten- und Heimatkultur Lindelburg-Pfeifferhütte e.V. FGH spendet an KITA Lindelburg ERLÖS AUS BRAUKURS MIT RAINER BERSCHNEIDER Wir verweisen auf den Brau-Kurs mit unserem Vereinsmitglied Rainer Berschneider am 03.10.2023 in Pfeifferhütte (Veröffentlichung auch im Mitteilungsblatt und evtl. auch in der Presse (Der Bote). Rainer Berschneider als Hobbybrauer und die Vereinsleitung haben entschieden den Erlös der diesjährigen Veranstaltung - € 180,00 - wieder einem sozialen Zweck - der KITA Lindelburg - zukommen zu lassen. Nach bereits zweimaligem Spenden an die KITA Lindelburg erfolgten in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Vereinsaktivitäten Spenden an die Lebenshilfe Nürnberger Land, an die Spendenaktion des Bayerischen Rundfunks – Ein Herz für Kinder – und letztes Jahr an die KITA Unterferrieden (Vandalismus auch im Freigelände). Am 23.10.2023 übergaben der 1. Vorstand Reinhold Dünnfelder und unser Hobbybrauer Rainer Berschneider den Erlös der Spendenaktion an Frau Weidemann – Leitung der KITA Lindelburg. Frau Weidemann bedankte sich ganz herzlich für die Spende. Das Geld soll für die Anschaffung von neuem Spielzeug verwendet werden. 1. Vorstand Reinhold Dünnfelder v.l.n.r. Reinhold Dünnfelder, 1. Vorstand FGH, Katrin Weidemann, KITA Lindelburg, Rainer Berschneider, Hobbybrauer und Vereinsmitglied FGH Foto: KITA Lindelburg 40 DEZEMBER 2023 | JANUAR 2024
AUS DEM GEMEINDELEBEN Freunde für Garten- und Heimatkultur Lindelburg-Pfeifferhütte e.V. Neue Obstbäume an der Lindelburger Straße Der Verein für Garten- und Heimatkultur Lindelburg – Pfeifferhütte e.V. hat an der Lindelburger Straße zwischen Pfeifferhütte und Lindelburg einige Obstbäume nachgepflanzt, um entstandene Lücken dieser schönen Obstbaumallee wieder zu schließen. Es wurden Apfelbäume der alten Sorten Boskoop, Gloster und Winterrambur gepflanzt. Die Bäume haben bereits Baumpaten, wie auch alle anderen etwa 100 Obstbäume entlang dieser Straße. Bürgermeister Markus Holzammer ist einer dieser Baumpaten. Michael Fuchs Das Bild zeigt Markus Holzammer mit Reinhold Dünnfelder, 1. Vorstand und Michael Fuchs, 2. Vorstand und Betreuer der Obstbaumallee (v.l.n.r). VdK Ortsverband Schwarzenbruck Der VdK lädt ein AM 16.12.2023 WEIHNACHTSFEIER IN DER BÜRGERHALLE 14 UHR Am Samstag, den 16.12.2023, findet die traditionelle Weihnachtsfeier in der Bürgerhalle statt. Alle Mitglieder sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auch auf Gäste, die noch nicht im VdK Mitglied geworden sind. Es besteht ein Fahrdienst zur Bürgerhalle. Wer kann für die Feier einen Kuchen mitbringen? Bitte bei Erika Groß unter Telefon 09128 / 8559 anrufen. Für den Fahrdienst und die Weihnachtsfeier können Sie sich ab sofort bei Frau Groß melden. Wir wünschen den Geburtstagskindern im Monat Dezember alles Gute und Gesundheit für das zukünftige Lebensjahr. Bei allen Mitgliedern und Freunden, die uns 2023 begleitet und unterstützt haben, bedanken wir uns recht herzlich und freuen uns im Jahr 2024 auf viele gute Begegnungen. Ihre VdK Vorstandschaft Ruth Wever SPORT Foto: Schützenverein Pfeifferhütte Schützenverein Pfeifferhütte SIEG BEIM ANB-CUP LUFTGE- WEHR In Sondersfeld fand das Finale des ANB-Cups LG statt. Wir verteidigten mit 131 Punkten erneut unseren Titel. Udo Högner erzielte 34 Punkte, Bastian Lang 31, Saskia Meyer 27, Markus Legat 20 und Sebastian Legat 19. Auf den weiteren Plätzen landeten SV Röckersbühl, SV Rengersricht und SV Hamberg. Das 2. Team (Christian Heyden, Heiko Deml, Helena Meyer, Jana Legat und Yulia Germanova- Lang) kam in der B-Gruppe auf Platz 4. ANB-CUP LUFTPISTOLE: Das Finale des ANB-Cups LP wurde in Pyrbaum ausgetragen. Es waren 20 Mannschaften am Start. Unsere 1. Mannschaft mit Udo Högner, Christopher Holzammer, Bastian Lang und Christian Hilburger schaffte mit 379 Punkten den zweiten Platz. Sieger wurde das Team aus Woffenbach (392 Punkte), Dritter die SG 1433 Neumarkt. Unser 2. Team mit Stefan Fechter, Jürgen Prechtl, Lukas Werner und Oliver Lang kam mit 309 Punkten auf Platz 8. LANDRAT-ARMIN-KRODER-POKAL: Beim Finale in Feucht wurden wir mit Bastian Lang, Saskia Meyer, Jessica Backmeroff, Sebastian Legat, Udo Högner und Markus Legat mit 192 Punkten Zweiter. Sieger wurde SV Hohenstadt (209 Punkte). Dritter wurde SV Penzenhofen gefolgt von Zeidlerschützen Feucht. ERFOLGREICHES MEISTERSCHAFTSJAHR: Bei den Gaumeisterschaften gewannen wir 11 Einzel- und 3 Mannschaftstitel. Gaumeister: Matthias Backmeroff (25 m-Pistole Zentralfeuerpistole, KK-Standardpistole) Udo Högner (25 m-Pistole, KK-Standardpistole, LP 5-schüssig) Michaela Carl (Luftgewehr, Armbrust) Christian Hilburger (25 m-Pistole) Christopher Holzammer (LP-Mehrkampf) Markus Legat (Luftgewehr) Es gab 7 Zweite und 3 Dritte Plätze. Für die Bezirksmeisterschaften hatten sich 8 Mitglieder für 19 Starts qualifiziert. Udo Högner wurde 3 Mal Titelträger (Luftpistole-Mehrkampf, LP-Standard und KK-Pistole 25 m). Michaela Carl wurde Bezirksmeisterin mit dem Luftgewehr. Vizemeister wurden Markus Legat (Luftgewehr) und Matthias Backmeroff (KK-Standardpistole). Es gab 2 Mannschaftstitel (Udo Högner, Bastian Lang, Christopher Holzammer) bei LP-Mehrkampf und LP-Standard. Bei den Bayerischen Meisterschaften hatten wir uns ebenfalls 19 Starts. Udo Högner schnitt am besten ab und holte den Vizetitel mit der KK-Sportpistole und Platz 4 mit LP-Standard. Udo Högner, Bastian Lang und Christopher Holzammer wurden mit der Mannschaft 2 Mal Dritter (LP-Mehrkampf und LP-Standard). Zur Deutschen Meisterschaft schaffte es Udo Högner mit vier Pistolendisziplinen und erreichte gute Platzierungen, mit der Luftpistole- Mehrkampf kam er als Neunter in die Top 10. Einladung an alle Mitglieder Jahreshauptversammlung Samstag, 27. 01.24 um 19 Uhr, im Schützenhaus! Tagesordnung: Berichte 2023 – Entlastung – Ehrungen – Anträge (bis zum 24.01.24 an Hp.Lang) – Verschiedenes H. Lang DEZEMBER 2023 | JANUAR 2024 41
Laden...
Laden...