Aufrufe
vor 1 Jahr

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck - Dezember23/Januar24

  • Text
  • Schwarzenbruck
  • Januar
  • Dezember
  • Gemeinde
  • Schwarzenbrucker
  • Gemeinderat
  • Rathaus
  • Lindelburg
  • Markus
  • Informationen

INFORMATIONEN AUS DER

INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE Agenda21 AGENDA21 Kino - „Leben mit der Energiewende 5 - Leben ohne Energiekosten“ Regisseur Frank Farenski stand den zahlreichen BesucherInnen vor Ort persönlich im Gespräch für Fragen zur Verfügung. Der Film zeigte machbare praktische Beispiele für ein Leben in den eigenen 4 Wänden - unabhängig von atomaren oder fossilen Energieträgern - nur mit Erneuerbaren Energien für Wärme, Komfortstrom und (Elektro-)Mobilität. Dadurch geht die Bürgerenergiewende und die Demokratisierung der Energieversorgung weiter - die aufgrund des Klimawandels und auch der anderen Umweltschäden, durch die atomaren/fossilen Energien längst überfällig ist. Der Film machte deutlich, wir können und müssen den Wandel und die Eigenversorgung wo immer es uns möglich ist mitgestalten: mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach und an der Fassade, Wärmepumpen (auch im unsanierten Altbau möglich), Balkonkraftwerken, Quartierslösungen für Strom und Heizung uvm. Nur durch Erneuerbare Energien wird der Strompreis dauerhaft bezahlbar bleiben - schon jetzt kostet 1 kWh Windstrom nur 4 Cent! Dezentrale Erneuerbare Energien stehen für Freiheit und Unabhängigkeit. Wir danken Frank Farenski für seinen Besuch in Schwarzenbruck und freuen uns auf den nächsten Film. Mehr Infos unter: www.lebenmitderenergiewende.de und www.transparenz.tv und in der Heimatinfo App. Tanja Holl, AGENDA21 Behindertenbeauftragte Petra Hopf Inklusion bedeutet, dass niemand ausgeschlossen wird – behindert wie nicht behindert, und jeder gleichberechtigt dazugehört Der Familientreff hat sich daher zum Ziel gesetzt, zu vernetzen, einen Ort zum Erfahrungsaustausch zu bieten und für die Familien vor Ort wirklich etwas zu bewegen. Schnell war klar, dass ein Angebot wie dieses in der Region gefehlt hat. „Zu erkennen, dass es ganz in der Nähe einige gibt denen es genauso geht, die zuhören und wirklich verstehen, dieses „Dir geht’s wie mir“, das hat mir viel bedeutet“ sagte eine Familie bei der Verabschiedung. „Es gibt viele Beratungsangebote, aber häufig sind es auch der Erfahrungsaustausch und Tipps untereinander, die einen in der Sache wesentlich voranbringen.“ Der Familientreff Inklusion wird von jetzt an regelmäßig stattfinden. Alle Familien, die sich gerne anschließen wollen finden unter www. inklusion-sbk.de weitere Informationen. PH 14 DEZEMBER 2023 | JANUAR 2024

INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE Freiwillige Feuerwehren Pfeifferhütte und Lindelburg Leistungsprüfung „Kritischer Wohnungsbrand“ in Ober-/Unterferrieden abgelegt Am Samstag, den 28. Oktober legten insgesamt 29 Kameraden der Feuerwehren Ober-/Unterferrieden und Pfeifferhütte/Lindelburg unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter (KBI Thorsten Brunner KBM Andreas Weber, KBM Roland Gentsch, KBM Martin Knorr, KBM Thomas Pöllot, Andreas Partsch, Andreas Reinhardt, Kerstin Schmid und Marcus Wagner am Feuerwehrhaus Ober-/Unterferrieden die Leistungsprüfung „Kritischer Wohnungsbrand“ erfolgreich ab. 28. Oktober Bei einem simulierten Zimmerbrand rückte der Löschzug, bestehend aus dem Führungsfahrzeug (134/11/1) und den zwei Löschgruppenfahrzeugen der (134/42/1, 134/43/1) FF Ober-/Unterferrieden sowie dem TSF-W (153/46/1) der FF Pfeifferhütte an, um eine schnellstmögliche Personenrettung und Brandbekämpfung durchzuführen. Nach initialer Erkundung durch den Zugführer bekam die ersteintreffende Gruppe den Befehl im ersten Obergeschoss eine Brandbekämpfung sowie eine Menschenrettung einer Person, die sich noch in der Brandwohnung befindet durchzuführen. Rasch wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert, der Verteiler vor das Gebäude gesetzt und nachdem der Sicherungstrupp bereitstand, wurde in das Gebäude vorgedrungen. Die FF Pfeifferhütte unterstützte, indem sie die Löschwasserversorgung für das erste Löschgruppenfahrzeug der Ober-/ Unterferrieden herstellte. Nachdem zwei Minuten später das zweite LF die Einsatzstelle erreichte, galt es für deren Besatzung eine Steckleiter an der Gebäuderückseite in Stellung zu bringen, um darüber eine Person aus dem rauchfreien Bereich in Sicherheit zu bringen. Der Angriffstrupp der zweiten Gruppe wurde an die erste Gruppe überstellt, und half beim Innenangriff. So gelang es, innerhalb von 10 Minuten zwei Personen aus dem Gebäude zu retten und das Gebäude zu belüften. Nach einer folgenden Einsatznachbesprechung haben die beiden Löschgruppen der FF Ober-/Unterferrieden ihre Positionen getauscht, so dass das jeweils andere Vorgehen auch noch geprüft werden konnten. Nachdem die Leistungsprüfung beendet war und die Kameraden ihre Abzeichen überreicht bekamen, fanden sich die Kameraden bei einem gemeinsamen Essen zusammen, und ließen so den Abend gemütlich ausklingen. Folgende Kameraden legten ab: Frank Bärnreuther, Patrick Biber, Harald Buhlinger, Michael Engelhardt, Christian Gottschalk, Gert Funke, Fabian Hengelein, Horst Hengelein, Marc Hiller, Phillipp Kast, Thomas Liebel, Torsten Liebel, Julius Lochner, Benjamin Meyer, Niklas Meyer, Alessandro Mietsam, Johannes Müller, Sven Pollack, Christian Pölloth, Michael Pölloth, Jürgen Pröschold, Simon Reinhardt, Tim Schmidt, Luca Schneider, Heiko Schilfarth, Leventis Sotirios, Stephen Wertsch, Patrick Wild und Robert Wittmann J. Lochner vhs-Programm Winter / Frühjahr 2024 Anfang Dezember erscheint das neue vhs-Programm für Kurse von Januar bis März 2024. Die Programme liegen dann in den Rathäusern, Banken, Buchhandlungen und verschiedenen Geschäften der Mitgliedsgemeinden auf. Die Termine und Möglichkeiten für den Ballett- und Tanzunterricht in Schwarzenbruck standen bei Redaktionsschluss noch nicht final fest. Bei Rückfragen zu den Tanzklassen kann die vhs per Mail oder telefonisch kontaktiert werden. Anmeldungen können schriftlich oder online unter www.vhsschwarzachtal.de erfolgen. Gerne steht das vhs-Team für Information und Beratung unter Telefon 09187/9090-10 zur Verfügung. Kursvorschläge & Einzelveranstaltungen Information und Anmeldung: 09187 909010 www.vhs-schwarzachtal.de Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Datum / Dauer Uhrzeit Kurstitel Ort, Raum Kursnummer Di, 09.01. / 10x 18:45 - 19:45 Zumba® Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Gymnastikraum 24-32-5532 Do, 11.01. / 8x 08:30 - 10:00 Yoga 60+ Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Gymnastikraum 24-31-1708 Do, 11.01. / 8x 10:15 - 11:45 Yoga Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Gymnastikraum 24-31-1024 Mo, 22.01. / 5x 18:30 - 20:00 Tai Chi Chuan - Yang-Stil Langform Schwarzenbruck, Altenthann, ev. Gemeindehaus-Foyer 24-31-2208 DEZEMBER 2023 | JANUAR 2024 15

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck