Aufrufe
vor 2 Jahren

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg/Herpersdorf - Januar 2023

  • Text
  • Ausbildung
  • Herpersdorf
  • Zeit
  • Gasthof
  • Gemeindehaus
  • Stadt
  • Wendelstein
  • Januar
  • Katzwang
  • Kornburg

AUS DEN STADTTEILEN

AUS DEN STADTTEILEN Seniorennetzwerk im Nürnberger Süden Unterhaltung und Genuss: Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Kornburg Auch im Jahr 2023 möchte ich Sie herzlich dazu einladen, mit anderen Senior*innen und mir, in Gesellschaft zu essen, gemeinsam am Mittagstisch zu sitzen, anderen Menschen zu begegnen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. In Kooperation mit den örtlichen Gasthöfen „Grüner Baum“ und „Weißes Lamm“ in Kornburg, können Sie sich das Mittagessen für 11,90 € (Hauptgericht u. ein kl. alkoholfreies Getränk) munden lassen. Nach fast 44 Jahren Niederlassung hat Herr Friedrich Heidenberger seine Steuerkanzlei an Strittmatter + Pink Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft Treffpunkt ist immer um 12 Uhr. Übersicht Termine für 2023: • 15.2.2023: Gasthof Weißes Lamm Kornburg (Flockenstraße 2, 90455 Nürnberg) • 15.3.2023: Gasthof Grüner Baum Kornburg (Venatoriusstraße 7, 90455 Nürnberg) • 19.4.2023: Gasthof Weißes Lamm Kornburg (Flockenstraße 2, 90455 Nürnberg) • 17.5.2023: Gasthof Grüner Baum Kornburg (Venatoriusstraße 7, 90455 Nürnberg) • 28.6.2023: Gasthof Weißes mit den gesamten Mitarbeitern und den Räumlichkeiten in Wendelstein übergeben. Wir beraten Unternehmen des Mittelstandes und der freien Berufe in • Steuerangelegenheiten, Jahresabschlüssen, Steuererklärungen, Finanz- u. Lohnbuchhaltungen • Rechtsformgestaltung, Steuergestaltung • Unternehmensberatung, Krisenmanagement, Bankenrating • Existenzgründung • Unternehmensnachfolge, Unternehmenskäufe, Unternehmensverkäufe Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen allen Mandanten ab sofort mit unserem Know How für Ihre steuerlichen, unternehmerischen und privaten Angelegeheiten sehr gerne beratend zur Verfügung. Zur Verstärkung und Erweiterung unseres Teams freuen wir uns über Bewerbungen als Steuerfachangestellte:r | Finanzbuchhalter:in | Lohnbuchhalter:in | IT-Experten:in | Sekretär:in | Raumpfleger:in (m/w/d) Ihre persönlichen Ansprechpartner sind Herr Strittmatter, Steuerberater und Frau Ulrike Pink, Steuerberaterin. Lamm Kornburg (Flockenstraße 2, 90455 Nürnberg) • 19.7.2023: Gasthof Grüner Baum Kornburg (Venatoriusstraße 7, 90455 Nürnberg) • 20.9.2023: Gasthof Weißes Lamm Kornburg (Flockenstraße 2, 90455 Nürnberg) • 18.10.2023: Gasthof Grüner Baum Kornburg (Venatoriusstraße 7, 90455 Nürnberg) • 15.11.2023: Gasthof Weißes Lamm Kornburg (Flockenstraße 2, 90455 Nürnberg) • 13.12.2023: Gasthof Grüner Baum Kornburg (Venatoriusstraße 7, 90455 Nürnberg) Bitte melden Sie sich bei Frau Schilling an. NEU: Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Katzwang Aufgrund der großen Nachfrage und dem wiederholten Wunsch einiger Senior*innen, biete ich ab 2023 nun auch einen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Katzwang an. In Kooperation mit der örtlichen Gaststätte „Zum Rednitzgrund“ in Katzwang, können Sie sich das Mittagessen für 11,90 € (Hauptgericht und ein kleines alkoholfreies Getränk) schmecken lassen. Treffpunkt ist immer um 12 Uhr. Übersicht Termine für 2023 in der Gaststätte „Zum Rednitzgrund“ (Ellwanger Str. 7, 90453 Nürnberg): • 28.2.2023/21.3.2023/25.4.2023/ 23.5.2023/20.6.2023/25.7.2023/ 24.10.2023/21.11.2023/05.12.2023 • Bitte melden Sie sich bei Frau Schilling an. Senioren-Beratung in Nürnberg Herpersdorf (im „Kleinen Laden“ Herpersdorf, Marpergerstraße 16a, 90455 Nürnberg) Um Seniorinnen und Senioren außerhalb von Katzwang einen möglichst einfachen Zugang zum Beratungsangebot zu bieten, stellt „Der Kleine Laden“ in Nürnberg-Herpersdorf (Marpergerstraße 16a, 90455 Nürnberg) seine Räumlichkeiten für eine Beratung von Seniorinnen, Senioren und deren Angehörige zur Verfügung. Frau Schilling ist an folgenden Terminen auch im Jahr 2023 wie gewohnt von 11-12 Uhr anzutreffen: • 8.2.2023/8.3.2023/10.5.2023 /14.6.2023/12.7.2023/11.10.2023 /8.11.2023 Kontakt: so erreichen Sie die Koordinatorin Ines Schilling Mittwoch: 9-12 Uhr, Freitag 13-16 Uhr und nach Absprache Tel.: 09122-1885481 und Email: i.schilling@awo-mfrs.de Ines Schilling Gemeinsame Modellverantwortung: Strittmatter + Pink Steuerberater PG Standort Wendelstein | Ostring 7 | 90530 Wendelstein T 09129 - 28 28 0 | F 09129 – 28 28 22 Standort Erlangen | Neustädter Kirchenplatz 1a | 91054 Erlangen T 09131 - 20 08 8 | F 09131 – 20 64 90 kanzlei@sp-steuerberater-erlangen.de | www.sp-steuerberater-erlangen.de Schalkhaußerstraße 28 - 90453 Nürnberg-Reichelsdorf - Tel.:0911/63 79 68 Internet: www.koehnlein-ek.de - E-Mail: info@koehnlein-ek.de 12 Januar 2023

AUS DEN STADTTEILEN Quartiersinitiative Reichelsdorfer Keller Die Radrennbahn – europaweit einzigartig, aber Zukunft ungewiss? Spätestens seit Vorliegen der Stellungnahme des Bayerischen Landesamts für Denkmalschutz (BLfD) Mitte des letzten Jahres ist klar, was schon viele Jahre vermutet werden konnte: Die Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller ist ein Denkmal. Dennoch werden aus der Stadt wiederholt Kommentare laut, die diese Einstufung der Fachbehörde in Zweifel ziehen. Die Stadt hält bisher an den Abrissplänen fest. Wie kam es zur Klassifizierung der Rennbahn als Denkmal? Nachdem unsere Anfragen bei der Stadt Nürnberg zum Status der Rennbahn als Denkmal bzw. als Kulturgut über Monate hinweg nicht zufriedenstellend beantwortet wurden, ließen wir dies über eine Petition beim Bayerischen Landtag klären. Die Bearbeitung der Petition liegt beim Ausschuss für Wissenschaft und Kunst, in dem auch S. Weigand, MdL und Denkmalschutzbeauftragte von Bündnis 90/die Grünen, Mitglied ist. Sie kennt die Bahn seit ihrer Jugend und konnte mit viel Sachkenntnis und guten Argumenten die Überprüfung durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) anstoßen. Das Ergebnis der Fachbehörde liegt inzwischen vor: Die Radrennbahn ist ein Denkmal. Aus der Stellungnahme des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Bei der Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller (erbaut 1904) handelt es sich um die letzte erhaltene Zementbahn ihrer Zeit in Europa. Sie hat neben der sportgeschichtlichen insbesondere auch eine architektur- und technikgeschichtliche Bedeutung. Für die Stadt – am Ende des 19. Jahrh. Fahrradhochburg und in den 1920er-Jahren Hochburg der deutschen Motorradproduktion - spielt die Rennbahn ohnehin eine große Rolle. Der Radsport war damals populärer als Fußball (das Clubstadion wurde erst in den 1920ger Jahren gebaut) und die Bahnrennen zogen an den Wochenenden regelmäßig mehr als 15.000 radsportbegeisterte Zuschauer an. Eine der Besonderheiten der Bahn liegt darin, dass sie bereits im Jahr ihrer Eröffnung nicht nur als Radrennbahn, sondern ausdrücklich auch als Motorradrennbahn genutzt wurde. Das war möglich durch die Kurvenüberhöhung von über sechs Metern, eine der steilsten Überhöhungen ihrer Zeit, die für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h geeignet sind. Die Konstruktion einer Kurvenüberhöhung von 47 Grad zur damaligen Zeit muss als Ingenieurs- und bautechnisch höchst anspruchsvoll eingeordnet werden. Konsequenzen Mit der Einstufung als Denkmal ändert sich die Situation für die Stadt und den Investor insofern, als diese Tatsache bei Erstellung und Bearbeitung des Bebauungsplans zu berücksichtigen ist. Ein Denkmal kann nicht „einfach so“ abgerissen werden; stattdessen ist für den Abriss eines Denkmals eine Genehmigung der zuständigen Fachbehörde – der unteren Denkmalschutzbehörde – erforderlich. Im aktuellen Fall wurde der Abriss im Stadtplanungsausschuss zur Abstimmung vorgelegt – u. E. und lt. Denkmalschutzgesetz nicht das dafür zuständige Gremium. Das lassen wir derzeit prüfen. Das Konzept der Quartiersinitiative Im Gegensatz zum derzeitigen Bebauungsplan Nr. 4654 der Stadt Nürnberg akzeptiert unser Konzept den Denkmalschutz-Status als Fakt und begreift ihn als Chance. Mit dem Erhalt der Rennbahn werden auch die sie umgebenden Bäume erhalten; dadurch wird die Entwicklung einer lebendigen Ortsmitte möglich: Wohnen und Kita werden kombiniert mit der lokalen Tradition (früher Parkcafé Rennbahn und „Tanzlokal Reichelsdorfer Keller“), Gastronomie und Kleinkunstbühne und knüpfen an die Geschichte Nürnbergs als ehemalige Fahrrad- und Motorradhochburg an. Die Nutzung als Trainings-, Sport- und Teststrecke, für Ausstellungsflächen zum Thema Zweirad, Werkstätten, Repair-Cafe, Angebote für Jugendliche… greift neben dem genuin Nürnberger Zweiradthema insbesondere aktuelle und relevante gesellschaftlichen Themen auf. So stellen wir uns die aktive Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für Stadt und Gesellschaft vor! Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand am 9. 2. Über den aktuellen Stand informieren wir – zusammen mit dem Bürger- und Geschichtsverein Reichelsdorfer Keller - gerne und laden Sie zu einer Diskussionsrunde am Donnerstag, 9. Februar, 18.30 Uhr in die TSV-Gaststätte „Zum Rednitzgrund“ ein (Ellwanger Straße 7, 90453 Nürnberg). Wir freuen uns sehr, dass S. Weigand unserer Einladung gefolgt ist und ihre Teilnahme zugesagt hat. Wegen der begrenzt zur Verfügung stehenden Plätze bitten wir um Anmeldung unter der E-Mail-Adresse qi.reichelsdorfer.keller@ gmail.com. Dr. Dorith Müller Januar 2023 13

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck