Rund um Wendelstein Partnerschaftskreisverkehr Zum 10-jährigen Partnerschaftsjubiläum Wendelein-Saint-Junien-Żukowo wurde der Partnerschaftskreisverkehr eingeweiht. Drei Tore mit Glas-/ Stahl-Wappen der jeweiligen Orte. „Drei Tore-Trikommunale Partnerschaft“ Wendelstein: Sandsteintor aus fränkischem Sandstein in gerader, klassizistischer Innenform, wie das Rathaus. 2011 vom Künstlertrio triarti (Csilla Wenczel, Karl Schnell, Leo Drechsel) nach ausgeschriebenem Wettbewerb erstellt. 38 Saint-Junien: umgeben von Eichenwäldern, also aus Eichenholz, runder Innenbogen, orientiert sich am Rundbogen des Rathauses. Żukowo: auf Grund der Nähe zur Stahlstadt Danzig und in Anlehnung an die gotische Kirche Spitzbogeninnenform. Die drei Tore bilden einen Innenraum der Gemeinsamkeit in dem sich zwei Stahlfiguren befinden, Erwachsener und Kind, die für die Gegenwart und Zukunft dieser Gemeinschaft stehen. Foto: Herbert Bauer
Umgebung und Ortsteile Röthenbach – Schloß Kugelhammer Schon im 14. Jahrhundert entstand zum Schutz – vermutlich einer „Kugelmühle“ für Steinkugeln – und zugleich einer Wallfahrtskapelle zu Ehren des Hl. Bischofs Wolfgang von Regensburg, in der Gauchsbachschlucht eine turmartige Schutzburg des Nürnberger Patriziats. Sperberslohe – Bauernhöfe Im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt, entstand diese Rodungssiedlung am Flußübergang der „Salzstraße“ als überregionalem Handelsweg über den Hembach. Foto: Leo Walter, Dr. Jörg Ruthrof Großschwarzenlohe – Ehemaliges Hirtenhaus Öffentliches Gebäude für den gemeindlichen Dorfhirten. Der Dorfhirt musste über das Jahr auf das Großvieh aufpassen, seine Familie das Kleinvieh hüten. Dafür durften sie kostenfrei im „Hirtenhaus“ wohnen. 39
Laden...
Laden...