VEREINE Gesangverein Heilsbronn Ein Freund, ein guter Freund… Singen mit Gesangverein Heilsbronn lässt einen jung sein Zwei Vorstandsmitglieder des Gesangvereins Heilsbronn wurden vor kurzem mit der Ehrennadel in Gold des Fränkischen Sängerbundes für 70 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Es sind Hans Haßler (1. Vorsitzender) und Alfred Lobensteiner (Notenwart). Gute Freunde seit der Schulbank. Dieser besondere Anlass führt zur Überlegung über die Einstellungen und Gründe, warum sich Menschen so lange und so intensiv für einen Verein engagieren. Im Interview erzählen die beiden 89 Jährigen über ihre Motive und Wünsche. Herr Haßler, Sie sind mit 18 im Jahre 1948 in den Chor eingetreten? Warum wollten Sie singen? Ich habe schon immer das Singen geliebt. Auch in der Schule habe ich sehr gerne gesungen. Mein Vater war bereits als Kassenwart im Gesangverein aktiv und es war für mich eine Selbstverständlichkeit, dass auch ich singe. Ich war stolz darauf aufgenommen zu werden und habe mich von Anfang an ins Vereinsleben eingebunden. Und Sie, Herr Lobensteiner? Ich konnte kaum abwarten endlich 18 zu werden und im Chor zu singen. In Heilsbronn gab es auch andere Vereine wie Turnverein, Feuerwehr und die Schützen, aber Chor war mein Wunsch. Meine Mutter hätte mich lieber bei der Feuerwehr gesehen, und obwohl damals nur 5-6 junge Leute dabei waren, hat mich die durch gemeinsames Singen entstehende Stärke der Musik beeindruckt und ich wollte dabei sein. Der damalige Chorleiter, Wilhelm Segets – ein Lehrer aus Weißenbronn, war eine starke Persönlichkeit, streng und gleichzeitig sehr qualifiziert. Ich wollte von ihm lernen. Wie viele Chorleiter haben Sie erlebt? In der inzwischen 160 jährigen Geschichte des Gesangvereins gab es 28 Chorleiter. Wir haben bis heute 11 Chorleiter erlebt. Uns persönlich haben am meisten beeindruckt: Herr Wilhelm Segets, Rektor Edmund Schürer und Karl-Friedrich Beringer, damals ein 22-Jähriger Musikstudent und späterer Chorleiter des Windsbacher Knabenchors. Seit 1996, also seit 23 Jahren, wird der Chor sehr kompetent von Frau Hasmik Bokhyan geleitet. Wer war früher Mitglied im Chor? Unser Chor hat damals richtig Stärke präsentiert. Wir waren 90 Mitglieder und beim Kärwa-Umzug die meist vertretene Gruppe. Es gab einen Männerchor und einen gemischten Chor. Auch das war ein Grund mitzusingen. Man war von hübschen, fröhlichen Mädchen umgeben. Zum Chor gehörten viele wichtige Persönlichkeiten in Heilsbronn, manche als aktive Mitglieder, einige im Vorstand, wie z.B. der damalige 1. Vorsitzende Walter Kempf, oder sein Nachfolger Karl Lehr. Fast alle Besitzer von Handwerksbetrieben, Meister, Geschäftsläute und andere Prominenz waren dabei. Wie man sagt: alles was Rang und Namen hat. Es war eine Ehre zum Chor zu gehören. Die Kandidaten mussten sich bewerben und der Vorstand entschied, wer aufgenommen wird. Leider hat sich vieles geändert. Vereine haben heute für viele Menschen kaum noch Bedeutung. Viele bevorzugen Sport, obwohl gerade die Mischung aus Bewegung Hans Haßler und Alfred Lobensteiner Hans Haßler, Barbara Lederer und Monika Imper (Sport) und Singen und Gemeinschaft (Musizieren im Chor) die Menschen gesund hält oder gesünder werden lässt. Und wo haben Sie damals gesungen? Wir haben schon immer beim Schwarzen Adler gesungen. Übrigens, Familie Lederer feierte dieses Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum als Wirte des Adlers. Dank Barbara und Rainald Lederer dürfen wir weiterhin in unserem Gesangsraum singen. Dafür bedankten wir uns mit einem Blumenstrauß. Im Vergleich zu früher sind die Bedingungen jedoch heute deutlich besser. Heutzutage kommt im Winter einer von uns am Vormittag und schürt den Ofen. Die Gesangstunde findet dann in einer warmen Stube statt. Gleich nach dem Krieg war es nicht so einfach. Wir froren alle und um dem vorzubeugen musste jedes Mitglied zur Gesangsprobe ein Scheitel Holz mitbringen. Damit haben wir geheizt. Was sich nicht geändert hat ist das Vereinsleben. Wie heute haben wir auch damals schon gemeinsame Ausflüge unternommen, z.B. mit 120 Teilnehmern nach Oberstdorf, oder nach Dresden, Wanderungen im Thüringer Wald und viel, viel mehr. Was möchten Sie den Lesen als Abschlusswort sagen? Ein Mensch, der sich zuhause verschließt und alleine ist, hat wenig Freude am Leben. Wer gesund und fröhlich bleiben will sollte schauen, dass er in eine Menschengruppe kommt, in der er sich wohl fühlt und mit der er was unternehmen kann. Wir sind überzeugt, dass wir ohne Chor nicht so gesund und vital geblieben wären. Jagdgenossenschaft Weißenbronn Hauptversammlung Nina Konopinski-Klein 2. Schriftführerin Gesangverein Heilsbronn Am Samstag, den 16. März 2019 findet im Schützensaal Weißenbronn die diesjährige Hauptversammlung der Jagdgenossenschaft Weißenbronn statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Tagesordnung: 1. Kassenbericht 2. Neuwahlen 3. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 4. Wünsche und Anträge Alle Jagdgenossen mit Ehegatten sind auf das herzlichste eingeladen. Gerhard Endres, Jagdvorsteher Ihr Mitteilungsblatt verlost! Eintrittskarten für die Freizeitmesse Nürnberg 27.02.2019 - 03.03.2019 Senden Sie eine Postkarte an: Seifert Medien Marktstr. 10, 90530 Wendelstein Einsendeschluss: 20.02.2019 (Poststempel) Bitte mit Angabe Ihrer Telefonnummer. Wir geben Ihnen telefonisch Bescheid ob Sie gewonnen haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Jagdgenossenschaft Höfstetten-Neuhöflein Jahreshauptversammlung • am 12.03.2019 um 19:30 Uhr • im Gasthaus Willer in Neuhöflein Tagesordnung: • Begrüßung • Jahresbericht • Protokollverlesung • Kassenbericht • Kassenprüfbericht • Verwendung des Jagdpacht • Neuwahlen • Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft 20 Heilsbronner Monatsblatt • FEBRUAR 2019
VEREINE Gesangverein „Liederfreunde 1897“ „Liederfreunde 1897“ Heilsbronn wählt Vorstandschaft und neuen Schriftführer Satzungsgemäß führte der Gesangverein „Liederfreunde 1897“ Heilsbronn kürzlich seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen durch. 1. Vorsitzender Uwe Oehler ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Das Jahr 2018 war wieder mit vielen attraktiven anspruchsvollen Auftritten verbunden. So erwähnte er zum Beispiel das Gruppensingen in Bruckberg, die Serenade im Pfarrgarten in Bürglein, die Chorserenade und das Stadtfest in Heilsbronn, Singen zum Kernfrankenfest im Waldstrandbad in Windsbach sowie den Vereinsausflug nach Münsterschwarzach und Sulzfeld am Main. Besonders hob er auch das Singen zum 160-jähr. Jubiläum des Gesangvereins Heilsbronn im Refektorium hervor. Nicht zu vergessen sind die gesanglichen Auftritte auf dem Weihnachtsmarkt in Heilsbronn sowie im Wohnstift. Zusätzlich waren die Liederfreunde auch bei zahlreichen Geburtstagsständchen für runde Geburtstage gefordert. Als besonderes Highlight nannte er das Leistungssingen in Sulzbach-Rosenberg an dem die Liederfreunde mit Erfolg teilnahmen und sich nun „Leistungschor“ nennen dürfen. All diese Auftritte wurden von den Sängern mit großem Einsatz und mit Begeisterung durchgeführt. Nachdem der bisherige 1. Schriftführer, Valentin Mayer, für eine neue Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand, wurde ein neuer Schriftführer gewählt. Sangesfreund Reinhard Hahn hat sich bereit erklärt, dieses Amt für die nächsten zwei Jahre zu übernehmen. Die Neuwahl der Vorstandschaft erbrachte dann folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Uwe Oehler 2. Vorsitzender Werner Scherzer 1. Schriftführer Reinhard Hahn 1. Kassier Rudolf Fischer 2. Schriftführer Andreas Eger - Scheuerlein 2. Kassier Werner Bock Beisitzer Aktive: Rudi Eger, Herbert Holzmann, Hans Schmidt, Neuer 1. Schriftführer Reinhard Hahn Willi Schiewe Beisitzer Passive: Andrea Eger - Scheuerlein, Margit Schausberger, Horst Rahn, Willi Spanner Revisoren: Walter Graßmuck, Valentin Mayer In den kommenden zwei Jahren wird nun die neu gewählte Vorstandschaft die Geschicke der Liederfreunde leiten. R. Hahn, 1. Schriftführer Foto: Andrea Eger-Scheuerlein FEBRUAR 2019 • Heilsbronner Monatsblatt 21
Laden...
Laden...