INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE Asyl und Soziales Asylcafé - besetzt bis auf den letzten Platz Viel Freude bereitete dem Organisationsteam des Asylcafés die vielen Besucherinnen und Besucher des letzten Asylcafés im Oktober - „darüber haben wir uns richtig gefreut!“ sagte Kristin Seelmann lachend. Jeder Tisch wurde gebraucht und jeder Stuhl war besetzt. Bei Kaffee und Kuchen tauschten sich Asylsuchende untereinander aus, sprachen zwanglos miteinander und tauschten untereinander Kontakte aus - die Sprache besser zu lernen ist vorrangiges Ziel. Mitglieder des Helferkreises Asyl unterstützten bei der Unterhaltung. Kinder beschäftigten sich mit den angebotenen Spielen und den Malutensilien. - die Stimmung war prima. Besonders bedanken möchten wir uns bei den Kuchenspenderinnen, im Besonderen bei Frau Sokol. Bei der evangelischen Kirche, mit Alexandra Dreher, bedanken wir uns für die regelmäßige Bereitstellung der Räume mit Küche. Auch im nächsten Jahr möchten wir dieses Angebot fortsetzen. Die neuen Termine finden Sie unter dem Veranstaltungskalender der Gemeindewebseite Schwarzenbruck, im Mitteilungsblatt aktuell, und zukünftig auch auf der HeimatApp. Letzter Termin in diesem Jahr: Weihnachtliches Asylcafé: Samstag, der 16. Dezember 2023 - 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wo? In der Flurstraße 4, Gemeinderaum der evangelischen Kirche, Schwarzenbruck Asylcafé: Ein Begegnungsraum - hier können Kontakte geknüpft werden, hier können sich Einheimische und Zugewanderte zwanglos kennenlernen. Und hier spricht man Deutsch. Nichts ist zum Erlernen einer Sprache wichtiger, als mit Muttersprachlern reden und die Sprache anwenden zu können. Kontakt: Kristin Seelmann, zuständig für Asyl und Integration Regensburger Str. 16, 90592 Schwarzenbruck Tel.: 09128-9911132, E-Mail: asyl-sozial@schwarzenbruck.de Die neuen Termine 2024: Samstag, der 27. Januar - 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, der 02. März - 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, der 11. Mai - 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, der 20. Juli - 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, der 21. September - 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, der 26. Oktober - 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, der 07. Dezember (weihnachtlich) - 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr K. Seelmann Fahrrad fahren – Verkehrsregeln beachten 26 Die Fahrradprüfung findet gewöhnlich in der 4. Klasse statt. Für viele Flüchtlinge aus Lindelburg ist diese Zeit schon vorbei. Deshalb fand eine Verkehrsübung außerhalb der Schule statt. Ganz ungezwungen und freundlich erklärten die zwei Polizisten Herr Appelt und Frau Kritzenthaler aus Altdorf, wie sich Fahrradfahrer, Autofahrer und Fußgänger im Straßenverkehr verhalten sollen. Zuerst wurden aber die Fahrräder angeschaut und auf Verkehrssicherheit geprüft. Da ist noch einiges zu tun, stellte Herr Appelt mit seiner Kollegin fest. Einige Fahrräder konnten mit kleineren Handgriffen verkehrssicher gemacht werden. Bei anderen Fahrrädern müssen Reflektoren besorgt und Lichter ausgetauscht werden. Es war ein sehr gelungener informativer Nachmittag, auch für uns Erwachsene, mit einer kleinen Verkehrsübung – eine Wiederholung der Fahrübungen wären sicher hilfreich. Ausgetauscht hat man sich über unterstützende DEZEMBER 2023 | JANUAR 2024 Broschüren und einer sehr guten App, die in 16 Sprachen Tipps rund ums Verkehrsverhalten gibt. Für diesen Nachmittag möchten wir uns sehr herzlich bedanken, auch bei Jutta Dufour für ihre Unterstützung und ganz besonders bei unseren sehr geduldigen ehrenamtlichen Dolmetscher Seyfullah Özdemir. Helferkreis Asyl
INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE Kommunale Allianz Zukunftsregion Schwarzachtalplus Zukunftswerkstatt der ILE Zukunftsregion Schwarzachtalplus Am 25.10.2023 haben sich über 30 Vertreterinnen und Vertreter aus allen neun Mitgliedskommunen in Leinburg getroffen, um gemeinsam an der Fortschreibung des ILEKs der Zukunftsregion Schwarzachtalplus zu arbeiten. Um sich den vielfältigen kommunalen Herausforderungen zu stellen, verfolgt die ILE „Zukunftsregion Schwarzachtalplus“ im interkommunalen Verbund gemeinsame Ziele und Projekte. Diese werden im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) beschrieben. In einer regelmäßigen Evaluierung und Aktualisierung des Konzeptes wird die gemeinsame Entwicklungsstrategie überprüft und neu ausgerichtet. Für die aktuelle ILEK-Fortschreibung wird die ILE von der CIMA Beratung + Management GmbH unterstützt. Für die neue Entwicklungsstrategie werden folgende Handlungsfelder berücksichtigt: Orts- und Innenentwicklung, Land(-wirt)schaft & Biodiversität, Wirtschaft & Gewerbeentwicklung, Energie, Mobilität, Grundversorgung, Soziales & kulturelles Leben, Freizeit & Erholung sowie Digitalisierung und Zusammenarbeit in kommunalen Angelegenheiten. Im Rahmen der Zukunftswerkstatt am 25. Oktober 2023 wurden die zentralen Stärken und Herausforderungen der Zukunftsregion Schwarzachtalplus in den einzelnen Handlungsfeldern diskutiert. Darüber hinaus wurden erste Ziele und Projektideen gesammelt. Aus jeder der neun Mitgliedskommunen waren jeweils vier Vertreterinnen und Vertreter anwesend. Es war eine bunte Mischung aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, lokalen Vereine sowie engagierter Bürgerschaft. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt werden gemeinsam mit den Kommunen aufbereitet, konkretisiert und weiterentwickelt. Im ersten Quartal 2024 soll das fertige Konzept vorliegen. Dieses bildet die Arbeitsgrundlage und das Handlungsprogramm für die Aktivitäten der ILE ab dem Jahr 2024. Kommunale Allianz Zukunftsregion Schwarzachtalplus REGIONALBUDGET 2024 - Mit vielen kleinen Projekten die Region voranbringen Die Zukunftsregion Schwarzachtalplus hat sich auch für das Jahr 2024 um ein Regionalbudget beworben, welches vom Amt für Ländliche Entwicklung gefördert wird. Mit insgesamt 100.000 € können damit im Jahr 2024 die besten Kleinprojekte in den Kommunen Altdorf, Burgthann, Feucht, Leinburg, Pyrbaum, Schwarzenbruck und Winkelhaid gefördert werden. JETZT BEWERBEN – WIR FÖRDERN IHR PROJEKT MIT BIS ZU 10.000 €! Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte, deren Kosten sich auf max. 20.000 Euro netto belaufen und im Gebiet der Allianz umgesetzt werden, gefördert werden. Dabei sind vielfältigste Maßnahmen förderfähig, die darauf abzielen den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Bisher wurden beispielsweise ein Infopoint am prähistorischen Dorf in Burgthann, die Einrichtung einer Fahrrad-Service-Station am Bahnhof Schwarzenbruck, die Erstellung eines Kinderbuches mit Schulklassen aus der Region, die Schaffung eines barrierefreien Wanderweges in Altdorf und ein Podcast für die Region gefördert. Die Nettosumme wird mit einem Fördersatz von bis zu 80 %, maximal jedoch mit 10.000 € bezuschusst. Der Rest ist aus Eigenmitteln zu finanzieren. Antragsberechtigt sind neben öffentlichen Einrichtungen auch Vereine, Initiativen, Privatpersonen und Unternehmen in den oben genannten Allianz-Kommunen. Die Voraussetzung ist, dass die Projekte bisher noch nicht begonnen wurden und bis spätestens 20. September 2024 umgesetzt werden. Wie können Sie sich bewerben? Alle Förderanträge müssen bis spätestens 15. Januar 2024 bei der Gemeinde Berg b. Neumarkt i.d.OPf., Herrnstraße 1, 92348 Berg b. Neumarkt i.d.OPf. eingereicht werden. Welche Projekte aus dem Regionalbudget gefördert werden, entscheidet ein Auswahlgremium bis Anfang Februar 2024. Weitere Infos rund um das Regionalbudget und die Antragsunterlagen finden Sie unter www.schwarzachtalplus.de. Ansprechpartner ist die ILEK-Umsetzungsbegleitung: Theresa Loos, Tel. 09191-340892, E-Mail: info@schwarzachtalplus.de. Wir freuen uns auf Ihre Projektideen! Kommen Sie mit Ihrem Projektvorschlag auf uns zu. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung. Unseren Kunden und Freunden des Hauses wünschen wir ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr. Neumarkter Straße 1 · Tel 09183-1835 90592 Schwarzenbruck-Pfeifferhütte DEZEMBER 2023 | JANUAR 2024 27
Laden...
Laden...