Aufrufe
vor 3 Jahren

Wendelstein + Schwanstetten - Dezember 2020

  • Text
  • Mitteilungsblatt
  • Seifert
  • Langhans
  • Meier
  • Meiermagazin
  • Wendelsteiner
  • Schwanstetten
  • Gottesdienst
  • Kinder
  • Dezember
  • Wendelstein
  • Gesundheit
  • Gesegnete
  • Frohe
  • Weihnachten

AUS UND UM WENDELSTEIN

AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN Photovoltaik-Anlagen mit Speicher sehr beliebt bei den Landkreisbürgern Die Förderungen aus dem bayerischen „PV-Speicher-Programm“ sind auch bei Landkreisbürgern stark gefragt! Im August 2019 startete das „PV-Speicher-Programm“ des Freistaats Bayern, welches Bestandteil des Förderprogramms „10.000-Häuser- Programm“ ist und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern in Bayern in Anspruch nehmen können. Gefördert werden neue Batteriespeicher, die gemeinsam mit einer neuen oder erweiterten Photovoltaik-Anlage, kurz PV-Anlage, installiert werden. Das bayerische Wirtschaftsministerium fördert die Installation von Batteriespeichern mit einer Speicherkapazität von 3 bis 30 Kilowattstunden – wobei die Förderhöhe maßgeblich auch von der neu installierten Leistung der Photovoltaik-Anlage abhängt. Je nach Kapazität des neuen Batteriespeichers in Kilowattstunden (kWh) und Leistung der neuen PV-Anlage in Kilowatt Spitzenleistung (kWp) werden Zuschüsse von 500 bis 3.200 Euro gewährt. Optional können neue Ladestationen für Elektroautos, sogenannte Wallboxen, zusätzlich mit 200 Euro gefördert werden. Die Anträge können online über den Energieatlas Bayern gestellt werden (www.energiebonus.bayern). Dort ist auch eine Liste der förderfähigen Speichersysteme zu finden. Hinweis: Ab 24. November 2020 kann für Wallboxen an Wohngebäuden alternativ ein Zuschuss von 900 Euro im KfW-Förderprogramm 440 – „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ beantragt werden. Die beiden Förderprogramme sind nicht kombinierbar. Inzwischen wurden über das PV-Speicher-Programm bayernweit bereits über 22.000 Förderanträge gestellt. Bei rund 4.000 Anträgen wurde zudem eine Ladestation für Elektroautos mitbeantragt. Bis Oktober 2020 haben aus dem Landkreis Roth 341 Hauseigentümer einen entsprechenden Zuschuss beantragt. In 42 Anträgen aus dem Landkreis wurde zusätzlich eine Ladestation für Elektroautos mitbeantragt. Geht man entsprechend den Angaben des Wirtschaftsministeriums davon aus, dass die mittlere Zur Grafik: Förderhöhen der unterschiedlich großen Batteriespeicher in Zusammenhang mit der Installation einer neuen PV-Anlage, Quelle: bay. StMWi geförderte Batteriespeicherkapazität etwa acht Kilowattstunden beträgt und die mittlere Spitzenleistung der zugehörigen PV-Anlagen etwa acht Kilowatt, wird demzufolge eine durchschnittliche Fördersumme pro Antrag von rund 1.000 Euro ausgeschüttet. Mit den bereits getätigten Anträgen fließen somit rund 350.000 € an Fördersumme für neue PV-Anlagen in Kombination mit Batteriespeichern und Ladestationen in den Landkreis Roth. Weitere Informationen und Antragstellung für Förderung von Batteriespeichern unter: www.energiebonus.bayern Zu weiteren Fragen rund um die Nutzung der Sonnenenergie stehen Ihnen die Berater der ENA-Roth, unabhängigen Energieberatungsagentur des Landkreises, Tel.: 09171 81-4000, Mail: ena@landratsamt-roth.de gerne zur Verfügung. Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gesundes und zufriedenes Jahr 2021 wünschen Ihnen die Ortsverbände von und Ihr Erster Bürgermeister Werner Langhans 22 DEZEMBER 2020

AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN Kirchenschätze im Landkreis Roth Neues Faltblatt zu den 16 Markgrafenkirchen Fotos: Eva Schultheiß, Birgit Ruckriegel Der Innenraum der Pfarrkirche St. Thomas und St. Ägidius in Eysölden LANDKREIS ROTH – Ein neues Faltblatt führt zu den Markgrafenkirchen im Landkreis Roth. Insgesamt 16 Kirchen mit ihren Besonderheiten und die wichtigsten geschichtlichen Hintergründe zur Markgrafenzeit werden darin vorgestellt. Reiche sakrale Bautätigkeit der Ansbacher Markgrafen Etwa die Hälfte des heutigen Landkreises Roth gehörte historisch zum Markgraftum Ansbach. Dies betrifft vor allem den nördlichen Landkreis sowie im Süden das Land um Stauf mit den Orten Eysölden und Thalmässing. Die Ansbacher Markgrafen hatten sich schon früh der Reformation angeschlossen, und sie entwickelten vor allem im 18. Jahrhundert eine rege sakrale Bautätigkeit. Die Kirchen, die damals entweder neu errichtet oder umgebaut wurden, waren vom sogenannten Markgrafenstil geprägt. Diese Kunstrichtung orientiert sich am französischen Barock und bringt diesen in Verbindung mit der lutherischen Theologie zu einer markanten Ausformung. Im Landkreis Roth findet sich der Markgrafenstil bei sechzehn Kirchen. Elf davon tragen die Handschrift des renommierten Ansbacher Kirchenarchitekten und Hofbaumeisters Johann David Steingruber. Ein besonders schönes Beispiel für den Markgrafenstil ist die Kirche in Eysölden, die 1749 -1752 von Steingruber gebaut wurde. Sie ist sowohl Dorf- wie auch Hofkirche, denn sie war das Gotteshaus der adeligen Oberamtmänner von Stauf. Deshalb wurden in der Kirche auch Herrschaftsstände eingerichtet. Aber auch die anderen Kirchen, wie zum Beispiel die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Schwand oder die St. Georgskirche in Georgensgmünd, sind sehenswerte Zeugnisse der Markgrafenzeit. Die Kirche St. Georg in Georgensgmünd Informationen kompakt zusammengefasst Aufgrund der großen historischen Bedeutung der Markgrafenkirchen hat die Volkshochschule im Landkreis Roth in den letzten beiden Jahren sowohl einen Studientag zu diesem Thema durchgeführt als auch eine eintägige Exkursion nach Bayreuth veranstaltet. Im dortigen Markgraftum fand eine vergleichbare kulturgeschichtliche Entwicklung statt. Titelbild des Faltblattes „Markgrafenkirchen im Landkreis Roth“ Aus der Initiative der Volkshochschule entstand die Idee, ein Faltblatt mit den wichtigsten Informationen zum Markgrafenstil und zu den hiesigen sechzehn Markgrafenkirchen zu gestalten. Die jetzt fertiggestellte Veröffentlichung wurde von einer achtköpfigen Arbeitsgruppe erstellt und wird vom Landratsamt Roth herausgegeben. Jörg Ruckriegel Das Faltblatt kann beim Landratsamt unter tourismus@landratsamt-roth.de oder telefonisch unter 09171/811329 kostenlos bestellt werden. Auch bei der Volkshochschule, bei den Tourismusbüros im Landkreis und in den betreffenden Kirchen ist es erhältlich. Im Internet sind alle Informationen unter www.landkreis-roth.de/markgrafenkirchen zu finden. DEZEMBER 2020 23

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn