Aufrufe
vor 5 Jahren

Heilsbronn - August 2019

  • Text
  • Frau
  • Kirchengemeinde
  • Schulzentrum
  • Kinder
  • Heilsbronner
  • August
  • Grundschule
  • September
  • Stadt
  • Heilsbronn

KINDER UND JUGEND

KINDER UND JUGEND Kindergarten Peter Pan George besuchte uns Am Dienstag, 16. Juli 2019 kam Frau Häfelein von „Dog in balance“ wieder zu unseren „Mittleren“ in den Peter Pan. Im Turnraum gab es erst mal einen theoretischen Teil zur Einführung. Frau Häfelein brachte zwei Stoffhunde mit, einen Dackel namens „Schnitzel“ und „Lotta“, einen großen Berner Sennenhund. Hier wurden dann Fragen besprochen und beantwortet wie z. B. Woran erkennt man, dass ein Hund gut gelaunt ist? Wo ist die Rute, wenn er Angst hat? Und überhaupt: Was ist eine Rute? Wie gehe ich auf einen Hund zu? Was gefällt einem Hund und was nicht? Warum und wann bellt ein Hund? U.v.m. Einige unserer Kinder sind schon Experten, weil sie daheim eigene Hunde haben und ganz viel darüber wissen. An den Stoffhunden konnten die Kinder dann ihr Wissen bzw. das Erlernte ausprobieren. Kath. Kindertagestätte Heilsbronn Urlaub …… Danach ging es zu George, einem Retriever-Mischling, der im Garten schon mit seinem Besitzer auf uns gewartet hat. Leckerli konnten mit der flachen Hand gefüttert werden- zumindest für die Experten und ganz Mutigen. Alle anderen streichelten George ausgiebig. Viel zu schnell verging die Zeit und Frau Häfelein, George und sein Besitzer verabschiedeten sich auch schon von uns. Die Kinder hatten viel Spaß und lernten „ganz automatisch“ ganz viel. Marion Bowdré wir starten in den wohlverdienten Urlaub. Zwei harte Jahre liegen hinter uns. Der Aufbau der ausgelagerten Gruppe welchen wir mit dem Team der Regenbogenelfen glamourös gemeistert haben. Die bestehenden Gruppen im Haupthaus hatten mit vielen Entbehrungen zu tun, aber im März konnten wir alles hinter uns lassen. Mein Dank gilt dem Team der Kita St. Otto Danke für die Einsatzbereitschaft, das Engagement, die Planung und Organisation der letzten zwei Jahre, während die Gruppe im katholischen Pfarrheim untergebracht war. Es war keine leichte Zeit für das Team, aber wir haben es geschafft !!! Ein besonderes Lob an unsere Erzieherinnen für die Gabe für diesen Beruf, die Empathie und Liebe die ihr nicht nur den Kindern entgegen gebracht habt. Danke! Danke! Danke! Mein Dank auch an den Kirchenvorstand Danke an Herrn Pfarrer Grünwald, der sich regelmäßig um die Regenbogenelfen im Pfarrheim gekümmert hat und auch uns am Eichenwald nie vergessen hat. Danke auch an den Kirchenpfleger Herrn Träger, aufopferungsvoll hatte er die Baustelle, Architekten und Gewerke im Griff. Danke an die Kirchenvorstandschaft, wir sind mit unseren Belangen immer auf Verständnis gestoßen. Die schwierige Umbauphase wurde von allen Seiten tatkräftig begleitet. Nochmal einen extra Dank an unseren Pfarrer, der die Zeit mit unseren Kindern immer sehr herzlich wahrnimmt und genießt. Ob Gottesdienste, Aschensegen, Nikolaus, Generalproben in der Kirche, das Krippenspiel an Weihnachten, oder wenn er einfach mal so zu uns kommt. Danke auch an alle Familien Abstriche mussten gemacht werden, Baustelle hier, Baustelle dort! Handwerker hier, Handwerker dort! Schnell mal hopplahopp den Umzug gefahren. Knapp die Zeit, aber wir haben es geschafft. Jetzt der allergrößte Dank an unsere Kinder … für die war alles sehr spannend, aufregend, interessant, neu und absolut herausfordernd. Kinder sind frei von Vorurteilen, Risiken und negativen Gedanken. Sie legen los und warten was kommt. Elke Dachsbacher Kita „Das Spatzennest“ „Zusammen sind wir nicht allein – Regeln müssen deshalb sein“ – so lautet unser aktuelles Projektthema im ganzen „Spatzennest“. Alles dreht sich um unser Zusammenleben, unser gemeinsames Lernen und um unser Zusammensein hier im „Spatzennest“ und darum, wie dies für alle gut funktionieren kann. Vier Hausregeln vereinfachen dies und dienen als Orientierung für uns Alle: Die wichtigste Regel, unserer „Löwenregel“, beschreibt den achtsamen Umgang miteinander. Die „Bienenregel“ lautet „Wir helfen uns gegenseitig“. Die „Adlerregel“ erinnert uns daran, auf unsere (Spiel)Sachen und unsere Umgebung zu achten. Die „Fuchsregel“ ist der Rettungsanker in jeder Not und vermittelt Zuversicht – „Wir finden Lösungen!“ Auch die Kinderrechte, die von der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen vor 30 Jahren verabschiedet wurden, sind Bestandteil des Themas genau wie die Auseinandersetzung mit Gefühlen wie Traurigkeit, Verletzt sein, Wut, Freude… Bilderbücher rund ums Miteinander, kreatives Gestalten, Lieder und Rollenspiele zu verschiedenen erlebten Situationen machen das Projekt zu einer runden Sache. Auch ein Besuch im Tiergarten Nürnberg gehört dazu, um die dort lebenden Tiere Löwe, Adler und Bienen, die Paten für unsere Hausregeln sind, erleben zu können. Und natürlich – Erarbeitetes auch praktizieren! Team der KiTa „Das Spatzennest“ 151 Absolventen feierten ihren Abschied von der Realschule Heilsbronn 16 Ein sehr leistungsstarker, leistungswilliger und engagierter Spitzenjahrgang verlässt in diesem Schuljahr die Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn. Mit einer Bestehensquote von 99,3% bewiesen die 151 Absolventinnen und Absolventen eindrucksvoll, was in ihnen steckte. Laura Hofmockel, Marlene Schmidt, Nick Stöber und Anna Ulsenheimer erzielten einen Notendurchschnitt von 1,0. 1. Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer zeichnete gemeinsam mit Landrat Dr. Jürgen Ludwig am Donnerstag, den 18.07.2019, in der wunderschön dekorierten Heilsbronner Hohenzollernhalle die 41 besten Absolventinnen und Absolventen aus. RSD Jürgen Katzenberger stellte in seiner Rede fest, dass rund 57% Prozent des Abschlussjahrgangs mit einem guten oder sehr guten Realschulabschluss entlassen werden. Dieses Spitzenergebnis wurde an der Heilsbronner Realschule noch nie erreicht. Für ihr außerunterrichtliches Engagement wurden Bolagh Boglarka, Jessica Neri, Keven Ammon und Justin Gänsler besonders geehrt. Als beste Absolventin Mittelfrankens beim französischen Sprachdiplom DELF B1 erhielt Marlene Schmidt eine Urkunde und ein Präsent des Institut Francais. Die Feier wurde musikalisch durch den Chor, die Bläserklasse und die Schulband umrahmt. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen zum bestanden Realschulabschluss! Oliver Roos

KINDER UND JUGEND Die 8. Klasse der Mittelschule Heilsbronn-Petersaurach zu Besuch bei der Firma Kupfer Am Mittwoch dem 05.06.2019 erkundete die Klasse 8 GT der Mittelschule in Petersaurach die Firma Kupfer in Heilsbronn. Als die Schüler an der Firma mit dem Bus abgeliefert wurden, begrüßte sie der Chef persönlich und wies sie auch sofort in die Hygienevorschriften ein. Außerdem bekamen die Jungen und Mädchen einen Einweg-Anzug gestellt. Dann ging es los. Die Klasse wurde in zwei Gruppen aufgeteilt und herum geführt. Als erstes ging es in die Verpackungsherstellung, in der Verpackungen zusammen gefaltet wurden. Als nächstes gingen wir in die Produktion. Hier konnten die Gruppen sehen, wie das Fleisch, Gewürze und auch Fett abgewogen und in eine Maschine gefüllt wurden. Dies wurde klein gerieben und danach in Kunst- oder echten Darm gefüllt. Diese Würste wurden entweder geräuchert, gebacken oder gekocht. Ab diesem Vorgang durfte man nicht mehr zu den Würsten, denn ab da an hieß es High-Care-Bereich, in dem nur bestimmte Mitarbeiter arbeiten durften. Als letztes ging es in die Verpackung der Produkte, bei der die Wurst eingeschweißt wurde. Zur Belohnung bekamen wir die guten Nürnberger Bratwürstchen angeboten, die sehr lecker waren. Der Tag war sehr interessant und informativ. Die Klasse 8 GT bedankt sich herzlich für die Führung und den tollen Einblick. Grundschule Bürglein Unsere EXPEWO Am Freitag, den 12.7.2019 war das Finale der Experimentierwoche. Die Woche davor hat jede Klasse zu einem Thema etwas gebaut und experimentiert. Die Klasse 1/2 a hatte das Thema Wasser. Sie beschäftigten sich vor allem mit schwimmen und sinken. Wir haben herausgefunden, dass nicht jedes Holz schwimmt und nicht jeder Stein sinkt. Die Klasse 1/2 b hatte das Thema Luft. Sie haben kleine Raketen gebaut und steigen lassen. Sie hatten auch noch Luftballonraketen, die sind an einer Schnur gesaust. Die Klasse 3/4 a hat sich mit Brücken beschäftigt. Eine von den Brücken war die Da Vinci- Brücke. Sie war schwer zu bauen. Man brauchte einen Partner, um sie zu bauen. Die Klasse 3/4 b hatte das Thema Kugelbahnen. Sie haben Kugelbahnen aus Pappe gebaut und ausprobiert. Die Bahnen waren alle gut. Am Freitag konnte man alle Bahnen ausprobieren und abstimmen. Der Gewinner war die Bahn 5. Beim Finale am Freitag hat die Schule ein großes Fest organisiert. Viele Gäste sind gekommen, wir haben erst Lieder gesungen und die Lehrer haben dem Elternbeirat und dem Förderverein kleine Geschenke übergeben. Dann gab es Kaffee und Kuchen und man durfte in jedem Klassenzimmer etwas ausprobieren. Außerdem hat Herr Trapp unser Computerlehrer einen Computerkurs geleitet. Man konnte mit einem Caliope – das ist ein kleiner programmierbarer Computer – einem anderen Caliope z.B. ein Herz schicken oder Stein, Schere, Papier spielen. Wir hatten natürlich wie letztes Jahr auch einen EXPEWO-Shop. Frau Gehring und Frau Sommermann haben mit den Kindern gestaltet und gewerkelt, so dass es sehr schöne Dinge zu kaufen gab. Es gab auch Luftballonexperimente für zuhause und Gedichte. Von dem Erlös will die Schule neue Lümmel – also Sitzpolster, die man ganz verschieden nutzen kann, für die Bücherei anschaffen. Schließlich haben wir auch neue Bausteine für die Schule bekommen. Diese konnte man testen und bauen was man wollte. Insgesamt hat uns die EXPEWO und ihr Finale sehr gut gefallen. Kinder der 4b und 2a 40 JAHRE Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn Frau Moosburner in den Ruhestand verabschiedet Nach über 36 Jahren an der Markgraf-Georg- Friedrich Realschule Heilsbronn verabschiedete die Schulfamilie Frau StRin (RS) Helene Moosburner bei der Entlassfeier der Absolventinnen und Absolventen in den wohlverdienten Ruhestand. Mit großem Engagement und hoher Einsatzfreude begleitete die geschätzte Pädagogin viele schulische Funktionen: Fachbetreuerin für Deutsch, Betreuerin der Schülerzeitung und der Schulspielgruppe, Praktikums- und Betreuungslehrer von Studenten und Referendaren, Personalratsvorsitzende, Verbindungslehrerin. Ebenso unterstützte sie seit vielen Jahren aktiv den Frankreichaustausch mit Objat. Vor allem als Klassenleiterin wirkte Frau Moosburner pädagogisch sehr verantwortungsbewusst und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl. Durch ihre Einfühlsamkeit und ihre Ausstrahlung von Wärme wusste die Kollegin sehr schnell, wo den Schülern der Schuh drückte und wie diese bei einem Misserfolg positiv bestärkt werden konnten. Schulleiter Jürgen Katzenberger bedankte sich bei Frau Moosburner für die dem Freistaat Bayern geleisteten Dienste und wünschte ihr für den Ruhestand alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Oliver Roos Autoverwertung & Entsorgung Schrott- u. Buntmetallhandel Gebraucht Batterien An - u. Verkauf Altreifenentsorgung Pkw Gebraucht - Teile - Verkauf Gutenbergstraße 22-24 · 91560 Heilsbronn info@kfz-teile-eger.de 17

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck