AUS DEN STADTTEILEN Quartiersinitiative Reichelsdorfer Keller Radrennbahn Reichelsdorfer Keller: Die Öffentlichkeitsbeteiligung hat begonnen Noch ist nicht endgültig beschlossen, dass die Rennbahn abgerissen, der Baumkranz gerodet und das Areal mit Betonblocks und ca. 220 Wohneinheiten überzogen wird. Der Bebauungsplan wurde zwar gebilligt, ist aber noch nicht genehmigt. Der Bebauungsplan: aktueller Stand Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurde am 22.12.22 im Stadtplanungsausschuss der Stadt Nürnberg der Billigungs- und Auslegungsbeschluss gefasst. Der darauf folgende Verfahrensschritt, die "Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung", erfolgte nun – mehr als ein halbes Jahr später - am 05.07.23 im Amtsblatt: die Unterlagen können demnach bis inkl. 21.08.2023 im Stadtplanungsamt eingesehen oder digital auf der Internetseite des Stadtplanungsamts unter https://www.nuernberg.de/internet/ stadtplanung/oeffentlichkeitsbeteiligung.html aufgerufen werden. Passt die geplante Rodung der Bäume in die heutige Zeit? Passt die Rodung eines Großteils der Bäume an der Rennbahn, wie es im Bebauungsplan vorgesehen ist, in eine Zeit mit heißen Sommern und heißen Diskussionen um Klima- und Artenschutz? Die Antwort ist klar: nein, das Fällen großer und gesunder Bäume widerspricht den Forderungen von Arten-, Biotop- und Naturschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Noch prägen die hohen Kiefern und alten Eichen, die die Rennbahn säumen, das Ortsbild des Reichelsdorfer Kellers. Noch spenden die Bäume Kühlung. Wir kennen es nicht anders. Dennoch nimmt der ein oder andere in diesen heißen Sommertagen die Bäume bewusster wahr als in der Vergangenheit. So wurde die Rennbahn in einer online-Abfrage der Stadt Nürnberg, wo Bürger ihre Lieblingsaufenthaltsorte an heißen Tagen eintragen konnten, gleich mehrfach genannt. Wissenschaft und Politik haben ein Bewusstsein geschaffen für die Kühlungswirkung von Wald und Bäumen und für ihre Bedeutung für die Luftqualität und das Klima. Auch die Stadt kennt die Qualitäten des Rennbahn-Areals und bezeichnet das Areal als „Kühlort“. Im kürzlich gefassten Stadtratsbeschluss bekennt sich die Stadt zum Erhalt von Flächen, die klimatische Relevanz haben. Weitere Ziele sind demnach auch der Erhalt von Biotopen sowie der Erhalt von innerstädtischen Freiräumen. Das heute schon bestehende Defizit öffentlicher Grünflächen im Bezirk von ca. 9 ha darf nicht noch weiter ausgeweitet werden. Durch Bebauung des Rennbahn-Areals würden die 3 ha, die derzeit als Sport- und Grünfläche bezeichnet sind, wegfallen und das Grünflächendefizit würde sich um 3 ha, d.h. ca. 30% erhöhen. Das darf nicht sein. Auch die Bedeutung des Rennbahn-Areals als Biotop ist unumstritten. Sie ist wertvoller Lebensraum auch für geschützte Arten; die Liste ist lang und enthält u.a. Spechte und Fledermäuse. Wie kann Ihr Beitrag zum Erhalt des Areals aussehen? Wenn Sie zu dem aktuellen Bebauungsplan Bedenken haben, wenn Sie den Abriss der Rennbahn und das Roden der vielen alten Bäume kritisch sehen, können Sie auf der Internetseite https://www. nuernberg.de/internet/stadtplanung/oeffentlichkeitsbeteiligung. html bis zum 21. 08. 23 Ihre Stellungsnahmen und Einsprüche über eine Dialogfunktion eingeben. Nutzen Sie diese Möglichkeit, die das Gesetz für uns Bürger vorsieht. Die Einsprüche – so sieht es das Gesetz weiterhin vor - müssen von der Stadt bearbeitet werden bevor das Verfahren in die nächste Phase gehen kann. Sollten Sie Fragen dazu haben, können Sie sich an die planungsrechtliche Beratungsstelle des Stadtplanungsamts oder an den Bürger- und Geschichtsverein Reichelsdorfer Keller e.V. (Info@reichelsdorferkeller.org) wenden. Dort können Sie auch nach Ort und Terminen von Info-Veranstaltungen fragen, die bei Bedarf vom Bürger- und Geschichtsverein e.V. organisiert werden. Dr. Dorith Müller 16 August 2023
AUS DEN STADTTEILEN Seniorennetzwerk im Nürnberger Süden Angebote aus dem Seniorennetzwerk im Nürnberger Süden Bitte melden Sie sich für das jeweilige Angebot bei Frau Schilling an. Vorankündigung: „Thementag des Seniorennetzwerkes im Nürnberger Süden“ • Wann: Am Samstag, den 21.10.2023, 13-17 Uhr Wo: Osterkirche Nürnberg-Worzeldorf Nach einem erfolgreichen Thementag „Gesund und aktiv im 3. Lebensabschnitt“ im Jahr 2022 freue ich mich sehr, dass ich Ihnen nun das Datum für den nächsten Thementag des Seniorennetzwerkes im Nürnberger Süden nennen kann. Am Samstag, den 21. Oktober werden Sie wieder kostenlos von Dienstleistern und Beratungsstellen informiert, welche Angebote es im Nürnberger Süden Rund ums Thema älter werden gibt und wie Sie möglichst lange ein unabhängiges sowie selbstbestimmtes Leben führen können. Neben Informationsständen verschiedener Aussteller, erwarten Sie auch wieder Mitmachangebote und interessante Kurzvorträge. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Der Thementag wird in Kooperation mit der Evang.-Luth. Osterkirche Nürnberg-Worzeldorf und den Bürgervereinen Nürnberg- Katzwang e.V. sowie Nürnberg-Worzeldorf e.V. ausgerichtet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Kornburg Ich lade Sie herzlich ein, mit anderen Senior*innen und mir, in Gesellschaft zu essen, gemeinsam am Mittagstisch zu sitzen, anderen Menschen zu begegnen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. In Kooperation mit den örtlichen Gasthöfen „Grüner Baum“ und „Weißes Lamm“ in Kornburg, können Sie sich das Mittagessen für 11,90 € (Hauptgericht und ein kleines alkoholfreies Getränk) munden lassen. Treffpunkt ist immer um 12 Uhr. Nächster Termin: • 20.9.2023: Gasthof Weißes Lamm Kornburg (Flockenstraße 2, 90455 Nürnberg) Bitte melden Sie sich bei Frau Schilling an. Erste Schritte mit Smartphone/Tablet im 1:1 Tandem für Einsteiger*innen: Sie haben bis jetzt (fast) noch keine Erfahrung mit Smartphone, Laptop oder Tablet? Wagen Sie erste Schritte in die digitale Welt! Für einen möglichst leichten Einstieg treffen Sie sich mit einem Digitallotsen wöchentlich im 1:1-Tandem. Gemeinsam üben Sie dabei die grundlegende Bedienung vom jeweiligen Gerät. Zudem gibt es die Möglichkeit, zum unverbindlichen Ausprobieren ein Smartphone oder Tablet kostenfrei über das Projekt „Wege in die digitale Welt für Ältere“ des Seniorenamtes auszuleihen. Haben Sie Interesse am Angebot „Erste Schritte mit Smartphone / Tablet im 1:1-Tandem“? Melden Sie sich gerne bei der Koordinatorin des Seniorennetzwerkes. Ein Angebot des Seniorennetzwerks im Nürnberger Süden im Rahmen des Projektes „Wege in die digitale Welt für Ältere“ des Seniorenamtes der Stadt Nürnberg. Ehrenamtliches Engagement: Sie möchten ältere Menschen unterstützen, "Zeit schenken" und sich für mehr Nachbarschaft und gegen Einsamkeit einsetzen? Dann sind Sie im Seniorennetzwerk im Nürnberger Süden genau richtig. Egal ob im häuslichen Besuchsdienst, als Spaziergehbegleitung, „Digitallots*in“, durch Ihr offenes Ohr am Telefon oder bei persönlichen Gesprächen können Sie sich einbringen. Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf und ich informiere Sie hierzu. Kontakt: so erreichen Sie die Koordinatorin Ines Schilling Mittwoch: 9-12 Uhr, Freitag 13-16 Uhr und nach Absprache Tel.: 09122-1885481 und Email: i.schilling@awo-mfrs.de Ines Schilling Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Katzwang In Kooperation mit der örtlichen Gaststätte „Zum Rednitzgrund“ in Katzwang, können Sie sich das Mittagessen für 11,90 € (Hauptgericht und ein kleines alkoholfreies Getränk) schmecken lassen. Treffpunkt ist immer um 12 Uhr. Nächster Termin in der Gaststätte „Zum Rednitzgrund“ (Ellwanger Str. 7, 90453 Nürnberg): • 24.10.2023 Bitte melden Sie sich bei Frau Schilling an. Schalkhaußerstraße 28 - 90453 Nürnberg-Reichelsdorf - Tel.:0911/63 79 68 Internet: www.koehnlein-ek.de - E-Mail: info@koehnlein-ek.de August 2023 17
Laden...
Laden...