Aufrufe
vor 1 Jahr

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg/Herpersdorf - November 2023

  • Text
  • Herzlich
  • Dezember
  • Kornburger
  • Pfarrer
  • Weihnachtsmarkt
  • Wendelstein
  • Worzeldorf
  • November
  • Katzwang
  • Kornburg

PARTEIEN SPD –

PARTEIEN SPD – Fraktion Stadt Nürnberg Stadtrat Harald Dix berichtet aus dem Nürnberger Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Neubau für die Freiwillige Feuerwehr in Eibach wurde fertiggestellt. Am 13. Oktober 2023 wurde das neue Feuerwehrgerätehaus in Eibach an die Freiwillige Feuerwehr Eibach übergeben. Das barrierefreie Gebäude verfügt über einen eigenen Sanitätsraum, einen Schulungsraum, ein Kommandantenbüro, einen Jugendraum, Lagerräume und eine Teeküche. Vor rund zehn Jahren fasste der Nürnberger Stadtrat den Beschluss, alle 18 Feuerwehrgerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehr im Stadtgebiet Nürnberg zu sanieren oder neu zu bauen. Alle Standorte wurden umfassend überprüft und nach Handlungsbedarf kategorisiert und priorisiert. Diese Prüfung ergab, dass der erste Schritt des Projekts die Sanierung der Gerätehäuser in Kornburg, Worzeldorf und Moorenbrunn und der Neubau in der Gartenstadt, Eibach und Buch sein sollten. Mit Eibach sind nun fünf dieser sechs Gerätehäuser inzwischen fertiggestellt und an die Ehrenamtlichen übergeben. Die nächsten Projekte sind der Neubau in Katzwang und die Sanierung in Altenfurt. 30 Jahre feierliche Einweihung der Straße der Menschenrechte Die Geschichte des imposanten, begehbaren Kunstwerks reicht bis ins Jahr 1988 zurück, als eine zwölfköpfige Jury im Zuge der Erweiterung des Germanischen Nationalmuseums über die künstlerische Ausgestaltung der Kartäusergasse zu entscheiden hatte. Unter den vier eingegangenen Wettbewerbsvorschlägen überzeugte auf Anhieb das Konzept des israelischen Künstlers Dani Karavan, dessen „Straße der Menschenrechte“ mit ihren 27 weißen Säulen von acht Metern Höhe, zwei Bodenplatten, einer Säuleneiche und einem Torbogen eine Verbindung zwischen Kornmarkt und Stadtmauer schaffen sollte. Jedes der einzelnen Elemente steht für die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und ihrer dreißig Artikel. Am 24. Oktober 1993 wurde das Bauwerk der Stadt Nürnberg feierlich übergeben. Anlässlich des 75. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 2023 wird eine Lichtinstallation in der Straße der Menschenrechte Besucherinnen und Besucher zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Menschenrechten einladen und eine Podiumsveranstaltung soll zusammen mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft einen kritischen Blick auf den Umgang mit den Menschenrechten in der heutigen Zeit werfen. Volkstrauertag 2023 findet wieder in Kornburg statt Die Stadt Nürnberg und der Sozialverband VdK - Ortsverband Kornburg-Worzeldorf, sowie unsere Kirchen, Chöre, Vereine und Verbände gedenken am Sonntag, den 19. November 2023 um 9.45 Uhr am Kornburger Mahnmal der Opfer der beiden Weltkriege und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, des Terrors, der Gewalt, der Verfolgungen und Kriege unserer Zeit. Wir laden Sie herzlich zu dieser Gedenkstunde ein und bitten Sie um Ihre Teilnahme. Lassen Sie uns gemeinsam mit den mitwirkenden Vereinen und Chören, den Kirchengemeinden, dem VdK und der Stadt Nürnberg Zeichen der Erinnerung und der Mahnung gegen Krieg und Terrorismus und gegen jegliche Form von Rassismus, Gewalt, Diskriminierung und Unterdrückung von Menschen setzen. Die Gedenkfeier beginnt mit einer ökumenischen Andacht, mit der wir die große Bedeutung dieses Gedenktages hervorheben möchten. Nach einem Grußwort und der Gedenkrede des Fraktionsvorsitzenden der CSU, Andreas Kriegelstein, und den Salutschüssen der Böllerschützen der Schützengruppe Kornburg werden Kränze niedergelegt. Der Evangelische Posaunenchor Kornburg und der Sängerkreis Kornburg werden diese Gedenkstunde musikalisch umrahmen. Die Freiwilligen Feuerwehren von Kornburg und Worzeldorf und weitere Vereine werden mit uns der Gefallenen, Verstorbenen und Opfer aller Kriege gedenken und Zeichen für Frieden, Versöhnung und Wahrung der Menschenrechte setzen. Dankeschön für die Unterstützung an das Bürgeramt Süd und SÖR 28 November 2023 Ich wünsche Ihnen eine friedliche Herbstzeit. Ihr Harald Dix Mitglied des Nürnberger Stadtrates | SPD – Fraktion

PARTEIEN ÖDP Kornburg Fakten zur geplanten Aufrüstung der P53-Trasse Viele Menschen aus Kornburg, Worzeldorf und Katzwang haben sich bei der Informationsveranstaltung in der TSV-Sporthalle von TenneT bzw. den Planungsbüros Auskünfte zu den aktuellen Planungen geholt. Durchgehend zu spüren war die Betroffenheit über die geplante massive Beeinträchtigung unseres Naturraumes. Folgende technischen Fakten wurden genannt, falls die Planung tatsächlich realisiert wird: • Zwischen Wolkersdorf und Katzwang wird die Trasse in Tunnelbauweise gestaltet mit zwei großen Betonröhren. Das kann man sich so vorstellen wie den U-Bahn-Bau in Nürnberg. Es geht tief unter der Rednitz, unter Katzwang und unter dem Main-Donau- Kanal hindurch. Die Kosten werden immens hoch sein. • Für diese Tunnelbauweise wurde vor vier Wochen ein erstes Pilotprojekt mit der Elbuntertunnelung gestartet. • In Katzwang wird eine Übergangsanlage notwendig, die etwa 2 Hektar Ackerland verschlingen wird. Auf der anderen Seite des Tunnels in Wolkersdorf genügt eine Übergangsanlage mit einem Hektar Größe. • •Ab der Übergangsanlage in Katzwang wird die Trasse durch den Wald geführt. Hier wird eine 60 Meter breite Schneise in den Wald geschlagen, die auch dauerhaft bleiben muss. • Am Waldrand zur offenen Landschaft nach Kornburg, Worzeldorf und Gaulnhofen entsteht der letzte Mast vor der freien Landschaft. Danach folgen 5 Masten mit etwa 60 Meter Höhe in der freien Flur. • für jeden Masten wird ein etwa 16 x 16 Meter großes Fundament notwendig. Das wird möglichst in den Boden versenkt und wieder mit Erde bedeckt. • Für die Baumaßnahme werden pro Mast 70 x 70 Meter benötigt (d.h. 0,5 Hektar), die entsprechend verdichtet werden müssen, damit die schweren Baumaschinen die Masten inklusive Fundamente errichten können. Eine Ackerfläche in der Kornburger Flur besitzt etwa ein Hektar im Durchschnitt, d.h. für einen Masten wird jeweils ein halbes Feld beansprucht. • Dazu kommen dann noch Wege zu der Baustelle, die ebenfalls durch die Äcker und Wiesen geführt werden müssen. Die bestehenden Feldwege reichen dafür nicht immer aus, so dass auch hier angrenzende Flächen beeinträchtigt werden. • Vor der Autobahn werden die Masten dann auf 90 - 95 Meter erhöht, um den Bannwald zu überspannen. Deshalb werden in den Wald nördlich der A6 keine Schneisen geschlagen. Dort braucht man allerdings auch die Flächen für die Errichtung der Masten, die dann mehr als 0,8 Hektar groß sein müssen. Wie wir wissen ist unser Abschnitt nur ein kleiner Teil der neuen Juraleitung und diese wiederum nur ein Bruchteil der gesamten Aufrüstung. Für mich ist die Aufrüstung der Stromtrasse eine weiteres Indiz, dass unser Wirtschaften des „Immer Mehr“ an seine Grenzen stößt. Wir müssen angeblich unzählige Natur- und landwirtschaftliche Flächen beeinträchtigen und ganze Landschaften zerstören, damit wir nachhaltig werden. Das ist paradox. Wir müssen Energie sparen und zum Beispiel Elektrofahrzeuge mit überdimensionierten Batterien sanktionieren. SUVs mit E-Antrieb sind ein wesentlicher Antreiber dieser gigantischen Naturvernichtung jetzt nicht mehr wie gewohnt nur in Afrika, Asien und Südamerika, sondern gut sichtbar vor der Haustüre. Das war hier gerade passiert ist vielleicht „grün“, aber keinesfalls „ökologisch“. Wir werden in Kürze mit einer Veranstaltung zum Thema „Notwendigkeit der neuen Stromtrassen“ informieren, denn es ist noch sehr viel darüber unbekannt. Landtagswahl 2023 - Dankeschön Ich bedanke mich persönlich ganz herzlich für die vielen Stimmen bei der Landtagswahl. In Kornburg konnte ich als Direktkandidat etwa 10 Prozent erhalten und auch in den umliegenden Ortsteilen wurde die ÖDP überdurchschnittlich gut gewählt. Insgesamt war die ÖDP neben den Freien Wählern übrigens die einzige überzeugt demokratische Partei in Bayern, die gegenüber der letzten Wahl zulegen konnte. Das macht uns Mut für die Zukunft. Hans Anschütz SPD Kornburg Sabine Knuhr, SPD, im Bezirkstag Danke für Ihre Stimmen und Ihr Vertrauen! Am 23.Oktober wurde das Ergebnis der Bezirkstagswahl vom 8.10.2023 amtlich bestätigt. Als einzige Nürnbergerin wurde ich für die SPD in den Bezirkstag gewählt. Alle Mühen und Anstrengungen eines harten Wahlkampfes haben sich letztendlich gelohnt. Mit 15707 Stimmen aus ganz Mittelfranken wurde ich von Platz acht auf Platz drei und über diesen Listenplatz in das sogenannte “Sozialrathaus” in Ansbach gewählt. Deshalb möchte ich mich hier an dieser Stelle bei allen Wählerinnen und Wählern für Ihr Vertrauen herzlichst bedanken. Ich sehe es als meinen Auftrag mich für soziale Themen und Fragen einzusetzen und insbesondere für die Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Über meine Arbeit und die Aufgabenschwerpunkte des Bezirkes möchte ich Sie zukünftig gerne informieren. Ihre Bezirksrätin Sabine Knuhr November 2023 29

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck