Rund um Danzig Auf der Westerplatte wurde Geschichte geschrieben. Westerplatte Am 1. September 1939 wurde das polnische Munitionslager, welches auf der Halbinsel in der Weichselmündung stand, vom Deutschen Schiff „Schleswig-Holstein“, unter Beschuss genommen – dies war der Beginn des 2. Weltkrieges. 1.500 deutsche Soldaten griffen mit schweren Geschützen und Flugzeugen die auf der Westerplatte stationierten 182 polnischen Soldaten an. Es war jedoch kein leichtes Unternehmen, wie die Deutschen eigentlich erwartet hatten. Die polnischen Verteidiger leisteten sieben Tage lang erbitterten Widerstand, bis sie kapitulierten. Von den Kämpfen zeugen heute noch die zerstörte Kaserne, der Bunker und eine kleine Ausstellung in einem Wachhaus. Seit 1966 erinnert das Westerplatte-Denkmal an die Kämpfe von 1939. Für die Polen ist dies heute noch das Symbol des Widerstandes gegen Nazideutschland. Denkmal Aufstand 1970 Das Drei-Kreuze-Denkmal wurde zu Ehren der gefallenen Werftarbeiter im Jahre 1970 in der Stadt Danzig errichtet und 1980 in der Nähe des zweiten Tores an der Lenin–Werft enthüllt. Foto: Didier Roy 28
Sopot (deutsch: Zoppot) Kurbad Im Jahr 1823 entstand das erste Kurbad in Sopot. Ab 1871 gehörte sie zum Deutschen Reich, ab 1920 zur Danziger Staat, ab 1945 zur Volksrepublik Polen. Der beliebteste Kur- und Badeort an der Ostsee in Polen. Das Stadtbild von Sopot wird durch Bauten aus dem 19. bis frühen 20. Jahrhundert geprägt. Der lange Strand sorgt für Entspannung. Aber auch sonst hat Sopot viel zu bieten. Wenngleich es außerhalb der Hauptsaison merklich ruhiger ist, so eignet es sich dann besonders den Kurort für seine Erholungs- und Kureinrichtungen aufzusuchen. www.sopot.pl Strand Sopot Foto: Urzad Miasta Sopotu 29
Laden...
Laden...