Aufrufe
vor 1 Woche

Ausbildungsspezial + Berufemarkt Wendelstein - Ausgabe März 2023

  • Text
  • Bewerbung
  • Stadt
  • Pflege
  • Duales
  • Studium
  • Roth
  • Azubis
  • Ausbildung
  • Berufemarkt
  • Wendelstein

AZUBIS

AZUBIS 2023 // BERUFEMARKT WENDELSTEIN Gute Arbeit! Konzentriert: Felix Billner (links) und Leonard Miller ADVERTORIAL Vom Smartphone bis zum Weltraumteleskop: Ich trage mit meinem Ausbildungsberuf dazu bei! Stand H75 „Zerspanungsmechaniker? Keine Ahnung, was der macht!“ – so lautet meistens die Antwort, wenn man nach diesem Beruf fragt. Deshalb haben wir mit zwei Azubis der Maschinenfabrik Niehoff in Schwabach gesprochen, die gerade den Ausbildungsberuf des Zerspanungsmechanikers erlenen: Felix Billner und Leonard Miller. Beide sind gerade im zweiten von dreieinhalb Lehrjahren. Wie kamst du auf die Idee, diesen Beruf zu ergreifen? Felix: Ich habe mich auf verschiedene Metall-Berufe beworben, hier hat es mir dann gefallen. Auch habe ich schon im Schulfach Werken gerne mit den Händen gearbeitet, deshalb habe ich mir einen solchen Beruf ausgesucht. Leonard: Schon mein Vater hat hier gearbeitet, da hatte ich bereits eine Vorstellung von dem Beruf. Was ist das Besondere daran? Leonard: Besonders gefällt mir die Arbeit an den großen CNC- Maschinen, die wir programmieren. Dieses Programmieren ist anders, als man sich das vorstellt. Man ruft seinen Vorgang auf, der einen bestimmten Code hat wie G41 und gibt dann seine Daten dazu ein. Oft braucht man mehr Zeit zum Überlegen, wie ich die Aufgabe löse und berechne, als am Ende tatsächlich an der Maschine gearbeitet wird. Es freut mich, wenn ich das wieder mal gut hinbekommen habe. Felix: Die Basis aus der Schule, was Computerkenntnisse angeht, hat mir beim Programmieren geholfen, davon brauchst Du Dich also nicht abschrecken lassen. Man hat schon Respekt vor den großen Maschinen, weil man bei diesen einen ziemlichen Schaden verursachen kann, wenn man nicht aufpasst. In der Ausbildung steht uns aber ein Geselle bzw. Ausbilder an den Maschinen zur Seite. Wie läuft die Ausbildung ab? Felix: Im ersten Lehrjahr lernen wir die Grundfertigkeiten in der Lehrwerkstatt, also die Bearbeitung verschiedener Werkstoffe. Wir arbeiten da erst mal an Maschinen, die konventionell gesteuert sind, um ein Gefühl für das Material zu bekommen. Ab dem zweiten Lehrjahr sind wir schon an computergesteuerten Maschinen im Einsatz. Was kannst du Schülern sonst noch dazu erzählen? Leonard: Es ist hilfreich, gut in Mathe zu sein. Man arbeitet viel mit Formeln und dem Tabellenbuch: Drehzahl, Schnittgeschwindigkeit, Toleranzen, Maße, Winkelfunktionen, all das ist Handwerkszeug in dem Beruf. Ich hatte in Mathe eine 2, mir fällt es leicht. Felix: Schön finde ich, dass für die Arbeit hier Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit gebraucht wird. Im zweiten Lehrjahr sind die Teile, die ich fertige, schon oft in der Produktion gefragt. Wenn bei der Montage der Maschinen ein Teil nicht passt, kommt man damit zu mir und den anderen Azubis, und wir können das richten. Bei uns sind übrigens auch Mädchen dabei. Was gibt es über die Firma Niehoff zu sagen? Felix: Die Maschinenfabrik Niehoff entwickelt und fertigt Maschinen, die Draht produzieren und weiterverarbeiten. Weltweit hat sie rund 900 Mitarbeiter, gut die Hälfte davon arbeitet in Schwabach. Leonard: In sämtlichen Hightech-Branchen werden Drähte auf Niehoff-Maschinen produziert, von der Luft- und Raumfahrt über Hochspannungsleitungen, Hausanschlussleitungen, Autoelektrik bis zum hauchdünnen Drähtchen im Smartphone. Überall im täglichen Leben begegnet mir das, was mit Hilfe meiner gefertigten Teile produziert worden ist. Wer hat sonst so einen tollen Beruf? 24

NIEHOFF – Werde Teil unseres Teams Du freust Dich auf einen gelungenen Karrierestart, attraktive Entwicklungschancen und Zukunftssicherheit – am besten bei einem Arbeitgeber, der so denkt wie Du: international, motiviert, verlässlich, teamorientiert, kommunikativ und zukunftsorientiert. Wir sind NIEHOFF, Marktführer auf dem Gebiet Maschinen und Anlagen für die Draht- und Kabelindustrie. Bei allem Erfolg sind wir so familiär geblieben, dass junge Menschen sich in unseren Teams wertgeschätzt fühlen, für ihren starken Einsatz persönliche Anerkennung erfahren und sich kreativ ins Geschäftsgeschehen einbringen können. Du schließt bald Mittelschule, Realschule, Gymnasium oder Fachoberschule ab? Zum Ausbildungsstart 2024 bieten wir qualifizierte Ausbildungen als • Industriemechaniker (m/w/d) • Mechatroniker (m/w/d) • Zerspanungsmechaniker (m/w/d) • Industriekaufmann (m/w/d) Du suchst noch einen Ausbildungsplatz für dieses Jahr – Start September 2023? Wir haben noch im Bereich Zerspanungsmechanik freie Azubi-Stellen. Interesse? Weitere Infos findest Du unter www.niehoff.de Kompetenz, Kundennähe und Service – in guten Händen mit NIEHOFF Maschinenfabrik NIEHOFF GmbH & Co. KG Walter-Niehoff-Str. 2, 91126 Schwabach, Germany Melina Rohm, Telefon: +49 9122 977 349, personal@niehoff.de

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn