Aufrufe
vor 1 Jahr

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck - Dezember23/Januar24

  • Text
  • Schwarzenbruck
  • Januar
  • Dezember
  • Gemeinde
  • Schwarzenbrucker
  • Gemeinderat
  • Rathaus
  • Lindelburg
  • Markus
  • Informationen

INFORMATIONEN AUS DER

INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE Kanalisations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“ Neubau der Kläranlage 28 Seit dem Herbst des vergangenen Jahres läuft der Regelbetrieb auf der neuen Kläranlage in Schwarzenbruck. DEZEMBER 2023 | JANUAR 2024 Die neue Kläranlage reinigt das Abwasser in einer mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Die biologische Reinigung erfolgt in einer Kaskadendenitrifikation mit vorgeschalteter und intermittierender Denitrifikation. Der Zulauf wird gleichmäßig auf alle drei Kaskaden verteilt. Jede einzelne Kaskade verfügt über zwei Beckenteile. Ein Teil ist mit Belüfterplatten ausgerüstet, damit der Belebtschlamm mit Sauerstoff versorgt werden kann. Gelangt der Belebtschlamm in den Teil ohne Belüfterplatten wird der im Nitrat gebundene Sauerstoff gelöst und freier Stickstoff gelangt in die Atmosphäre. Der Betrieb und der Planer, das Ingenieurbüro Dr. Resch + Partner aus Weißenburg sind sehr zufrieden mit der Reinigungsleistung der neuen Kläranlage. Im Oktober wurde der Deammonifiktionsreaktor in Betrieb genommen. Hier wird das bei der Entwässerung von Faulschlamm entstehende Schlammwasser, welches stark stickstoffhaltig ist mit Hilfe von spezialisierten Bakterien (Planktomyceten) zu gasförmigen Stickstoff umgewandelt. Durch diesen speziellen Prozess ergeben sich Einsparungen beim Energieverbrauch. Auch ist keine Zugabe von zusätzlichem Kohlenstoff erforderlich. Derzeit befindet sich die Anlage noch in der Testphase. Der Rückbau der alten Kläranlage konnte nun ebenfalls Ende Oktober mit Abbruch des Faulturmes abgeschlossen werden. Die Fläche ist bereits für Renaturierungsmaßnahmen vorbereitet. Der größte Teil der Fläche wird aufgeforstet. Ein kleinerer Teil wird als Streuobstwiese angelegt. Der Bau des Turbinenhauses zur Schwarzach ist ebenfalls fertig gestellt. Das Richtfest des Hauses konnte im Oktober gefeiert werden. Die Turbine wird Ende des Jahres an das Netz gehen und Strom produzieren. Die durch die Firma Ossberger installierte Banki Turbine ist für Abflüsse zwischen 20 und 220 l/s konzipiert. Jährlich sollen mehr als 80.000 kWh Strom erzeugt und durch die Anlage selbst verbraucht werden. Speziell bei Regenwetter erzeugt die Turbine den meisten Strom, der dann als Ausgleich für den zu dieser Zeit geringer ausfallenden PV Strom dient. Die Firma ABB aus Mannheim arbeitet derzeit ein Energiemanagementsystem aus. Die Firma ABB entwickelt hier eine Schnittstelle „EMS-Optimax“ zur SPS und verbindet, optimiert alle thermischen, elektrischen und gastechnischen Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten. Diese Leistung ist Voraussetzung um Fördergelder aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundes abzurufen. Die Software der Firma ABB ist mittlerweile installiert und zu Testzwecken in Betrieb. Die Abwasserbehandlung ist einer der größten Energieverbraucher im kommunalen Bereich. Der Anteil wird auf fast ein Prozent des gesamten Energieverbrauches europaweit geschätzt. Deshalb sollen Kläranlagen bis zum Jahr 2040 schrittweise ihren Energiebedarf durch erneuerbare Energien decken. Neben der Energieerzeugung bedeutet dies eine effektivere Nutzung der vorhandenen Energie bei gleichbleibender Reinigungsleistung. Diesen geforderten Standard erreicht die Kläranlage in Schwarzenbruck bereits jetzt. Über die Säulen der Faulgasverstromung, der PV Anlage und der Wasserkraftanlage wird im Jahr bilanziell so viel Strom produziert - wie die Anlage auch selbst verbraucht. Die Errichtung einer Energie intelligenten kommunalen Kläranlage ermöglicht einen netzdienlichen Betrieb und somit eine Einsparung von fast 100 % des bisherigen Stromverbrauches und damit eine CO2-Einsparung von mehr als 300 Tonnen pro Jahr. Gerade im Hinblick auf die stark ansteigenden Strompreise war die Konzeptionierung der Kläranlage richtig und zukunftsweisend. Darüber hinaus können mit der Abwärme der Stromerzeugungsanlagen die neue Kläranlage und die bestehenden Verwaltungsgebäude in der Gufidauner Straße mit Wärme versorgt werden. Im Frühjahr 2024 besteht die Möglichkeit, für alle Bürger die Kläranlage zu besichtigen. Der Tag der offenen Türe wird rechtzeitig über die Presse noch bekannt gegeben. KZV – Schwarzachgruppe

INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE Das Quartiersmanagement Schwarzenbruck wird gefördert durch: OFFENER TREFF Im Offenen Treff wollen wir uns in gemütlicher Atmosphäre kennenlernen, hier ist Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch und zum Knüpfen von Kontakten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Er findet jeden 1. und 3. Mittwoch in Schwarzenbruck und jeden 2. und 4. Mittwoch in Rummelsberg statt. Wann? Termine in Rummelsberg: 13.12. Termine in Schwarzenbruck: 06.12, 20.12 - jeweils 14.30 bis 16.00 Uhr Wo? Rummelsberg – Stephanushaus Quartiersbüro, Rummelsberg 46 Schwarzenbruck – Nebenraum Schwarzachstuben(Gemeindebücherei), Siedlerstraße 2, 90592 Schwarzenbruck MEDIENSPRECHSTUNDE Haben Sie Fragen rund um die alltägliche Bedienung Ihres Handys, Tablets oder Laptops? Dann kommen Sie mit Ihren Fragen und Ihrem Gerät vorbei! Wann? 20.12. von 14.30 bis 16.00 Uhr Wo? Rummelsberg – Stephanushaus Quartiersbüro, Rummelsberg 46 Mediensprechstunde zuhause Wir bieten diese Hilfe für Menschen, die nicht mobil sind und somit nicht zu unseren regulären Terminen kommen können. Aber auch für technische Probleme zuhause wie z.B. WLAN, Smarthome, Fernseher oder Desktop PC. Anmeldungen bitte an das Quartiersmanagement. SPIELETREFF – LIVE Es erwartet Sie eine gesellige Runde mit tollen Spielen, wie Schach, Jenga, Poker, Rummikub und vieles mehr! Für Getränke und Süßes ist gesorgt. Wann? 13.12. von 14:30 bis 16:00 Uhr Wo? Nebenraum Schwarzachstuben (Gemeindebücherei), Siedlerstr. 2, 90592 Schwarzenbruck REPAIRCAFÉ Hier können Sie Ihre defekten Geräte mitbringen und mit Hilfe von unseren fachkundigen Ehrenamtlichen wieder fit machen. Gebracht werden können: Elektrokleingeräte, Fahrräder und Spielsachen. Wann? 25.11.23 von 14.00 bis 16.00 Uhr Wo? Rummelsberg – SENTA Rummelsberg 42a EHRENAMTLICHE GESUCHT! Wir suchen für unser Repaircafé, für die Rikschafahrten sowie auch für unsere regelmäßigen Veranstaltungen, Personen, die sich ehrenamtlich für unser Quartier engagieren möchten. Können Sie Ihre Hilfe anbieten? Dann melden Sie sich beim Quartiersmanagement. Liebe Schwarzenbruckerinnen und Schwarzenbrucker, mit einem schönen Zitat möchten wir mit ihnen das Jahr und das Quartiersmanagement beenden. „Beginne jeden Tag, als wäre es Absicht!“ (Jean-Jacques Rousseau) Schöne Grüße Ihr Quartiersmanagement Schwarzenbruck Elias Khan und Harald Popescu Kontakt: Tel.: 09128 50-2369 Fax: 09128 50-2510 Mobil: +49 151 43280607 quama-sbr@rummelsberger.net Schwarzenbruck jeden Freitag 13 - 17 Uhr Winteröffnungszeit des Wochenmarktes Schwarzenbruck Im Winter (Nov. - März) findet der Wochenmarkt von 13 bis 17 Uhr statt. schwarzenbruck.treffpunkt-wochenmarkt.de DEZEMBER 2023 | JANUAR 2024 29

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck