Aufrufe
vor 4 Jahren

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Herpersdorf/Kornburg - Januar 2021

  • Text
  • Gewerbeverein
  • Herpersdorf
  • Nuernberg
  • Buergeramt
  • Meier
  • Meiermagazin
  • Mitteilungsblatt
  • Telefon
  • Liebe
  • Gottesdienst
  • Wendelstein
  • Leider
  • Stadt
  • Kornburg
  • Katzwang
  • Worzeldorf
  • Januar

PARTEIEN ÖDP

PARTEIEN ÖDP Kornburg Ein gutes und gesundes Jahr 2021 wünscht die ÖDP Kornburg. Vieles an diesem Jahresbeginn ist ganz anders als gewohnt und so warten wir sehnsüchtig endlich wieder auf Kultur in Konzertsälen und Theatern, Begegnungen in unseren Gaststätten, gemeinschaftliche Treffen in den Chören, Vereinen, Parteien und Kirchen sowie schnellstens wieder schönere Themen in den Nachrichten. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich. Alle sind gegen die neuen Hochspannungsleitungen Doch kaum jemand tut etwas dafür, dass wir sie vermeiden können Ich möchte vorausschicken, dass ich auch gegen die gigantische Aufrüstung der Stromtrasse bin. Sie ist ein Symbol für klimapolitisches Fehlverhalten und das wird fatale Folgen nach sich ziehen. Aber man muss ganz klar sagen, dass der Verzicht auf diese Aufrüstung der Leitung Konsequenzen hätte. Auf diese Konsequenzen weißt uns von den politisch Verantwortlichen niemand hin. Die Bundesnetzagentur wurde (vereinfacht gesprochen) von der Großen Koalition beauftragt, die Versorgungssicherheit mit elektrischem Strom sicherzustellen. Die Firma Tennet wiederum wurde von der Bundesnetzagentur beauftragt und macht ihre Arbeit. Alle nachrangigen Institutionen und Firmen richten sich also nach den Vorgaben und Planungen der Regierung. Die Regierung möchte zwar die Klimaziele erfüllen, aber ist zu feige den Menschen reinen Wein einzuschenken. Sie will die Mobilität auf E-Fahrzeuge umstellen, die Heizungen auf Wärmepumpen und gleichzeitig Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke abschalten. Vereinfacht gesagt: Deutschland will viel mehr Strom verbrauchen und viel weniger Strom produzieren. Das ist schlichtweg absurd. Kleines Beispiel gefällig: Ein E-Auto verbraucht ca. 20 kWh auf 100 Kilometern, also bei 15.000 Kilometern Fahrleistung im Jahr in etwa das, was ein Zweipersonenhaushalt an Strom benötigt. Das muss man nur mal auf 45 Millionen PKW hochrechnen, die aktuell in Deutschland unterwegs sind. Da kommt also der Strombedarf von 45 Millionen Zweipersonen-Haushalten dazu. Ebenso ist es bei den Heizungen. Auch hier wird für Wärmepumpen zukünftig wesentlich mehr Strom benötigt als bisher für Öl- und Gasheizungen. Regenerative Energien werden nach durchgehender Meinung von allen Experten viel zu wenig ausgebaut. In Bayern sind 2019 und 2020 jeweils 7 neue Windräder in Betrieb gegangen. Das ist lächerlich wenig. Das sollte auch ein Landtagsabgeordneter wissen, der in der ersten Reihe der Stromtrassengegner steht und gleichzeitig mit seiner Partei den Ausbau der Windenergie verhindert. Bei der Photovoltaik hat die Regierung deutschlandweit mit bürokratischen Hürden den Ausbau gebremst. Wie soll dezentrale regionale Energieversorgung aussehen, wenn man diese beiden Energiequellen lahmlegt? In Deutschland und ganz besonders in Bayern droht auf absehbare Zeit eine riesige Stromlücke. Die lässt sich nur auf zwei Arten verhindern, entweder 1) durch einen ambitionierten regionalen Ausbau der regenerativen Energien UND durch die Entwicklung und den Einsatz von Stromspeichern UND durch massives Energiesparen, oder 2) durch Stromimporte und europaweiten Stromhandel mit Höchstspannungsleitungen. Energiesparen bedeutet zum Beispiel im Bereich Verkehr a. kleine und leichte Fahrzeuge b. möglichst wenige Fahrzeuge c. möglichst wenig Fahrkilometer d. Tempolimit (denn doppelt Geschwindigkeit kostet vierfache Energiemenge) Wie sich von Autoherstellern gesponserte Parteien und Abgeordnete entscheiden werden ist absehbar. Und deshalb werden wir entweder die Hochspannungsleitungen bekommen oder öfter einmal einen Stromausfall. Sie halten das für unvorstellbar? Sollten Sie aber nicht: schon 2023 wird die gesicherte Leistung unserer Kraftwerke nicht mehr die Jahreshöchstlast abdecken, d.h. wir brauchen Strom aus dem Ausland, damit das Netz nicht zusammenbricht (Quelle: Akademie Bergstraße: Stromversorgung in Deutschland akut gefährdet, Dezember 2020). Kreuzungsfreier Ausbau des Frankenschnellwegs Abstimmung bei BN-Mitgliedern zum Vergleich mit der Stadt Nürnberg steht an Der Bund Naturschutz hat mit der Stadt Nürnberg ein Kompromisspapier zum Ausbau des Frankenschnellwegs verfasst. Jetzt dürfen die BN-Mitglieder darüber abstimmen, ob man den Kompromiss mitträgt oder die Klage gegen die Stadtautobahn aufrecht erhält. Es geht um eine grundsätzliche Entscheidung, wohin sich der Verkehr in Zukunft entwickeln soll. Nach meiner persönlichen Meinung (und ich bin auch Autofahrer) muss der Autoverkehr für eine lebenswerte Zukunft reduziert werden. Dazu gehört neben dem sofortigen Ausbaustopp von Autobahnen wie der A6 oder der A3 oder der A9 (wo soll eigentlich nicht verbreitert werden) auch die Umstellung des innerstädtischen Verkehrs. Die Vernichtung von Natur, die Gesundheitsschäden vor allem in den Städten und die Energieverschwendung durch den motorisierten Individualverkehr und den Güterlastverkehr müssen endlich radikal reduziert werden. Wir müssen stattdessen dafür sorgen, dass die ÖPNV-Nutzer unserer Ortsteile schneller nach Fürth oder Erlangen kommen. Das Geld wird nicht für beides reichen und deshalb ist der Kompromiss für mich nicht akzeptabel. Hans Anschütz WIR HABEN LUST AUF FARBE Ihr Partner für GRAFIK ∙ DRUCK WERBEARTIKEL 20 MARKTSTRASSE 10 | 90530 WENDELSTEIN | INFO@SEIFERT-MEDIEN.DE | TEL. 09129 – 74 44 | FAX 09129 – 27 09 22 | WWW.SEIFERT-MEDIEN.DE JANUAR 2021

KIRCHEN Evang.-Luth. Kirchengemeinde Evang.-Luth. Pfarramt Katzwang Rennmühlstr. 18, 90455 Nürnberg, Tel. 09122//77043 Fax 09122/635719, E-Mail: pfarramt.Katzwang.@elkb.de Büro geöffnet: Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr, Hompage: www.kirche-Katzwang.de • Sonntag, 31. Januar 09.30 Uhr: Gottesdienst, Wehrkirche – Pfrin. Gottfriedsen-Puchta 10.30 Uhr: Gottesdienst, Hoffnungskirche – Pfrin. Gottfriedsen- Puchta • Sonntag, 07. Februar 09.30 Uhr: Gottesdienst, Wehrkirche – Pfr. Nötzig 10.30 Uhr: Gottesdienst, Hoffnungskirche – Pfr. Nötzig 19.00 Uhr: Gottesdienst Auszeit am 7. um 7, Hoffnungskirche - Team Pfarrer: Joachim Nötzig Tel. 0157-31387879, E-Mail: Joachim.Noetzig@elkb.de Die Gottesdienste können nur mit Schutzmaßnahmen stattfinden: • Schutzmaske bei Betreten der Kirche tragen • Hände-Desinfektion • mind. 1,50 m Abstand Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Sie! Änderungen sind jederzeit möglich, bitte informieren Sie sich zuvor auf der jeweiligen !Homepage oder telefonisch. Pfarrerin: Elisabeth Gottfriedsen-Puchta Pfarrhaus Am Weißensee 5, 90453 Nürnberg, Tel. 0911/64110311, E-Mail: Elisabeth.Gottfriedsen- Puchta@elkb.de Diakoniestation Katzwang, Reichelsdorfer Keller, Limbach, Neuses, Greuth Leitung: Schwester Sophia Bräuer, Weiherhauser Straße 13, 90455 Nürnberg, Tel. 09122/62615, Pflegenotruf über Handy: 0171/2642951, Persönlich zu erreichen: Montag bis Freitag von 11 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung Kath. Pfarramt Maria Königin Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg Telefon 09129/7021, Fax 09129/26892 Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de Pfarrbüro Öffnungszeiten: Di. und Do. von 14.00 – 16.00 Uhr 1. Gottesdienste: Bitte beachten Sie dazu die Hygieneund Abstandsvorgaben im Aushang • Samstag,18.30 Uhr Vorabendmesse • Sonntag, 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst • Donnerstag, 19.00 Uhr Abendmesse (nicht am 04.02.) Kath. Pfarramt Corpus Christi An der Radrunde 155, 90455 Nürnberg, Telefon 0911/884491, Fax 0911/880426, herpersdorf.nbg@bistum-eichstaett.de www.corpus-christi-nuernberg.de Regelmäßige Gottesdienste: • Samstag 18.00 Uhr: Vorabendmesse • Sonntag 10.00 Uhr: Pfarrgottesdienst • Dienstag 18.00 Uhr: Abendmesse Verschiedenes: • Dienstag, 02.02. 09.00 Uhr: Hl. Messe an Maria Lichtmess mit Kerzenweihe • Mittwoch, 17.02. 19.00 Uhr: Abendmesse an Aschermittwoch Evang. Kirchengemeinde Kornburg & Kleinschwarzenlohe Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Kornburg Kornburger Hauptstr. 31 – 90455 Nürnberg Tel. 09129/4246 – Fax 09129/2520 Pfarramt.kornburg@elkb.de – www.kornburg.com • Sonntag, 24.1. 10 Uhr: Gottesdienst zum 3. Sonntag nach Epiphanias - Live Stream Ort: Allerheiligenkirche, mit: Pfarrer Thomas Braun • Sonntag, 31.1. 10 Uhr: Gottesdienst zum Letzten Sonntag nach Epiphanias - Live Stream Ort: St. Nikolaus Kirche mit: Pfarrer Thomas Braun • Mittwoch, 3.2. 19-21 Uhr: „Offene Kirche“ in St. Nikolaus, Kornburg. : Thema: Masken Sonntag, 7.2. 17 Uhr: Gottesdienst zum Mitarbeiterfest - Live Stream Ort: St. Nikolaus Kirche, mit: Pfarrerin Schwarz-Biller/Pfarrer Braun Besondere Gottesdienste und Termine • Dienstag, 2.2., 18 Uhr: Lichtmess: Gottesdienst mit Blasiussegen • Sonntag, 14.2. 10 Uhr: Familiengottesdienst mit Band • Mittwoch, 17.2. 19 Uhr: ökumen. Aschermittwochsgottesdienst. JANUAR 2021 21

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck