Aufrufe
vor 4 Jahren

Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg - November 2019

  • Text
  • Weihnachtsmarkt
  • Zeit
  • Kleinschwarzenlohe
  • Dezember
  • Kornburger
  • Wendelstein
  • Worzeldorf
  • Katzwang
  • November
  • Kornburg

DAS MAGAZIN –

DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN Kaminofen Bilder: © prasongtakham – stock.adobe.com Unsere Tipps • Prüfen Sie den Austausch Ihres Kaminofens, wenn er älter als 15 Jahre ist. • Achten Sie beim Erwerb eines Kaminofens auf einen hohen Nutzungsgrad und geringe Schadstoffemissionen. • Verbrennen Sie nur trockenes und unbehandeltes Holz. • Nutzen Sie zusätzlich weitere erneuerbare Energien (Solarthermie, Geothermie). • Sparen Sie Heizenergie mit Wärmedämmung, angepasstem Verhalten und regelmäßiger Wartung. Gewusst wie Die Heizung ist der mit Abstand größte Erzeuger von CO2 im Haushalt. Die Verbrennung von Holz statt Öl oder Gas schont das Klima. Denn bei der Verbrennung von Holz wird nur die Menge an CO2 frei, die das Holz im Laufe des Lebens gebunden hat. Allerdings führt der Einsatz von Holz zu vergleichsweise hohen Schadstoffemissionen. Deshalb sind auch beim Kaminofen einige wichtige Punkte zu beachten. ALTE ÖFEN AUSTAUSCHEN: Öfen, die älter als 15 Jahre sind, entsprechen in der Regel nicht mehr dem Stand der Technik. In den meisten Fällen lohnt es sich, einen effizienteren und emissionsarmen Ofen einzubauen. Dieser muss die 2. Stufe der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) einhalten. Öfen, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden, müssen zum 01.01.2020 stillgelegt oder gegen einen neuen emissionsarmen Ofen ersetzt oder nachgerüstet werden, wenn der bestehende die geltenden Grenzwerte nicht einhält. Die Feuerungswärmeleistung eines Ofens muss an die örtlichen Gegebenheiten des Aufstellraums angepasst sein. Hierzu sollten Sie sich von Ihrem Schornsteinfeger beraten lassen. HOHE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE WÄHLEN: Neben der Leistung sollten Sie beim Erwerb eines neuen Kaminofens auf einen hohen Nutzungsgrad und geringe Emissionen achten. Eventuelle Mehrkosten können in der Regel durch einen geringeren Brennstoffbedarf wieder eingespart werden. Die sparsamsten Kaminöfen erreichen Energieeffizienzklasse A+. Achten Sie auf eine möglichst hohe Energieeffizienz-Kennzahl von etwa 120 %. Wasserführende Kaminöfen können einen höheren Wirkungsgrad erreichen als nicht wasserführende Öfen, die nur den Aufstellraum heizen. Wasserführende Kaminöfen eignen sich gut für Gebäude mit einem sehr niedrigen Energiebedarf (Passivhäuser). TROCKENES HOLZ VERWENDEN: Verbrennen Sie nur unbehandeltes, trockenes Holz, das richtig gelagert wurde. Bei optimaler Trocknung sinkt der Wasseranteil im Holz auf 15 bis 20 Prozent. Dies dauert – je nach Holzart – etwa ein bis zwei Jahre. Erst dann ist das Holz zum Heizen geeignet. Damit das Brennholz richtig durchtrocknen kann, sollten Sie es an einem sonnigen und luftigen Platz vor Regen und Schnee geschützt aufstapeln. Zudem sollte das Brennholz keinen Kontakt zum Erdreich haben, da es sonst aus dem Boden Feuchtigkeit ziehen kann. Dies kann mit einem durchlüfteten Unterbau, beispielsweise bestehend aus zwei Querstangen, gewährleistet werden. Gespaltenes Holz trocknet besser und zeigt auch ein besseres Abbrandverhalten. STAUBABSCHEIDER EINBAUEN: Durch den Einsatz von Staubabscheidern können niedrige Schadstoffemissionen bei Kaminöfen erreicht werden. Eine Übersicht über bauartzugelassene Staubabscheider finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Institut für Bautechnik (DiBt). Für weitere Informationen empfehlen wir unsere Broschüre „Heizen mit Holz“. Parkett • Laminat • Vinyl • Schleifarbeiten • Treppenrenovierung • Türen • Wohnraumgestaltung und mehr... 50 NOVEMBER 2019

DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN Hintergrund UMWELTSITUATION: Idealerweise entstehen bei der Verbrennung von Holz nur Kohlendioxid, Asche und Wasser. Dieses Kohlendioxid trägt nicht zur Erderwärmung bei, falls nur so viel Holz verbrannt wird, wie nachwächst – denn dann binden nachwachsende Bäume und Sträucher das bei der Verbrennung entstandene Kohlendioxid. In der Praxis enthält Holz immer geringe Mengen Stickstoff-, Schwefel- und Chlorverbindungen. Dadurch entstehen bei der Verbrennung schädliche Stickstoff- und Schwefeloxide sowie Salzsäure. Zudem gelangt Staub in die Luft, zu über 90 Prozent als Feinstaub. Diese sehr feinen, mit dem Auge nicht sichtbaren Partikel, können beim Einatmen bis in die Lunge eindringen und so die Gesundheit beeinträchtigen. Bronchitis, die Zunahme asthmatischer Anfälle oder Belastungen für das Herz-Kreislauf-System können die Folge sein. Feinstaub steht außerdem im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Bei einer unvollständigen Verbrennung kann ferner giftiges Kohlenmonoxid und das klimaschädliche Methangas entstehen. Methangas trägt 21-mal stärker zur Erderwärmung bei als die gleiche Menge Kohlendioxid. Weitere Produkte einer unvollständigen Verbrennung sind organische Verbindungen, darunter auch Krebs erzeugende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Asche und Abluft sowie unangenehm riechende Verbindungen. Falls nicht erlaubte Brennstoffe eingesetzt werden – etwa mit Holzschutzmitteln oder Lack behandeltes Holz – können sogar hochgiftige Dioxine und Furane, gemeinhin als Seveso-Gifte bekannt, entstehen. GESETZESLAGE: Die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) enthält Grenzwerte für die Luftschadstoffemissionen von Kaminöfen. Nach der ersten Inbetriebnahme und nach einem Betreiberwechsel gibt es ein Beratungsgespräch durch den Schornsteinfeger. Des Weiteren gibt es eine Inspektion des Brennstofflagers zweimal in sieben Jahren. Die Überprüfung der Einhaltung der Grenzwerte erfolgt auf dem Prüfstand durch den Hersteller. Ausnahme sind wasserführende Pelletöfen, die nicht nur den Aufstellraum beheizen. Diese müssen bei der wiederkehrenden Messung des Schornsteinfegerhandwerks die Grenzwerte der 2. Stufe der 1. BImSchV einhalten, sonst dürfen diese Geräte nicht weiter betrieben werden. Die Verordnung (EU) Nr. 2015/1186 macht seit 2018 die Energieverbrauchskennzeichnung für Einzelraumheizgeräte verpflichtend. Ab dem 1.1.2022 regelt die Verordnung (EU) Nr. 2015/1185 die Energieeffizienz und Luftschadstoffemissionen neuer Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräte. Quelle: Umwelt Bundesamt • GARAGENTORE / INDUSTRIETORE DREH- u. SCHIEBETORE • TORANTRIEBE Planung Planung • Verkauf Verkauf Montage Montage • Reparatur Reparatur Ernst-Sachs-Str. 8a Ernst-Sachs-Str. 8a 90441 Nürnberg • 90441 Nürnberg Tel. 0911 64 94 890 Fax 0911 64 93 907 Tel. 0911 / 64 94 890 Mobil 0173 3583549 • Fax 0911 / 64 93 907 • Mobil 0173 / 3583549 Servicetechniker (m/w/d) gesucht 50 Montag bis Freitag 08. 00 - 18. 00 Uhr Samstag (1.09.-31.03.) 10. 00 - 14. 00 Uhr NOVEMBER 2019 51

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten

Reichswaldblatt-Feucht

Mitteilungsblatt Nürnberg-Eibach/Röthenbach/Reichelsdorf

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg

Monatsblatt Heilsbronn