PARTEIEN CSU Ortsverband Katzwang „Gemeinsamer Start 2023“ Die CSU-Katzwang lud am 08.01.2023 zum Neujahresempfang. Der Ortsvorsitzende Manfred Thümler konnte knapp 100 Gäste aus Katzwang und Umgebung im Saal des TSV Katzwang begrüßen. Zur musikalischen Unterhaltung spielte der Posaunenchor der evangelischen Kirche unter Leitung von Annedore Stein. Als erster Redner begrüßte Karl Freller (Vizepräsident des Bayrischen Landtags) die Gäste und wünschte allen ein frohes neues Jahr. Zum Jahresauftakt reiste Freller im Rahmen der bayrischen Delegation nach Rom, um den Trauergottesdienst des verstorbenen bayrischen Papstes mitzufeiern. Weiter berichtete er über die aktuelle Politik und über den Ukrainekrieg. Ein großer Dank und viel Lob gingen an den Oberbürgermeister Marcus König und die CSU-Stadtratsfraktion für die geleistete Arbeit. Abschließend gratulierte Karl Freller Frau Gertrud Illing zum 90. Geburtstag und überreichte eine Schachtel Pralinen. Als zweiter Redner berichtete Peter Daniel Forster (Fraktionsvorsitzender des Bezirks Mittelfranken) aus dem Bezirkstag, sowie den sozialen Aufgaben, die sein Amt mit sich bringt. Einen großen Dank an alle Katzwanger, die Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen haben, ergänzte Thümler nachträglich. Stadträtin Nicole Alesik setzte die griechische Tradition ihrer Mutter Aliki Alesik (Altstadträtin) fort einen Kuchen mit einer Münze eingebacken mitzubringen. Zum Kuchen gab es paar einleitende Worte, bevor er angeschnitten wurde. Dem Finder soll die Münze im neuen Jahr Glück und Gesundheit bescheren. Dazu gab es noch eine kleine Aufmerksamkeit. Nachdem offiziellen Teil gab es einen regen Austausch unter den Gästen. Für das leibliche Wohl wurden Getränke (Wein Hofladen Zimmermann) ausgeschenkt und Leberkäs (Metzgerei Meier) im Weckla (Bäckerei Schmidt) serviert. Zu den geladenen Gästen zählten Karl Freller, Peter Daniel Forster, Andreas Krieglstein (CSU-Vorsitzender der Stadtratsfraktion Nürnberg), Kilian Sendner (Stadtrat und stellvertretender Fraktionsvorsitzender), Nicole Alesik , Aliki Alesik, Gerlinde Mathes (Kreisvorsitzende der Frauen Union), Armin Ulbrich und Erwin Reitenspieß (Stadtseniorenräte), Theo Deinlein (Bezirksvorsitzender der Jungen Union), Dr. Anatolie Djanatliev (Vorsitzender der CSU Langwasser), Markus Portune´ (Vorsitzender der CSU Siedlungen Süd), Alexander Sessann (Vorsitzender des Bürgervereins Katzwang, Hilde Degelmann (AWO), Herr Pschürer (Immergrün), Rudi Köpfelsberger (Schwanenritterorden zu Brandenburg-Ansbach), Katharina Hannakam (KaKuZe), Herr Lippl (Vorsitzender TSV Katzwang), Zimmerstutzenschützen Fritz Ell. Anhand der Stimmung der Gäste konnte man entnehmen das es wieder ein gelungener Neujahresempfang war. Ein großer Danke geht an alle Helfer. Die CSU-Katzwang lädt schon heute zum Schafkopfturnier am Freitag, den 17.02.2023 in den Saal der Schützen, Helmut-Bloß-Str.4 (beim Hallenbad) 90455 Nürnberg ein. Eintragen ab 18 Uhr und Beginn 19 Uhr. Zu gewinnen sind u.a. jeweils für 2 Personen eine dreitägige Informationsreise nach Berlin von MdB Michael Frieser und Tagesfahrten nach München in den bayrischen Landtag von den Abgeordneten Karl Freller, Jochen Kohlen und Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung per Telefon 09122 8861970 oder E-Mail ZEvent@web.de. Stefan Zimmer SPD Kornburg Start ins neues Jahr 2023 - Neujahrsempfang des Kornburger Bürgervereins 26 Nach zweijähriger Pause aufgrund der Coronapandemie finden wieder allerorts Neujahrsempfänge statt. Eine schöne Tradition, die Begegnungen und einen persönlichen Austausch ermöglicht und somit auch das Miteinander in unserer Stadtgesellschaft fördert und stärkt. In Kornburg hat der Bürgerverein zu einem Empfang in den Räumen der evangelischen Kirchengemeinde eingeladen. Die Kornburger SPD hat die Gelegenheit genutzt, mit vielen Aktiven aus dem Ehrenamt und der Politik ins Gespräch zu kommen. Nicht jeder blickt am Jahresanfang optimistisch in das neue Jahr. Zu groß sind die Unsicherheiten, Befürchtungen und konkreten Sorgen aufgrund der schwierigen politischen und wirtschaftlichen Lage. Unsere Landtagskandidatin für die kommende Landtags- und Bezirkstagswahl im kommenden Oktober, Claudia Arabackyj, Januar 2023 Mitglied im Stadtrat, hat in ihrem Grußwort betont, wie wichtig geplante und bereits umgesetzte Investitionen im Bereich der Schulen und Kitas sind. So hat der Nürnberger Stadtrat 8 Mio. € für die Sanierung und Erweiterung der Max-Beckmann-Schule in Worzeldorf und 4,7 Mio. € für den neuen Hort in Katzwang vorgesehen. Insgesamt sind für das Jahr 2023 in Nürnberg 825 neue Kita-Plätze geplant. Auch hier in Kornburg wird eine neue Kita gebaut, so Claudia Arabackyj, der Spatenstich soll im Herbst erfolgen. Angesichts der schwierigen städtischen Haushaltslage trägt die Stadt Nürnberg weiterhin einen freiwilligen Zuschuss fürs ehrenamtliche Engagement, für dessen Beibehalt hat sich die SPD im Stadtrat eingesetzt. Ehrenamt, ob im Sport, Musik, Sozialen, Brauchtum oder Kultur, ist ein wichtiger v. l.:Claudia Arabackyj, Landtagskandidatin, Mitglied des Stadtrats, Markus Klinger, Vorsitzender SPD Kornburg, Sabine Knuhr, SPD Kornburg, Bezirkstagskandidatin Baustein einer Stadtgesellschaft, der den Zusammenhalt und das Miteinander stärkt. Die Kornburger SPD wünscht Ihnen allen ein gesundes, zufriedenes und friedliches 2023 verbunden mit einem großen und herzlichen Dankeschön an alle aktiven Kornburgerinnen und Kornburger für Ihren Einsatz im vergangenen Jahr! Sabine Knuhr Bezirkstagskandidatin
PARTEIEN Foto: Thomas Karl CSU Nürnberg-Worzeldorf Baugebiet Worzeldorf- West – CSU & Bürgerverein Worzeldorf haben Zweifel am Plan Zu einer Ortsbesichtigung für ein neues Baugebiet traf sich CSU- Fraktionschef Andreas Kriegelstein mit dem CSU-Ortsvorsitzenden Theo Deinlein sowie Mitgliedern der Vorstandschaft des Bürgervereins Worzeldorf mit dem Vorsitzenden Dietrich Dieckhoff, um sich einen Überblick über das geplante Vorhaben zu verschaffen. Was soll gebaut werden? Im Rahmen der frühzeitlichen Öffentlichkeitsbeteiligung wurde auch der Bürgerverein Worzeldorf über die Arbeitsgemeinschaft der Bürger- und Vorstadtvereine informiert. In einem Nachtrag wurde Ende Oktober den Mitgliedern des Nürnberger Stadtplanungsausschusses der Bebauungsplan für ein Gebiet im Nürnberger Stadtteil Worzeldorf nördlich An der Radrunde und westlich der Gustav-Zindel-Straße vorgestellt. Es handelt sich hierbei um ein etwa 1,43 ha große Fläche im oberen Teil des Ackerstreifens, in der sieben viergeschossige Wohneinheiten, davon zwei mit einem zusätzlichen zurückgesetzten Geschoss, vorgesehen sind. Insgesamt sollen etwa 144 Wohnungen sowie eine 2-gruppige Kindertagesstätte entstehen. Vorgesehen ist außerdem eine Erschließungsstraße mit Wendemöglichkeit, aber außer maximal zwei Stellplätzen für die KiTa sind leider keine weiteren oberirdischen Stellplätze geplant. Der gesamte Individualverkehr soll gleich am Anfang des Gebietes in eine umgreifende Tiefgarage abgeleitet werden. Damit soll ein weitgehend autofreies Wohnquartier entstehen. Die Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr ist durch die nahe gelegene Haltestelle zweier Buslinien 51 und 52 gegeben. Zweifel am vorgelegten Plan Seitens der Anwesenden wurde die Notwendigkeit der Schaffung von Wohnraum anerkannt, die Planung der Abrundung des Wohnquartiers durch einen Grüngürtel mit Fuß- und Radweg begrüßen Die Teilnehmer an der Ortsbesichtigung vor der betroffenen Fläche des Ackers neben der bestehenden Bebauung, die bis zu der Baumgruppe im Hintergrund reicht. Links die Vorsitzenden Dietrich Dieckhoff und Wolfgang Walz vom Bürgerverein Worzeldorf, in der Mitte CSU Fraktionschef Andreas Kriegelstein, daneben Theo Deinlein Vorsitzender des CSU-Ortsverbands Worzeldorf , rechts Schriftführer Peter Katschke vom Bürgerverein Worzeldorf. wir außerdem sehr. Jedoch ist die vorgesehene Kindertagesstätte bei Weitem nicht ausreichend den Bedarf der geplanten Wohnbebauung zu decken. Zusätzlich muss ein Kindergarten sowie eine Kinderkrippe entstehen, um einen erneuten Mangel an verfügbaren Betreuungsplätzen vorzubeugen. Im gleichen Zug muss auch das geplante Konzept der oberirdischen Parkplätze angepasst werden. Eine sinnvolle Anbindung an die Hauptstraße muss das Ziel sein, um große Rückstaus in Wohngebiet zu vermeiden. Bürgerinformationsveranstaltung der CSU & Bürgerverein ist geplant Die CSU und der Bürgerverein Worzeldorf möchten gemeinsam mit den Bürgern das Verfahren transparent gestalten und planen schon eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürger. Nähere Informationen hierzu folgen zeitnah. Theo Deinlein, Vorsitzender Professor Dr. med. Eberhard Paul Dermatologische privatpraxis Kompetenz in Sachen Haut Stein/Nürnberg · am Vogelherd 22 · Tel. 0911/6 6708506 06 termine nach Vereinbarung Januar 2023 27
Laden...
Laden...